Archiv der Kategorie: 2021

Silvester – Knallerei und (junge) Hunde

Liebe Mitglieder und Hundeführer,

auch wenn es aufgrund Corona keine Böller zu kaufen gibt, so werden doch ein paar Reserven verfügbar sein. Denkt an Eure, insbesondere die jungen Hunde, nehmt sie in Schutz vor der Knallerei. Manch 4 beiniger Freund hat das schon falsch verstanden, nicht nur wenn es knallt, sondern auch wenn die Böller geworfen werden. Bringfreude ist beim Kurzhaar garantiert. 🙂

Anbei noch ein älterer, aber dennoch nicht weniger aktueller Artikel dazu.

Silvester: Stress für Hunde & Wildtiere | jagderleben.de

Dennoch zunächst frohe Feiertage und Guten Start ins neue Jahr 2022.

Viele Grüße
Euer Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Nachruf André

Nach schwerer Krankheit ist unser langjähriger Geschäftsführer und Freund

André Schiebener

am 30. Oktober 2021 im Alter von 58 Jahren viel zu früh verstorben. 

Der Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. trauert um einen Mann, der sich seit 20 Jahren in den Dienst unseres Vereins und allen damit verbundenen Aufgaben gestellt hatte.

Bereits im Kindesalter hatte er von seinem Vater, Horst Dieter Schiebener, damals Vorsitzender unseres Vereins, die Passion für den Deutsch Kurzhaar in die Wiege gelegt und seine ersten Kenntnisse über das Führen und die Ausbildung von Jagdhunden vermittelt bekommen. 

Vertieft hat André Schiebener dieses Wissen bei seiner Ausbildung zum Verbandsrichter, später auch Formwertrichter. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters im Frühjahr 2001, übernahm André Schiebener das Amt des Geschäftsführers im DK Klub Artland-Emsland e.V..

Auf Basis seiner Ausbildung zum Verbandsrichter entwickelte sich André zum organisatorischen Rückgrat des Vereins und widmete sich mit vollem Herzen dem Verein. In André fand unser Klub aber mehr als den Geschäftsführer, Schriftführer, Kassenwart und den Sachbearbeiter für das Richterwesen in Personalunion. Er war ein wahrer Freund und hatte immer ein offenes Ohr für Hundeführer und Kurzhaar-Interessierte. Er setzte sich gleichermaßen für die Fortbildungen von Verbandsrichtern und Richteranwärtern ein und war zudem ein wichtiger Ratgeber für alle Belange der Deutsch-Kurzhaar-Zucht. Wenn André etwas organisierte, dann konnte man sicher sein, dass es perfekt durchgeführt wurde.

Auf den vom Klub veranstalteten Zucht- und Leistungsprüfungen war er immer der Erste vor Ort und organisierte das Geschehen im Suchenlokal. Ob Richterbesprechungen oder Richterfrühstück, er trank erstmal in Ruhe einen Kaffee, hielt mitunter ein kleines Schwätzchen und dann konnten die Hundeführer ihre Unterlagen für die bevorstehenden Prüfungen einreichen. Es wäre nicht André gewesen, wenn wir gleiches nicht auch bei den Zuchtschauen hätten erleben dürfen.

Er war mit seiner humorvollen, aber dennoch geradlinigen Art ein Gewinn für unseren Verein. Er verstand es, seine Ansichten mit der nötigen Gelassenheit aber auch mit Bestimmtheit zu vertreten. Stets war er bestens gelaunt und wenn er mal verärgert war, hielt das nie lange an. In seiner gutmütigen und humorigen Art, ein flapsiger Spruch auf den Lippen, schaffte er es immer wieder auf den Prüfungen den Hundeführern ihre Nervosität zu nehmen. Wir verlieren mit André Schiebener einen guten Freund, einen Ratgeber und einfach einen sehr charmanten Menschen.

Wir sind sehr traurig. Wir werden Dich und Deinen Humor vermissen.

In Gedanken und mit tiefster Verbundenheit sind wir bei seiner Frau Mona und ihren gemeinsamen Kindern.

Der Vorstand, Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Vorsicht abgeerntete Maisfelder!

Die oft unterschätzte Gefahr

Viele Hunde sind im Herbst, Winter wie verrückt auf die zurückgelassenen und geschredderten Maiskolben. Viele Hunde lieben den Mais. Oft als billiger Füllstoff im Hundefutter verwendet, hat er auf dem freien Feld eine fast magnetische Anziehungskraft auf einige Hunde.

Die Gefahr lauert nicht im Maiskorn selbst, sondern im Strunk des Gewächses. Denn dieser Strunk ist nicht verdaulich und führt zum Darmverschluss bei deinem Hund. Er setzt sich wie ein Korken im Darm fest und verkeilt sich dort.

Der Darmverschluss
Wird der Darmverschluss frühzeitig erkannt, kann er operativ entfernt werden. Wartest du zu lange, kann ein Teil des Darms absterben oder sogar aufreissen und zu einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung führen.

Symptome sind:
– Bauchschmerzen beim Hund
– dein Hund frisst kaum noch
– sein Bauch ist verhärtet
– erhöhte Temperatur
– erbrechen
– kann keinen Kot mehr absetzen

Bei diesen Anzeichen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Also merke: Egal ob vom Grill oder frisch vom Feld: Maiskolben sind TABU für deinen Hund.

 

Derby V in Geseke

Abschluss für 2021

Mit dem 5. Derby konnten wir die Anlagenprüfungen für 2021 abschließen. Wie auch schon im letzten Jahr stand alles im Schatten der Corona-Pandemie. Besondere behördliche Auflagen machten diese Prüfungen überhaupt möglich, wenn auch sehr eingeschränkt. Es mutet schon eigenartig an, wenn man sich nur draußen versammeln und auf Distanz begrüßen kann. Die Prüfung endet mit Bekanntgabe der erreichten Preise im Feld, die Zeugnisse werden zugeschickt. Alles ein Behelf, Stimmung kommt selten auf, ganz zu schweigen von den sonst üblichen Fachgesprächen unter Freunden und mit den neu hinzugekommenen Erstlingsführern – schade, aber wir alle versuchen, das Beste daraus zu machen. Für uns als Zuchtverein ist es wichtig, dass wir die Anlagen unserer jungen Hunde präsentieren konnten und wir alle hoffen, dass es bald vorbei ist mit den Einschränkungen auf allen Gebieten.

Zu dieser abschließenden Prüfung waren 3 Deutsch-Kurzhaar und zwei Deutsch-Drahthaar Hunde erschienen. Trotz angekündigter Regenstunden hielt sich das Wetter und bescherte uns ein gutes, angenehmes Klima.

Gut veranlagte junge Hunde konnten in dem sehr gut besetzten Revier ihre Anlagen zum Ausdruck bringen und erfreuten Führer und Richter. Für zwei Hunde war der Wildbesatz dann doch zu viel und konnten ihrem Namen Vorstehhund nicht gerecht werden.

Nachstehend die Ergebnisse: 

Amy vom Mühlenhof                                       1.Preis Nase und Vorstehen 4h
geführt von Markus Koslowski

Bo vom Eichendorf                                           1. Preis qual. Vorstehen 4h
geführt von Jannik Tischer 

Hunter von der Eickser Höhe                          n. b.
geführt von Frank Schulze Föcking

VJP

Onlein III vom Spranger Forst                         70 Punkte
geführt von Manfred Horstmeier

Zara von der Berkelquelle                               46 Punkte
geführt von Sebastian Wassermann

Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Führer und ganz besonderen Dank an Franz Maas-Peitzmeier.

F.S.

Derby IV

Derby IV, VJP am 28. März 2021

Heute konnte wieder gelacht werden. Mit einem freundlichen Lächeln begrüßte uns die Familie Meyer-Lührmann auf dem schönen Meyer Hof in Merzen. Gutes, sonniges Wetter war angesagt, allerdings noch bei tiefen Temperaturen um 4° C.

Auf dem Weg ins Revier sahen wir mehrfach Fasanen, die ihr Gefieder in der Morgensonne trockneten und überall Hasen in einem wirklich gutbesetzten Vorzeige-Revier von Martin Meyer-Lührmann.

Gemeldet und erschienen waren für diese Prüfung 5 Deutsch-Kurzhaar. Besondere Aufmerksamkeit genoss eine erst 5 Monate alte Hündin. Kaum dem Welpenalter entsprungen, sollte sie heute ihre erste Anlagenprüfung bestehen. Aus familiären Gründen hatte man sich zum Kauf dieser Hündin aus einem frühen Oktober-Wurf entschlossen. Eigentlich hätte sie erst im nächsten Jahr 2022 ihren Derby-Termin. Bald zeigte sie aber ihre Frühreife und so entschloss sich der Führer, die Hündin heute vorzustellen. Das ist sicher eine Ausnahme und sollte es auch bleiben. Die jungen Hunde müssen Zeit haben, sich zu entwickeln um als Jährlinge dann ihre Anlagen zu zeigen.

Das Revier bot allen Hunden mehrfachen Wildkontakt, sehr zum Vorteil der Prüflinge und ebenso zur Beruhigung der Führer. Gerade die „feinnasigen“ Hunde konnten hier ihre besonderen Anlagen herausstellen. Den Verbandsrichtern und einem Richter-Anwärter wurden z. T. hervorragende Leistungen/Anlagen gezeigt, die auch entsprechend zu bewerten waren.

Hier die Ergebnisse:

Inferno Contiomagus geführt von Mucke Michael, Recke               1. Preis

Otti vom Gerstener Weh geführt von Martin Meyer-Lührmann    1. Preis mit 4h in der Suche

Ilse Contiomagus geführt von Martin Meyer-Lührmann                 1. Preis mit 4h Nasengebrauch

Alma vom Vinter Esch geführt von Burkhard Lammerding            1. Preis mit 4h Nasengebrauch

Auri vom Tierbach geführt von Carsten Schulz, Stemwede            1. Preis

Diese 5-monatige Hündin zeigte in allen Suchengängen ihre sehr ausgeprägte Frühreife. Bei flottem Tempo und erstklassiger Kopfhaltung, immer dem Bewuchs angepasst, überzeugte sie mit Finderwillen und Passion. Sie präsentierte hier eine unbeeinflusste Anlage sehr zur Freude der Richter und des Führers. Der Glückwunsch von allen Beteiligten blieb nicht aus.

Mit der Ausgabe der Zeugnisse auf dem Meyer-Hof und dem nochmaligen Dank an Martin Meyer-Lührmann wurden die Teilnehmer der heutigen Derby-Prüfung verabschiedet.

VJP: Auch in Metelen waren erfolgreiche Prüfungen an diesem Morgen.

Birte von der Gantwicker Windmühle geführt v. Andreas Schulte
67 Punkte (Kleiner Münsterländer)

Haleu vom Staudenjager geführt von Bernhard Bickers
72 Punkte (Deutsch Drahthaar)

Glückwunsch auch von uns zu diesen erstklassigen Ergebnissen, verbunden mit dem Wunsch, Prüfungen demnächst wieder unter normalen Verhältnissen durchführen zu können.

F. S.

Merzen:

 

Metelen:

Derby III

Derby III am 27. März 2021

Auf Regen folgt Sonne, auf Weinen wird gelacht ….

So ungefähr, wie dieser alte Schlagertext, war die Stimmung zu Beginn dieses dritten Derby’s. Der Wettergott meinte es heute nicht besonders gut mit uns. Es regnete, dann kam Hagel, begleitet von Donnergroll, dann Starkregen und zuletzt schneite es. Keine guten Bedingungen für die z. T. noch recht jungen Derby Hunde. Das Wild war nicht auf den sonst bekannten Flächen zu finden, sondern suchte Deckung in kleinen Waldgehölzen oder Hecken. Bei Temperaturen von 4° C im Durchschnitt taten sich die Prüflinge schwer, das Wild festzumachen. Einige hatten dennoch das Glück, ihren Nasengebrauch an abgelaufenen Fasanen/Hasen zu zeigen. Hunde mit wenig Ausbildungspraxis bzw. wenig Wildkontakt in der Ausbildung hatten allerdings Probleme damit.

Erfreulich war, dass wiederum mehrere Erstlingsführer ihren Hund vorstellten. Bei den vorherrschenden Bedingungen wäre es selbst erfahrenen Führer schwer gefallen, den richtigen Rhythmus bei den ständig drehenden Winden zu finden.

Dank des überaus reich bestückten Reviers mit Hasen, Fasan und Rebhühnern konnten alle Derby-Hunde das Prüfungsziel erreichen. Wiederum ein Beispiel dafür, wie wichtig die richtige Auswahl der Reviere ist. Nur bei ausreichendem Wildbesatz kann der Hund auch seine Anlagen zeigen. Mangelt es an Wild, wird es für manchen Prüfling und für die Richter zum Problem.

Nachstehend nun die Ergebnisse:

Gruppe I um Bad Essen

Toska vom Geestermoor geführt von Julius Rahe, Bramsche     1. Preis

Eyko v. d. Belmer Kroneneiche M. Schietert, Bissendorf             1. Preis

Caya v. Steinbrink geführt von Gerd Meyer, Bohmte                  2. Preis

Adda v. Halauforst geführt von Paul Huneke,                               1. Preis

Alko v. Halauforst geführt von Paul Huneke                                 1. Preis

 

Gruppe II um Bad Essen

Rosa vom Kalkrieser Berg geführt von Dr. Andreas Wübben      1. Preis

Admiral v. Luttertal geführt v. Marc Reinhardt Lüdenscheid      2. Preis

Animal v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Ralf Heye              2. Preis

Anka v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Maik Schramm        2. Preis

Amira v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Sarah Heye            2. Preis

 

Gruppe III um Metelen

Tinus vom Dinkelhof geführt von Kathrin Hübscher                          1. Preis

Troll II vom Dinkelhof geführt von Sigrid Bockhold                            1. Preis
(
4H Suche)

Sultan vom Geestmoor geführt von Henregk Wenner                       1. Preis

Bruno vom Gronhorster Feld geführt von Alfons Keßmann              2. Preis

Leo von der Hansaburg geführt von Bernhard Bickers                      1. Preis

Zum Abschluss bedankten sich die Hundeführer/in und auch die Richter beim Revierleiter für die große Geduld und immer wiederkehrende Versuche, Wild zu finden.

Diesem Dank schließen wir uns gerne an mit einem kräftigen Ho-Rüd-Ho

F.S.

 

Bad Essen:

 

Metelen:

DERBY II & VJP

……trotz aller Widrigkeiten

herausragende Anlagen beim 2. Derby 2021

In der Zeit von Lockdown und Pandemie wird die Durchführung einer Derby/VJP Prüfung nicht einfacher. So auch heute, am 21. März 2021.

Entsprechend der Empfehlung des JGHV und des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes konnten wir zum zweiten Derby/VJP in den Revieren um Bad Essen einladen. Die Auflagen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung stellten die Verantwortlichen wiederum vor eine große organisatorische Aufgabe.

Der Morgen begann mit leichtem Nieselregen. Kurz vor Mittag bemühte sich die Sonne, mit einigen Strahlen durchzukommen. Es wurde zwar trocken, aber dafür machte sich ein peitschender Ostwind bemerkbar. Eine beschwerliche Situation für die jungen Hunde. Der kalte Wind zerstreute jede Witterung und stellte die Jährlinge vor besondere Aufgaben.

Die mit gutem Wildbesatz ausgestatteten Reviere boten dann den Prüflingen ausgezeichnete Möglichkeiten. In jedem Suchengang fanden sie Hase, Fasan und Rebhuhn. Bei jedem Wildkontakt entfalteten sich die Anlagen der jungen Hunde und zeigten trotz der widrigen Umstände zum Teil herausragende Bilder. Eine besondere Freude für die Führer/innen und auch für die Verbands-Richter. Beindruckende Leistungen, die nicht nur Freude machten, sondern auch die Richter zu der einen oder anderen besonderen Benotung animierten. An dieser Stelle möchten sich alle Beteiligten ganz besonders bei den Revierinhabern/Pächtern ganz herzliche bedanken. Auch heute galt besonders der alte Satz: ein gut besetztes Revier ist die halbe Prüfung!

Trotz der anfänglichen Skepsis bei den Beteiligten fand auch diese zweite Derby/VJP Prüfung ein erfreuliches Ende mit Freude und Hochgenuss.

Nachstehend die Ergebnisse:

Gruppe 1
Derby II

Tessi vom Geestmoor Führer: Thomas Boyer                1. Preis mit *Andreas Stern

Bubba von den Welfen Führer: Stefan Heitmann          1. Preis

VJP

Questa III vom Spanger Forst Führer: Joh. Cord-Klostermann 77 Pkt.

Quinta III vom Spanger Forst Führer: Joh. Cord-Klostermann 77 Pkt.

Gruppe 2
Derby II

Bax vom Eichendorf Führer: Sven Vollmer                   1. Preis

Cela vom Eichendorf Führerin: Dr. Luisa Vollmer       1. Preis 4h Nase, 4h Vorstehen

Armani v.d.Belmer Kroneneiche Führer: Ralf Heye,   1. Preis

Caja vom Eichendorf Führer: Martin Zirön                   1. Preis

Greta v. d. Fly Führerin: Andrea Melchheier                1. Preis mit * Andreas Stern

Gruppe 3
Derby II

Hazel v. Knyphauser Wald Führer: Tonie Derks            1. Preis

Derya vom Hülster Holt Führer: Gregor Kirchbeck       1. Preis

Diva vom Hülster Holt Führer: Leon Schlüter                1. Preis

Donner vom Hülster Holt Führer: Stefan Klaas             1. Preis

Don vom Hülster Holt Führer: Andreas Gnaub             1. Preis

Den Teilnehmern nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ und weiterhin viel Freude bei der weiteren Förderung/Ausbildung der jungen Hunde.

F.S.

Derby I 2021

Derby I am 14.03.2021 in den Revieren um Kalkriese

Nachdem das erste Derby am 7.3. in Bakum auf Grund des Lockdowns verschoben werden musste und es auch noch Unsicherheiten gab, ob denn das Derby am 14.3. überhaupt stattfinden konnte, gab es endlich Lockerungen und die Freigabe für Hundeprüfungen. So konnten am 14. März die ersten 10 Gespanne mit ihren jungen Hunden zur ersten jagdlichen Prüfung antreten. Besonders erfreulich war es, dass sich wieder viele Erstlingsführer dieser Aufgabe angenommen hatten. Das Revier Bakum musste auf Grund der Geflügelpest kurzfristig gegen das Revier Kalkriese getauscht werden. Die Reviere waren gut mit Wild besetzt, so dass die jungen Hunde ihre Anlagen bestens präsentieren konnten. Wir gratulieren allen Hundeführern zu ihren guten Hunden und den tollen Ergebnissen.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Gruppe 1:

Richter: RO Dorothee Guder, Helmut Dierker, Walther Galisch

Aronia vom Luttertal geführt von Jennifer Fanieng 1. Preis, Nase und Vorstehen 4h

Dior von der Niederheide geführt von Franz Maas-Peitzmeier, 1. Preis, Nase und Vorstehen 4h

Goodwin vom Niersbogen geführt von Sven Jenssen, 1. Preis

Lillét vom Sauwerder geführt von Susanne Werner, 1. Preis, Nase und Suche 4h

Olivia vom Gerstener Weh geführt von Bernfried Dobben, 1. Preis, Vorstehen 4h, Andreasstern

Gruppe 2:

Richter: RO Marion Bertling, Ferdinand Schlattmann, Susanne Ruppel

Conny von der Westerburg geführt von Carsten Lienesch, 1. Preis, Suche 4h

Resi vom Kalkrieser Berg geführt von Willi Pöttker, 1. Preis

Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Nadine Tautz, 1. Preis, Suche 4h

Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Tizian Schawe, 1. Preis

Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Sophie Gröne, 1. Preis

Aktuelle Infos zu den Terminen.

Derby 1: Das Derby am 14.03.2021 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Vorgezogener Derby Termin:
Am 21.03.2021 findet ein vorgezogener Derby-Termin in Revieren um Bad Essen statt. Teilnehmer werden vorab telefonisch informiert und schriftlich über die Corona-Regeln und den Ablauf informiert.
Das Derby am 27.03.2021 findet wie geplant statt.