Archiv der Kategorie: Archiv

VGP IV am 22./23. 10. 2022 in den Revieren um Metelen

Betty vom Barghook
geführt von Herrn Dr. Rainer Börsting                  1. Preis, 348 Pkt.
Bringselverweiser

Don vom Hülster Holt
geführt von Herrn Andreas Gnaub                        1. Preis, 342 Pkt.
Bringselverweiser

Centa II vom Ahler Esch, GM,
geführt von Jan-Dirk Wittenberg                            1. Preis, 330  Pkt.                                                                                                                                            4h Nase u. Vorstehen
Derya vom Hülster Holt
geführt von Herrn Gregor Kichbeck                      1. Preis, 330 Pkt.

Aria vom alten Römerweg
geführt von Herrn Bernhard Bickers                    1. Preis, 329 Pkt.

Fanilla Ice od Orechoveho listu
geführt von Herrn Marcel Driezes                        1. Preis, 326 Pkt.

Billie von der Quantwicker Windmühle, GM,
geführt von Herrn Gerd Schulze Schwering       1. Preis, 320 Pkt.

Donner vom Hülster Holt
geführt von Herrn Stefan Klaas                            2. Preis, 340 Pkt.
Totverbeller

Utah vom Dinkelhof
geführt von Herrn Theo ten Elzen                       o.P.

Beli vom Barghook
geführt von Herrn Josef Weitkamp                     o.P.

 

Silvester – Knallerei und (junge) Hunde

Liebe Mitglieder und Hundeführer,

auch wenn es aufgrund Corona keine Böller zu kaufen gibt, so werden doch ein paar Reserven verfügbar sein. Denkt an Eure, insbesondere die jungen Hunde, nehmt sie in Schutz vor der Knallerei. Manch 4 beiniger Freund hat das schon falsch verstanden, nicht nur wenn es knallt, sondern auch wenn die Böller geworfen werden. Bringfreude ist beim Kurzhaar garantiert. 🙂

Anbei noch ein älterer, aber dennoch nicht weniger aktueller Artikel dazu.

Silvester: Stress für Hunde & Wildtiere | jagderleben.de

Dennoch zunächst frohe Feiertage und Guten Start ins neue Jahr 2022.

Viele Grüße
Euer Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Nachruf André

Nach schwerer Krankheit ist unser langjähriger Geschäftsführer und Freund

André Schiebener

am 30. Oktober 2021 im Alter von 58 Jahren viel zu früh verstorben. 

Der Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. trauert um einen Mann, der sich seit 20 Jahren in den Dienst unseres Vereins und allen damit verbundenen Aufgaben gestellt hatte.

Bereits im Kindesalter hatte er von seinem Vater, Horst Dieter Schiebener, damals Vorsitzender unseres Vereins, die Passion für den Deutsch Kurzhaar in die Wiege gelegt und seine ersten Kenntnisse über das Führen und die Ausbildung von Jagdhunden vermittelt bekommen. 

Vertieft hat André Schiebener dieses Wissen bei seiner Ausbildung zum Verbandsrichter, später auch Formwertrichter. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters im Frühjahr 2001, übernahm André Schiebener das Amt des Geschäftsführers im DK Klub Artland-Emsland e.V..

Auf Basis seiner Ausbildung zum Verbandsrichter entwickelte sich André zum organisatorischen Rückgrat des Vereins und widmete sich mit vollem Herzen dem Verein. In André fand unser Klub aber mehr als den Geschäftsführer, Schriftführer, Kassenwart und den Sachbearbeiter für das Richterwesen in Personalunion. Er war ein wahrer Freund und hatte immer ein offenes Ohr für Hundeführer und Kurzhaar-Interessierte. Er setzte sich gleichermaßen für die Fortbildungen von Verbandsrichtern und Richteranwärtern ein und war zudem ein wichtiger Ratgeber für alle Belange der Deutsch-Kurzhaar-Zucht. Wenn André etwas organisierte, dann konnte man sicher sein, dass es perfekt durchgeführt wurde.

Auf den vom Klub veranstalteten Zucht- und Leistungsprüfungen war er immer der Erste vor Ort und organisierte das Geschehen im Suchenlokal. Ob Richterbesprechungen oder Richterfrühstück, er trank erstmal in Ruhe einen Kaffee, hielt mitunter ein kleines Schwätzchen und dann konnten die Hundeführer ihre Unterlagen für die bevorstehenden Prüfungen einreichen. Es wäre nicht André gewesen, wenn wir gleiches nicht auch bei den Zuchtschauen hätten erleben dürfen.

Er war mit seiner humorvollen, aber dennoch geradlinigen Art ein Gewinn für unseren Verein. Er verstand es, seine Ansichten mit der nötigen Gelassenheit aber auch mit Bestimmtheit zu vertreten. Stets war er bestens gelaunt und wenn er mal verärgert war, hielt das nie lange an. In seiner gutmütigen und humorigen Art, ein flapsiger Spruch auf den Lippen, schaffte er es immer wieder auf den Prüfungen den Hundeführern ihre Nervosität zu nehmen. Wir verlieren mit André Schiebener einen guten Freund, einen Ratgeber und einfach einen sehr charmanten Menschen.

Wir sind sehr traurig. Wir werden Dich und Deinen Humor vermissen.

In Gedanken und mit tiefster Verbundenheit sind wir bei seiner Frau Mona und ihren gemeinsamen Kindern.

Der Vorstand, Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Vorsicht abgeerntete Maisfelder!

Die oft unterschätzte Gefahr

Viele Hunde sind im Herbst, Winter wie verrückt auf die zurückgelassenen und geschredderten Maiskolben. Viele Hunde lieben den Mais. Oft als billiger Füllstoff im Hundefutter verwendet, hat er auf dem freien Feld eine fast magnetische Anziehungskraft auf einige Hunde.

Die Gefahr lauert nicht im Maiskorn selbst, sondern im Strunk des Gewächses. Denn dieser Strunk ist nicht verdaulich und führt zum Darmverschluss bei deinem Hund. Er setzt sich wie ein Korken im Darm fest und verkeilt sich dort.

Der Darmverschluss
Wird der Darmverschluss frühzeitig erkannt, kann er operativ entfernt werden. Wartest du zu lange, kann ein Teil des Darms absterben oder sogar aufreissen und zu einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung führen.

Symptome sind:
– Bauchschmerzen beim Hund
– dein Hund frisst kaum noch
– sein Bauch ist verhärtet
– erhöhte Temperatur
– erbrechen
– kann keinen Kot mehr absetzen

Bei diesen Anzeichen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Also merke: Egal ob vom Grill oder frisch vom Feld: Maiskolben sind TABU für deinen Hund.

 

Derby V in Geseke

Abschluss für 2021

Mit dem 5. Derby konnten wir die Anlagenprüfungen für 2021 abschließen. Wie auch schon im letzten Jahr stand alles im Schatten der Corona-Pandemie. Besondere behördliche Auflagen machten diese Prüfungen überhaupt möglich, wenn auch sehr eingeschränkt. Es mutet schon eigenartig an, wenn man sich nur draußen versammeln und auf Distanz begrüßen kann. Die Prüfung endet mit Bekanntgabe der erreichten Preise im Feld, die Zeugnisse werden zugeschickt. Alles ein Behelf, Stimmung kommt selten auf, ganz zu schweigen von den sonst üblichen Fachgesprächen unter Freunden und mit den neu hinzugekommenen Erstlingsführern – schade, aber wir alle versuchen, das Beste daraus zu machen. Für uns als Zuchtverein ist es wichtig, dass wir die Anlagen unserer jungen Hunde präsentieren konnten und wir alle hoffen, dass es bald vorbei ist mit den Einschränkungen auf allen Gebieten.

Zu dieser abschließenden Prüfung waren 3 Deutsch-Kurzhaar und zwei Deutsch-Drahthaar Hunde erschienen. Trotz angekündigter Regenstunden hielt sich das Wetter und bescherte uns ein gutes, angenehmes Klima.

Gut veranlagte junge Hunde konnten in dem sehr gut besetzten Revier ihre Anlagen zum Ausdruck bringen und erfreuten Führer und Richter. Für zwei Hunde war der Wildbesatz dann doch zu viel und konnten ihrem Namen Vorstehhund nicht gerecht werden.

Nachstehend die Ergebnisse: 

Amy vom Mühlenhof                                       1.Preis Nase und Vorstehen 4h
geführt von Markus Koslowski

Bo vom Eichendorf                                           1. Preis qual. Vorstehen 4h
geführt von Jannik Tischer 

Hunter von der Eickser Höhe                          n. b.
geführt von Frank Schulze Föcking

VJP

Onlein III vom Spranger Forst                         70 Punkte
geführt von Manfred Horstmeier

Zara von der Berkelquelle                               46 Punkte
geführt von Sebastian Wassermann

Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Führer und ganz besonderen Dank an Franz Maas-Peitzmeier.

F.S.

Derby IV

Derby IV, VJP am 28. März 2021

Heute konnte wieder gelacht werden. Mit einem freundlichen Lächeln begrüßte uns die Familie Meyer-Lührmann auf dem schönen Meyer Hof in Merzen. Gutes, sonniges Wetter war angesagt, allerdings noch bei tiefen Temperaturen um 4° C.

Auf dem Weg ins Revier sahen wir mehrfach Fasanen, die ihr Gefieder in der Morgensonne trockneten und überall Hasen in einem wirklich gutbesetzten Vorzeige-Revier von Martin Meyer-Lührmann.

Gemeldet und erschienen waren für diese Prüfung 5 Deutsch-Kurzhaar. Besondere Aufmerksamkeit genoss eine erst 5 Monate alte Hündin. Kaum dem Welpenalter entsprungen, sollte sie heute ihre erste Anlagenprüfung bestehen. Aus familiären Gründen hatte man sich zum Kauf dieser Hündin aus einem frühen Oktober-Wurf entschlossen. Eigentlich hätte sie erst im nächsten Jahr 2022 ihren Derby-Termin. Bald zeigte sie aber ihre Frühreife und so entschloss sich der Führer, die Hündin heute vorzustellen. Das ist sicher eine Ausnahme und sollte es auch bleiben. Die jungen Hunde müssen Zeit haben, sich zu entwickeln um als Jährlinge dann ihre Anlagen zu zeigen.

Das Revier bot allen Hunden mehrfachen Wildkontakt, sehr zum Vorteil der Prüflinge und ebenso zur Beruhigung der Führer. Gerade die „feinnasigen“ Hunde konnten hier ihre besonderen Anlagen herausstellen. Den Verbandsrichtern und einem Richter-Anwärter wurden z. T. hervorragende Leistungen/Anlagen gezeigt, die auch entsprechend zu bewerten waren.

Hier die Ergebnisse:

Inferno Contiomagus geführt von Mucke Michael, Recke               1. Preis

Otti vom Gerstener Weh geführt von Martin Meyer-Lührmann    1. Preis mit 4h in der Suche

Ilse Contiomagus geführt von Martin Meyer-Lührmann                 1. Preis mit 4h Nasengebrauch

Alma vom Vinter Esch geführt von Burkhard Lammerding            1. Preis mit 4h Nasengebrauch

Auri vom Tierbach geführt von Carsten Schulz, Stemwede            1. Preis

Diese 5-monatige Hündin zeigte in allen Suchengängen ihre sehr ausgeprägte Frühreife. Bei flottem Tempo und erstklassiger Kopfhaltung, immer dem Bewuchs angepasst, überzeugte sie mit Finderwillen und Passion. Sie präsentierte hier eine unbeeinflusste Anlage sehr zur Freude der Richter und des Führers. Der Glückwunsch von allen Beteiligten blieb nicht aus.

Mit der Ausgabe der Zeugnisse auf dem Meyer-Hof und dem nochmaligen Dank an Martin Meyer-Lührmann wurden die Teilnehmer der heutigen Derby-Prüfung verabschiedet.

VJP: Auch in Metelen waren erfolgreiche Prüfungen an diesem Morgen.

Birte von der Gantwicker Windmühle geführt v. Andreas Schulte
67 Punkte (Kleiner Münsterländer)

Haleu vom Staudenjager geführt von Bernhard Bickers
72 Punkte (Deutsch Drahthaar)

Glückwunsch auch von uns zu diesen erstklassigen Ergebnissen, verbunden mit dem Wunsch, Prüfungen demnächst wieder unter normalen Verhältnissen durchführen zu können.

F. S.

Merzen:

 

Metelen:

Derby III

Derby III am 27. März 2021

Auf Regen folgt Sonne, auf Weinen wird gelacht ….

So ungefähr, wie dieser alte Schlagertext, war die Stimmung zu Beginn dieses dritten Derby’s. Der Wettergott meinte es heute nicht besonders gut mit uns. Es regnete, dann kam Hagel, begleitet von Donnergroll, dann Starkregen und zuletzt schneite es. Keine guten Bedingungen für die z. T. noch recht jungen Derby Hunde. Das Wild war nicht auf den sonst bekannten Flächen zu finden, sondern suchte Deckung in kleinen Waldgehölzen oder Hecken. Bei Temperaturen von 4° C im Durchschnitt taten sich die Prüflinge schwer, das Wild festzumachen. Einige hatten dennoch das Glück, ihren Nasengebrauch an abgelaufenen Fasanen/Hasen zu zeigen. Hunde mit wenig Ausbildungspraxis bzw. wenig Wildkontakt in der Ausbildung hatten allerdings Probleme damit.

Erfreulich war, dass wiederum mehrere Erstlingsführer ihren Hund vorstellten. Bei den vorherrschenden Bedingungen wäre es selbst erfahrenen Führer schwer gefallen, den richtigen Rhythmus bei den ständig drehenden Winden zu finden.

Dank des überaus reich bestückten Reviers mit Hasen, Fasan und Rebhühnern konnten alle Derby-Hunde das Prüfungsziel erreichen. Wiederum ein Beispiel dafür, wie wichtig die richtige Auswahl der Reviere ist. Nur bei ausreichendem Wildbesatz kann der Hund auch seine Anlagen zeigen. Mangelt es an Wild, wird es für manchen Prüfling und für die Richter zum Problem.

Nachstehend nun die Ergebnisse:

Gruppe I um Bad Essen

Toska vom Geestermoor geführt von Julius Rahe, Bramsche     1. Preis

Eyko v. d. Belmer Kroneneiche M. Schietert, Bissendorf             1. Preis

Caya v. Steinbrink geführt von Gerd Meyer, Bohmte                  2. Preis

Adda v. Halauforst geführt von Paul Huneke,                               1. Preis

Alko v. Halauforst geführt von Paul Huneke                                 1. Preis

 

Gruppe II um Bad Essen

Rosa vom Kalkrieser Berg geführt von Dr. Andreas Wübben      1. Preis

Admiral v. Luttertal geführt v. Marc Reinhardt Lüdenscheid      2. Preis

Animal v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Ralf Heye              2. Preis

Anka v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Maik Schramm        2. Preis

Amira v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Sarah Heye            2. Preis

 

Gruppe III um Metelen

Tinus vom Dinkelhof geführt von Kathrin Hübscher                          1. Preis

Troll II vom Dinkelhof geführt von Sigrid Bockhold                            1. Preis
(
4H Suche)

Sultan vom Geestmoor geführt von Henregk Wenner                       1. Preis

Bruno vom Gronhorster Feld geführt von Alfons Keßmann              2. Preis

Leo von der Hansaburg geführt von Bernhard Bickers                      1. Preis

Zum Abschluss bedankten sich die Hundeführer/in und auch die Richter beim Revierleiter für die große Geduld und immer wiederkehrende Versuche, Wild zu finden.

Diesem Dank schließen wir uns gerne an mit einem kräftigen Ho-Rüd-Ho

F.S.

 

Bad Essen:

 

Metelen:

DERBY II & VJP

……trotz aller Widrigkeiten

herausragende Anlagen beim 2. Derby 2021

In der Zeit von Lockdown und Pandemie wird die Durchführung einer Derby/VJP Prüfung nicht einfacher. So auch heute, am 21. März 2021.

Entsprechend der Empfehlung des JGHV und des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes konnten wir zum zweiten Derby/VJP in den Revieren um Bad Essen einladen. Die Auflagen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung stellten die Verantwortlichen wiederum vor eine große organisatorische Aufgabe.

Der Morgen begann mit leichtem Nieselregen. Kurz vor Mittag bemühte sich die Sonne, mit einigen Strahlen durchzukommen. Es wurde zwar trocken, aber dafür machte sich ein peitschender Ostwind bemerkbar. Eine beschwerliche Situation für die jungen Hunde. Der kalte Wind zerstreute jede Witterung und stellte die Jährlinge vor besondere Aufgaben.

Die mit gutem Wildbesatz ausgestatteten Reviere boten dann den Prüflingen ausgezeichnete Möglichkeiten. In jedem Suchengang fanden sie Hase, Fasan und Rebhuhn. Bei jedem Wildkontakt entfalteten sich die Anlagen der jungen Hunde und zeigten trotz der widrigen Umstände zum Teil herausragende Bilder. Eine besondere Freude für die Führer/innen und auch für die Verbands-Richter. Beindruckende Leistungen, die nicht nur Freude machten, sondern auch die Richter zu der einen oder anderen besonderen Benotung animierten. An dieser Stelle möchten sich alle Beteiligten ganz besonders bei den Revierinhabern/Pächtern ganz herzliche bedanken. Auch heute galt besonders der alte Satz: ein gut besetztes Revier ist die halbe Prüfung!

Trotz der anfänglichen Skepsis bei den Beteiligten fand auch diese zweite Derby/VJP Prüfung ein erfreuliches Ende mit Freude und Hochgenuss.

Nachstehend die Ergebnisse:

Gruppe 1
Derby II

Tessi vom Geestmoor Führer: Thomas Boyer                1. Preis mit *Andreas Stern

Bubba von den Welfen Führer: Stefan Heitmann          1. Preis

VJP

Questa III vom Spanger Forst Führer: Joh. Cord-Klostermann 77 Pkt.

Quinta III vom Spanger Forst Führer: Joh. Cord-Klostermann 77 Pkt.

Gruppe 2
Derby II

Bax vom Eichendorf Führer: Sven Vollmer                   1. Preis

Cela vom Eichendorf Führerin: Dr. Luisa Vollmer       1. Preis 4h Nase, 4h Vorstehen

Armani v.d.Belmer Kroneneiche Führer: Ralf Heye,   1. Preis

Caja vom Eichendorf Führer: Martin Zirön                   1. Preis

Greta v. d. Fly Führerin: Andrea Melchheier                1. Preis mit * Andreas Stern

Gruppe 3
Derby II

Hazel v. Knyphauser Wald Führer: Tonie Derks            1. Preis

Derya vom Hülster Holt Führer: Gregor Kirchbeck       1. Preis

Diva vom Hülster Holt Führer: Leon Schlüter                1. Preis

Donner vom Hülster Holt Führer: Stefan Klaas             1. Preis

Don vom Hülster Holt Führer: Andreas Gnaub             1. Preis

Den Teilnehmern nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ und weiterhin viel Freude bei der weiteren Förderung/Ausbildung der jungen Hunde.

F.S.

Derby I 2021

Derby I am 14.03.2021 in den Revieren um Kalkriese

Nachdem das erste Derby am 7.3. in Bakum auf Grund des Lockdowns verschoben werden musste und es auch noch Unsicherheiten gab, ob denn das Derby am 14.3. überhaupt stattfinden konnte, gab es endlich Lockerungen und die Freigabe für Hundeprüfungen. So konnten am 14. März die ersten 10 Gespanne mit ihren jungen Hunden zur ersten jagdlichen Prüfung antreten. Besonders erfreulich war es, dass sich wieder viele Erstlingsführer dieser Aufgabe angenommen hatten. Das Revier Bakum musste auf Grund der Geflügelpest kurzfristig gegen das Revier Kalkriese getauscht werden. Die Reviere waren gut mit Wild besetzt, so dass die jungen Hunde ihre Anlagen bestens präsentieren konnten. Wir gratulieren allen Hundeführern zu ihren guten Hunden und den tollen Ergebnissen.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Gruppe 1:

Richter: RO Dorothee Guder, Helmut Dierker, Walther Galisch

Aronia vom Luttertal geführt von Jennifer Fanieng 1. Preis, Nase und Vorstehen 4h

Dior von der Niederheide geführt von Franz Maas-Peitzmeier, 1. Preis, Nase und Vorstehen 4h

Goodwin vom Niersbogen geführt von Sven Jenssen, 1. Preis

Lillét vom Sauwerder geführt von Susanne Werner, 1. Preis, Nase und Suche 4h

Olivia vom Gerstener Weh geführt von Bernfried Dobben, 1. Preis, Vorstehen 4h, Andreasstern

Gruppe 2:

Richter: RO Marion Bertling, Ferdinand Schlattmann, Susanne Ruppel

Conny von der Westerburg geführt von Carsten Lienesch, 1. Preis, Suche 4h

Resi vom Kalkrieser Berg geführt von Willi Pöttker, 1. Preis

Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Nadine Tautz, 1. Preis, Suche 4h

Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Tizian Schawe, 1. Preis

Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Sophie Gröne, 1. Preis

Aktuelle Infos zu den Terminen.

Derby 1: Das Derby am 14.03.2021 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Vorgezogener Derby Termin:
Am 21.03.2021 findet ein vorgezogener Derby-Termin in Revieren um Bad Essen statt. Teilnehmer werden vorab telefonisch informiert und schriftlich über die Corona-Regeln und den Ablauf informiert.
Das Derby am 27.03.2021 findet wie geplant statt.

Ergebnis BTR am 25.10.2020

Folgende Hunde haben bestanden:
Qucleo vom Kalkrieser Berg DK, Führer: Tim Greskamp,
Pinkus vom Kalkrieser Berg DK Führer: Klaus Zachert,
Alf vom Halauforst DK Führer: Dorotheé Guder,

Ergebnis VGP IV am 24. + 25.10.2020

Querschläger vom Kalkrieser Berg DK Führer: Matthias Gohmann, 346 Pkt/ I. Preis
Qucleo vom Kalkrieser Berg DK, Führer: Tim Greskamp, 330 Pkt/ II. Preis
Pinkus vom Kalkrieser Berg DK Führer: Klaus Zachert, 319 Pkt/ I. Preis
Alf vom Halauforst DK Führer: Dorotheé Guder, 329 Pkt/ I. Preis
Inka vom Sauwerder DK Führer: Dr. Luisa Weber 329 Pkt/ I. Preis
Caira vom Schnepfenhain DK Führer: Walter Galisch 306 Pkt/ III Preis

Ergebnis BTR am 18.10.2020

folgende Hunde haben bestanden:

Tasso von Heek DL, Führer: Heinz Amshove

Gela von der Spreeaue DK, Führer: Marion Betling

Aida vom Langes Padd DK, Führer: Walter Beckmann

Ergebnis VGP III am 17. + 18.10.2020

Amy von der Alten Piccardie DL Führer: Udo Hüning 1. Preis 320 Pkt.

Anton von der Quantwicker Windmühle GM

Führer: Norbert Kortboyer 1. Preis 336 Pkt.

Tasso von Heek DL Führer: Heinz Amshove 1. Preis 336 Pkt.

Asta vom Barkhook DK Führer: Hendrik Ostendorf 1. Preis 331 Pkt.

Aida vom Langes Padd DK Führer: Walter Beckmann 1. Preis 334 Pkt.

Cando von der Steverquelle DK Führer: Jana Herrschaft 1. Preis 332 Pkt.

Casanova von der Steverquelle DK Führer: Walter Beckmann 1. Preis 342 Pkt.

Ergebnisse Solms I und II 2020

Solms I am 12.09.2020

Quax vom Kalkrieser Berg Führer: Stephan Beul 3. Preis

Querschläger vom Kalkrieser Berg Führer: Matthias Gohmann 1. Preis

Qucleo vom Kalkrieser Berg Führer: Tim Greskamp 1. Preis

Quitte vom Kalkrieser Berg Führer: Simone von Dreele 1. Preis

Quickstep vom Kalkrieser Berg Führer: Jan-Philipp Kluss 1. Preis

Quintus vom Kalkrieser Berg Führer: Hinrich Wedegärtner 1. Preis

Boss vom Tattenbach Führer: Günther Wehrs 1. Preis

Alf vom Halauforst Führer: Dorotheé Guder 1. Preis

Bax vom Eichendorf Führer: Sven Vollmer 1. Preis

Jara von der Fuchshöhe Führer: Janis Wolter 1. Preis

Anastasia vom Hofe Holthausen Führer: Dieter Krüwel 1. Preis

Greta vom Hermanns Hof Führer: Christian Hanenberg 1. Preis

Axel vom Halauforst Führer: Jan-Hendrik Röhr 1. Preis

Ergebnis HZP am 12.09.2020

Casey II vom Schaar DD Führer: Johannes Cordklostermann 1. Preis 190 Pkt.

Jonny III vom Spanger Forst DD Führer: Helmut Dierker 1. Preis 195 Pkt.

 

Ergebnis Solms II am 19.09.2020 in Metelen

Astor vom Barghook Führer: Sven Schwickert 1. Preis

Alexa vom Barghook Führer: Thorsten Allendorf 1. Preis

Asta vom Barghook Führer: Hendrik Ostendorf 1. Preis

Brikka von der Nordhoop Führer: Henning Breimann 1. Preis

Aida vom Langes Padd Führer: Walter Beckmann 1. Preis

Cando von der Steverquelle Führer: Jana Herrschaft 1. Preis

Casanova von der Steverquelle Führer: Walter Beckmann 2. Preis

Annabell vom Hofe Holthausen Führer: Thomas Rüskamp 1. Preis

Gesa von Fley Führer: Franz Maas-Peitzmeier 1. Preis

Ergebnis HZP ohne Spur am 19.09.2020 in Metelen

 

Alva v. d. Quantwicker Windmühle GM F: Silvia Harpering-Kemper 172 Pkt, 2. Preis

Sari von der Dianaburg Weim. Führer: Dorotheé Guder 183 Pkt, 1. Preis

Arissa vom Wolfsblut an der Elbe Weim. Führer Paul Höppe 173 Pkt, 1. Preis

 

Ergebnis HZP mit Spur am 19.09.2020 in Metelen

Elsa von der Bärenhecke KLM Führer: Heinz Amshove 220 Pkt, 1. Preis

Amy von der Alten Piccardie DL Führer: Udo Hüning 214 Pkt, 1. Preis

Anton v. d. Quantwicker Windmühle GM F: Norbert Kortboyer 218 Pkt, 1. Preis

Bero von der Nordhoop DK Führer: Susanne Ruppel 220 Pkt. 1. Preis

 

VGP am 05.09.+06.09.2020

Jonny III vom Spanger Forst DD Führer: Helmut Dierker, 1.Preis, 348 Punkte

Ice vom Osterberg GM, Führer: Karl-Heinz Kröger, 1.Preis, 328 Punkte

Bero vom Nordhoop DK, Führer: Susanne Ruppel, 1. Preis, 349 Punkte und Armbruster Haltabzeichen 

Aktueller Stand bezüglich Termine

Aufgrund der Corona-Beschränkungen können wir zur Zeit keinen Zuchtschau-Termin für den Herbst 2020 festsetzen.

Falls sich die Pandemi-Lage ändert und die Beschränkungen gelockert werden, setzen wir kurzfristig einen Zuchtschautermin an.

Bitte informieren Sie sich öfter hier auf der Seite.

Alle Hundeführer, die für die Zucht eine Formwertbeurteilung benötigen, sollen sich bitte um eine Einzelbewertung bemühen.

Weitere Informationen über den Zuchtwart.

Achtung – Terminänderung VGP

In Abstimmung mit der JGHV. Stammbuchführerin Pegga Dornig ist der                                           Termin für die VGP auf den 13. Und 14. September 2020 um Bad Essen verschoben.

                                                                   Also, Sonntag 13. 9. bis Montag 14. September  

Bitte, notieren und weitersagen.

Der Vorstand.

Nachruf auf Iwona Porebska

1984 – 2020

Liebenswürdig, still und leise ..

aber immer mit einem Lächeln im Gesicht, so kannten wir Sie, Iwona Porebska. Nun ist sie für immer von uns gegangen. Mit aller Kraft hat sie versucht, der schleichenden Krankheit zu entkommen und hat am Ende doch verloren. Sie war noch so jung und voller Tatendrang. Wir sind unendlich traurig über ihren Tod und denken dabei auch an ihre Angehörigen, besonders auch an Marcel Driezes, der sie über die Jahre des Zusammenseins stets begleitet hat.

Hunde, besonders den Deutsch-Kurzhaar, hatte sie ins Herz geschlossen. Es machte ihr Freude, mit ihnen zu arbeiten, sie zu verstehen und damit auch zu Höchstleistungen zu bringen.

Ihre frische Art, ihre Aufgeschlossenheit und ihr Lächeln konnte auch Marcel nicht widerstehen. Er lernte Iwona auf einer Hundeprüfung kennen und ab diesem Zeitpunkt waren die Beiden unzertrennlich.

Auf vielen nationalen und internationalen Prüfungen stellte sie ihre Hunde mit Freude und Begeisterung erfolgreich vor. Auf Zuchtschauen konnten Freunde und Bekannte sehen, wie ein Hund richtig vorgestellt wird, das war ihr Handwerk. Sie besaß die Fähigkeit, einen Hund so zu präsentieren, als wäre es ein Standbild. Ihre eigene Ruhe, die Ausdauer und die Liebe zum Hund machten all das möglich. Gerne erinnern wir uns noch an die IKP in Ungarn. Hier konnte ihr Rüde „Gerald z Brilike Zatoky“ , den Marcel Driezes mit 1. Preis führte, einen beachtlichen 3. Platz im Rüdenring belegen.

Iwona war nicht nur still und leise. Sie war eine Persönlichkeit mit positiver Ausstrahlung und hatte Freunde und Bewunderer in vielen Ländern der Welt. Jeder der sie kannte und mit ihr sprach, spürte ihre Liebe und Begeisterung zum Hund.

Groß ist der Kreis der Trauernden. Viele trauern mit uns über den tragischen Verlust eines geliebten Menschen. Iwona wird in unseren Herzen weiterleben, wir werden sie nicht vergessen.

F.S. für den Vorstand

Artland-Emsland e. V.

Corona – ein Virus lähmt die Welt

Liebe Deutsch-Kurzhaar-Freundinnen und -Freunde,

die 44. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung findet im Oktober 2020 nicht statt.

Ein Ende der Corona Pandemie ist nicht in Sicht. Wir stehen offensichtlich erst am Anfang der Epidemie, die Kontaktbeschränkungen dauern vermutlich noch Monate. 

Die derzeitige Ausbreitung des Corona Virus mit all den damit verbundenen Problemen hat schwerwiegende Auswirkungen und Folgen für jeden von uns. Die verhängten Restriktionen tangieren unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unser komplettes soziales Umfeld.

Im Oktober 2020 sollte unsere Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung durchgeführt werden. Der DK-Verband hatte den Klub Weser-Ems gebeten, diese auszurichten. Das Organisationsteam unter Führung von Willi Werner Immken hat viel Herzblut und Energie in die Vorbereitung investiert. 

Nach vielen Extrasendungen zum Thema Corona wurde klar, dass nicht wie Anfangs vermutet, der Lockdown am 20. April beendet wird, sondern dass wir noch lange mit erheblichen Einschränkungen unserer Bewegungsfreiheit leben müssen.

Veranstaltungen dieser Größe sind bis Ende August nicht möglich, vermutlich auch noch nicht im Oktober. Das Oktoberfest in München mit 1,3 Milliarden Umsatz wurde abgesagt.

Konfrontiert mit der Planung in eine ungewisse Zukunft, sah sich der DK-Verband in der Verantwortung, in Übereinstimmung mit dem ausrichtenden Klub Weser-Ems die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 08.10. – 11.10.2020 in Gehlenberg schweren Herzens abzusagen. Wir sind uns bewusst, dass diese Entscheidung bei allen Deutsch-Kurzhaar Freunden Enttäuschung hervorrufen wird. Andererseits war auch die gesundheitliche Gefährdungslage für uns alle zu berücksichtigen. 
Bitte haben Sie Verständnis für diese schwere Entscheidung!

Das Präsidium des DK-Verbandes hat Beschlüsse gefasst bezüglich des Ausfalls der Derbys und Zuchtschauen, der Handhabung der Einzelbewertungen und Wurfabnahmen. Für die Prüfungen im Herbst liegen bereits Masterpläne vor. Hier ist das Stichwort „Pläne“. Wir wissen heute nicht, was bis dahin möglich sein wird.

Bleibt alle gesund!

Ihr/Euer

Michael Hammerer, Präsident DK-Verband
im Namen des gesamten Präsidiums

Aktueller stand Corona 04.04.2020

Liebe Deutsch-Kurzhaar-Freundinnen und -Freunde,

wir sind in einer unwirklichen Situation. Die Politik „fährt auf Sicht“, eine schnelles Ende der Corona Krise ist nicht wahrscheinlich. Wir müssen uns auf länger andauernde Einschränkungen einstellen. Die Frühjahrsprüfungen Derby und VJP konnten bisher nicht wie geplant durchgeführt werden. Das Präsidium des DK-Verbandes hat zum Thema „Derby“ folgende Entscheidung getroffen:

Die Frühjahrsprüfungen Derby und VJP können in Absprache mit dem JGHV nur im Frühjahr abgehalten werden. Wer dazu 2020 keine Gelegenheit hatte, aber eine Solms führt, erhält in den Fächern „Nase, Suche, Vorstehen und Führigkeit“ Noten, die auch identisch beim Derby vergeben werden. Die Zuchtbuchstelle wird Solms Hunden, die bisher kein Derby gelaufen sind, die Ordensschnalle „Derby“ entsprechend den bei der Solms erreichten Noten ergänzen. Zur Solms werden überwiegend Hunde geführt, die zur Zucht verwendet werden sollen oder die sich für Internationale Prüfungen qualifizieren wollen. Diesen Hunden fehlt dann in der Ordensschnalle der Eintrag „Derby“ nicht. Wer im Jahr 2020 trotzdem kein Derby erreicht hat, kann dies im Frühjahr 2021 ausnahmsweise nachholen.
Üblicherweise halten die DK-Klubs von Mai bis Juli ihre Zuchtschauen ab. Dabei würden sich viele Personen auf den Veranstaltungen einfinden, mit starkem Infektionsrisiko.  Bisher wurden deshalb Messen und Veranstaltungen abgesagt, was noch vor Kurzem undenkbar war. Keine Fußball-Europameisterschaft, keine Olympiade, keine Bayreuther Festspiele usw.. Deshalb richtet das DK-Präsidium an die Klubs den dringenden Appell, im Sommer keine Zuchtschauen abzuhalten, selbst wenn dies in einzelnen Bundesländern erlaubt sein sollte. Wer dringend einen Formwert benötigt, meldet dem Verbandszuchtwart die Einzelbewertung formlos an. Zudem können bei den Solms-Prüfungen im Herbst laut PO §7 Formwertnoten vergeben werden.
In dieser schwierigen Zeit müssen wir alle den Überblick und die Nerven behalten. Nach Regen kommt auch wieder Sonnenschein.

Bleibt alle gesund!

Ihr/Euer Michael Hammerer

PräsidentDK-Verband
im Namen des gesamten Präsidiums

Keine Frühjahrsprüfungen!

Pressemitteilung im April 2020 zu „Frühjahrsprüfungen 2020“

Keine weiteren Frühjahrsprüfungen im Frühjahr 2020!

Das Präsidium des Jagdgebrauchshundverbandes e.V. (JGHV) hat vor dem Hintergrund der Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus, in sehr enger Absprache mit zahlreichen Zuchtvereinen und Vertretern der Jagdgebrauchshundevereine, am 07. April 2020 beschlossen, seine Mitgliedsvereine aufzufordern, im Frühjahr 2020, also auch nach dem 19.04.2020, keine weiteren Frühjahrsprüfungen durchzuführen. Diese Regelung gilt in allen deutschen Bundesländern und für die Mitgliedsvereine im Ausland. Sie ist auch dort anzuwenden, wo keine behördlichen Beschränkungen bestehen.
Die Anlagenprüfungen der Zuchtvereine im Frühjahr sind unverzichtbares Element der Zucht-lenkung. Vor den derzeit bestehenden Ausgangsbeschränkungen konnten, von den jährlich rund 520 durchgeführten Verbandsjugendprüfungen (VJP), erst 30(!) Prüfungen abgehalten werden. Dadurch wurden bislang ca. 3% des Jahrgangs geprüft. Die prozentualen Zahlen der weiteren Frühjahrsprüfungen (u.a. Derby, Anlagenprüfungen der Spezialzuchtvereine mit Spurarbeit) im JGHV sind nahezu identisch. Selbst bei größtem organisatorischem Aufwand ist es daher unmöglich, den für die qualifizierte Tierzucht notwendigen Anteil an Junghunden, über alle Rassen hinweg, im Zeitfenster bis Anfang Mai zu prüfen – immer vorausgesetzt, dass dies überhaupt rechtlich möglich wäre.
Diese Fakten und die seitens des JGHV nach wie vor bestehende Fürsorgepflicht gegenüber Hundeführern, Richtern und deren Familien, aber auch der Wunsch nach Gleichbehandlung und Solidarität lassen bei rationaler Betrachtung keine andere Entscheidung zu. Nicht ver-gessen werden darf ergänzend, dass es insbesondere den Erstlingsführern, ohne entsprechende Durchführung von Übungstagen derzeit nicht möglich war und ist, ihre Hunde hinreichend vorzubereiten. Mit der vom Präsidium des JGHV getroffenen Entscheidung, besteht zum Thema Frühjahrsprüfungen jetzt Planungssicherheit für Veranstalter und Teilnehmer.Der JGHV wird in Kürze den betroffenen Zuchtvereinen eine Prüfung „Notlösung Spurarbeit – Corona 2020“ zur schriftlichen Abstimmung vorlegen. Die Prüfung enthält die Arbeit auf der Hasenspur mit möglicher Lautfeststellung und die Feststellung der Schussfestigkeit; sie soll ab dem 16.07. des Jahres (bis 15.11. d.J.) als einmalige Notlösung für das Jahr 2020 angeboten werden. Die Zuchtvereine des JGHV werden, für ihre jeweils betreute Rasse, Lösungswege aufzeigen, die sicherstellen sollen, dass der Prüfungsjahrgang 2020 durch entsprechende Sonderregelungen Eingang in die Zucht finden kann.
Der JGHV und die ihm angeschlossenen Zuchtvereine gehen dabei in ihren Überlegungen von der Hoffnung aus, dass im Sommer die Pandemie-Lage ein geordnetes, wenn auch von Vorsichtsmaßnahmen geprägtes, Prüfungswesen wieder zulässt.


JGHV e.V. 09.04.2020

Wenn der Wind bläst …..

findet die Prüfung trotzdem statt. So war’s auch heute bei unserem 1. Derby 2020 in Bakum. Strammer Wind sorgte für unangenehme, gefühlte Kälte und machte es den jungen Hunden nicht einfach.

Gemeldet hatten sich 12 Paare, davon waren 10 Hundeführer/innen angetreten. Für einige war es die erste Prüfung dieser Art.

Die anfängliche Nervosität legte sich bald am heimischen Kamin mit wohliger Wärme in der Brennerei Meistermann. Ein schönes Ambiente, das viele von uns schon über Jahrzehnte kennen und genießen dürfen. Für die Gastfreundschaft und die „Gute Küche“ möchten wir uns auch an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken. Unser Dank gilt aber auch dem Revier Bakum mit seinen vielen Helfern, die uns immer wieder mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Unsere besonderen Gedanken galten an diesem Tag aber unserem verstorbenen Bernd Hönemann. Ihm haben wir viel zu verdanken, auch, dass Bakum einen festen Platz im Prüfungskalender der Kurzhaarfreunde Artland-Emsland e. V. hat. Bakum ist schon etwas Besonderes. Jeder, der hier einmal geführt hat, wird das bestätigen.

Die Besonderheit zeigt sich spätestens im Revier. Hier ist die Welt noch in Ordnung, wenn man den Wildbesatz von Fasanen, Hasen und Rehwild sieht. Sehr zur Freude der Prüflinge und der Verbands-Richter, die so einen Prüfungstag auch bei schlechtestem Wetter bestens überstehen. In den noch vorhandenen Brachen konnten die jungen Deutsch-Kurzhaar-Hunde ihre Anlagen zeigen und zum Teil mit hervorragenden Leistungen überraschen. Dafür lohnt sich auch der weiteste Weg – ein gut besetztes Revier ist schon die halbe Prüfung.

Nach den notwendigen Regularien konnte der Prüfungsleiter Helmut Dierker beide Gruppen mit je 5 Hunden in die Reviere entlassen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen:

 

Gruppe I.

1. Gela von der Spreeaue 0913/19 H braun gew: 17.05.2019

aus: Chica von der Spreeaue 0203/16

nach: KS Bruno vom Sauwerder 0094/13

Z.: G. Klammer, 03096 Dissentzetz

E. u. F.: Marion Bertling, Dieselstr. 20, 48499 Salzbergen

Preis: I. mit 4h Vorstehen, 4h Nasengebrauch

_______________________________________________________________________

2. Greta vom Hermanns Hof 0177/19 H schwschl. gew: 22.12.2018

aus: Ella vom Hermanns Hof 0836/15

nach: KS Marko Neuarenberg 0102/16

Z.: H.-J. Niemann, Cloppenburg

E. u. F.: Christian Hanenberg, Osterstr. 46, 49191 Belm

Preis: I.

_______________________________________________________________________

3. Brikka von der Nordhoop 0354/19 H brschl. gew: 22.02.2019

aus: KS Athene von der Nordhoop 0785/14

nach: KS Bruno vom Sauwerder 0094/13

Z.: Dr. K. Schreiber, Hemmoor

E. u. F.: Henning Breimann, Sandmoorweg 69, 22559 Hamburg

Preis: I. mit 4h Vorstehen, 4h Nasengebrauch

_______________________________________________________________________

4. Bero von der Nordhoop 0350/19 R braun gew: 22.02.2019

aus: KS Athene von der Nordhoop 0785/14

nach: KS Bruno vom Sauwerder 0094/13

Z.: Dr. K. Schreiber, Hemmoor

E. u. F.: Susanne Ruppel, Buxtehuder Str. 70, 21635 York

Preis: I. mit 4 h Vorstehen

_______________________________________________________________________

5. Brisko vom Näpfchenstein 0427/19 R schwschl. gew: 04.03.2019

aus: Esa von der Tannenburg 0907/15

nach: Falk vom Westenholzer Bruch 0914/11

Z., E. u. F.: Martin Heiduk, Restrup 27, 49626 Bippen-Restrup

Preis: I

In dieser Gruppe gab es hervorragende Leistungen von drei Hunden:

Gela von der Spreeaue 4h Nasengebrauch, 4h Vorstehen

Brikka von der Nordhoop 4h Nasengebrauch, 4h Vorstehen

Bero von der Nordhoop 4h Vorstehen

Die Besonderheit ist – alle Hunde haben einen Vater –

KS Bruno v. Sauwerder

Gruppe II

_____________________________________________________________________

1. Quax vom Kalkrieser Berg 0650/19 R brschl. gew: 06.04.2019

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Vivant vom Hinschen-Hof 0018/16

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Stephan Beul, Heitel 25, 48480 Lünne

Preis: I.

_______________________________________________________

2. Querschläger vom Kalkrieser Berg 0651/19 R schwschl. gew: 06.04.2019

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Vivant vom Hinschen-Hof 0018/16

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Matthias Gohmann, Lünort 20, 49586 Neuenkirchen

Preis: I. mit * Andreas Stern

_______________________________________________________________________

3. Quedo vom Kalkrieser Berg 0656/19 H schwschl. gew: 06.04.2019

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Vivant vom Hinschen-Hof 0018/16

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Tim Greskamp, Dechant-Starp-Str. 31, 49586 Neuenkirchen

Preis: I.

4. Quitte vom Kalkrieser Berg 0658/19 H brschl. gew: 06.04.2019

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Vivant vom Hinschen-Hof 0018/16

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Simone von Dreele, Ebbighausener Str. 14, 49565 Bramsche

Preis: I

.

5. Quickstep vom Kalkrieser Berg 0653/19 R schwschl. gew: 06.04.2019

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Vivant vom Hinschen-Hof 0018/16

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Jan-Philipp Kluss, Gesmolder Str. 3, 49143 Bissendorf

Preis: ohne

Das Besondere in dieser Gruppe waren 4 (vier) Erstlings-Führer, also junge Hundeführer mit ihrem ersten Hund. Herzlichen Glückwunsch dazu – einer hatte die Möglichkeit mit seinem „Querschläger vom Kalkrieser Berg“ den * (Andreas Stern) zu erlangen. Er beschreibt eine sehr-gute Leistung auf der Hasenspur.

Ein gemeinsames Essen mit anschließender Preisverteilung beendete diesen Tag mit außergewöhnlichen Prüfungs-Ergebnissen. Dazu nochmals „Herzlichen Glückwunsch“ und Ho-Rüd-Ho.

F.S.

Ein letztes Ha-La-Li

zum Gedenken an Bernhard Hönemann

Groß ist der Schmerz, wenn man vom plötzlichen Tod eines geliebten Menschen erfährt. So erging es leider auch uns, Vorstand und Mitglieder im Kurzhaar-Klub Artland-Emsland e. V. Mit tiefem Bedauern nahmen wir Kenntnis vom Ableben unseres

2. Vorsitzenden Bernhard Hönemann

am 23. Januar 2020, im Alter von 82 Jahren. Noch im Oktober 2018 waren wir bei ihm zu Gast, als er im Kreis seiner Familie und guten Freunden seinen 80. Geburtstag feiern konnte. Eine passende Gelegenheit auch über vergangene Zeiten zu plaudern. Mit ihm gemeinsam konnten wir viele Stationen seines jagdlichen Lebens noch einmal beleuchten. Voller Freude erzählte er von Erlebnissen und Erfolgen, die sein großes Interesse an Hund und Jagd zum Ausdruck brachten. Sein besonderes Steckenpferd und sein ganzer Stolz war die Zuchtrüden-Vorstellung in Dinklage. Er war von Anfang an dabei und dank seiner guten Kontakte eine große Stütze für uns vor Ort. Für seine großen Verdienste um Deutsch-Kurzhaar bekam er schon 1995 die goldene Ehrennadel des Verbandes und war Ehrenmitglied in unserer Vereinigung. Viele Hundeführerinnen und Führer denken in dieser Stunde besonders an ihn. Seine großzügige Unterstützung bei der Ausbildung und Prüfung der Hunde war vielen eine große Stütze und Hilfe. Er war stets bereit, uns sein sehr gepflegtes und gut besetztes Revier in Bakum zur Verfügung zu stellen. Er selbst führte immer den brauchbaren Hund an seiner Seite. Voller Freude war er auch als Teilnehmer der Internationalen Deutsch-Kurzhaar-Prüfung in Frankreich. Geselligkeit, Brauchtum und Zusammenhalt hatten für ihn großen Stellenwert.

Unsere Gedanken in dieser schweren Stunde sind bei seiner Familie, bei seiner geliebten Frau Gisela und den Kindern mit ihren Familien. Bernd Hönemann hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen. Uns bleibt er in guter Erinnerung und wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand Kurzhaar-Klub Artland-Emsland e. V.

 

Vorbereitung der jungen Hunde auf die erste Anlagen-Prüfung „Derby“.
Wichtig ist hierbei die Anlage zu wecken, sie zu fördern und ebenso zu festigen.

Dank an Helmut Dierker, der hier eine große Stütze ist.

FS

21. Zuchtrüden Vorstellung

Liebe Kurzhaarfreunde,

leider etwas verspätet, aber endlich ist er da,der Katalog zur 21. norddeutschen Zuchtrüden-Vorstellung 2019.

Bereits bei der letzten Zuchtrüden-Vorstellung im Jahr 2017 wurde ein befreundeter Fotograf mit Satz und Druck des Kataloges beauftragt, die Zusammenarbeit hat damals sehr gut funktioniert. So sollte es auch in diesem Jahr sein.

Alle notwendigen Daten der Zuchtrüden wurden zusammengetragen, ein Foto-Shooting wurde angeboten, der Fotograf hat eine Anzahlung erhalten, die Vorbereitungen liefen soweit gut.

Als es am Veranstaltungstag plötzlich hieß, die Kataloge sind noch auf dem Versandweg, waren wir alle ziemlich überrascht.

Nachdem einige Tage später immer noch keine Kataloge geliefert wurden, war auch der Fotograf nicht mehr erreichbar.

Wir haben noch versucht, wenigstens eine Druckvorlage zu erhalten, auch das ohne Erfolg.
Somit mussten wir wieder von vorne beginnen und alle Daten neu zusammenstellen.

Wir freuen uns, dass wir jetzt allen interessierten Züchtern wieder ein informatives Nachschlagewerk zur Verfügung stellen können.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die uns bei dieser Veranstaltung behilflich waren:

Dank an Anja Baumann und Michael Hammerer, die uns noch am Veranstaltungstag
ihre Unterstützung zugesagt haben.

Dank an alle Helfer vor Ort, insbesondere an die Familie Hönemann,

Dank an Marcel Krenz und Ferdinand Schlattmann, die wieder viel Arbeit mit der Ausarbeitung und Beschreibung der Rüden hatten.

Vielleicht sehen wir uns wieder zur 22. Zuchtrüden-Vorstellung in Dinklage

Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Der Vorstand

Katalog Bestellungen bitte an:
André Schiebener, Boekelostr. 21, 48529 Nordhorn
E-Mail: andreschiebener@t-online.de
Kosten für einen Katalog 7,-€ inkl. Versand innerhalb Deutschland
(5,-€ Katalog + 2,-€ Versand)

Bei mehreren Katalogen oder Auslandsversand bitte eine Anfrage per Mail.

Bankverbindung: Kreissparkasse Nordhorn
IBAN: DE 47 2675 0001 0005 0112 00
BIC: NOLADE21NOH

Neue Softshell-Jacken

Eine leichte, schicke Softshell-Jacke, in einem ansprechenden Grün gehalten. Der Rücken zeigt, woher man kommt, und vorne sieht man, wem sie gehört. Eine gute Idee die ganz spontan angenommen wurde.

Nun möchten weitere Mitglieder diese Klubjacke bestellen. Das Problem ist, dass wir mindestens 10 Bestellungen haben müssen, damit der Lieferant aktiv werden kann.

Bisher gibt es 3 (drei) Interessenten, also fragt mal, wer noch interessiert ist damit wir wieder eine Sammelbestellung aufgeben können. Der Preis liegt bei 65 €.

Kontakt bitte an marion.bertling@web.de Sie steht auch für evtl. Fragen zur Verfügung.

VGP II mit Höhen und Tiefen

Die zweite VGP hatte es in sich, sie brachte große Freuden und für manchen Teilnehmer auch Überraschungen mit sich.

Die beiden Prüfungstage begannen mit reichlich Wind und Nässe. Erst am Nachmittag des ersten Tages wurde es etwas besser. Am zweiten Prüfungstag zeigten sich dann die Folgen der Anforderungen, die die Hunde bereits hinter sich gelassen hatten. Die Felder waren nass und tief und nicht nur beschwerlich für die Prüflinge sondern auch für die Richter. Bei den Hunden zeigte sich dann auch, wer über die notwendige Kondition und Durchhalte Willen verfügte. Beides ist notwendig, um eine „Meisterprüfung“ zu bestehen.

Der Wildbesatz war gut, aber bei dem „Sau-Wetter“ gingen die Fasanen auch nicht unbedingt spazieren. Dennoch konnten die Richter den Hunden die Leistungen bestätigen, die die Prüfungsordnung von allen fordert. An dieser Stelle gilt der Dank besonders den Revier-Inhabern und Pächtern, die uns damit wiederholt bei unserer Arbeit unterstützen.

Gemeldet waren 7 Deutsch-Kurzhaar, 1 Deutsch-Langhaar und 1 Großer-Münsterländer. Alle Hunde waren erschienen und wurden geprüft. Nachstehend die Ergebnisse:

VGP II Gruppe 1

1. Rudi II vom Dinkelhof 0567/17 R braun gew: 06.03.2017
aus: Wibke von Metelen 0135/10
nach: Nero II vom Dinkelhof 0429/15
Z.: Paul Bockhold, 48619 Heek
E. u. F.: Bernhard Müter, Norddiek 11a, 46359 Heiden

Punkte/Preis: 321 / I.

2. Merle vom Gerstener Weh 0160/18 H brschl. gew: 09.12.2017
aus: Kiki vom Gerstener Weh 0600/16
nach: Vivant vom Hinschen-Hof 0018/16
Z.: H. Wesselmann, 49838 GerstenE. u. F.: Ralf Finke, Venner Str. 63, 49565Bramsche

Punkte/Preis: 321 / II. und BTR

3. Arrax vom Tiefen Veen GM R 164/17 dks gew: 23.05.2017
aus: Anouk vom Auetal 0179/15
nach: Cayo vom Voßbrink 0012/12
Z: A. Stenzel, Lähden
E. u. F.: Christoph Hanser, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 9, 48301 Nottuln

Punkte/Preis: 324/II

VGP II Gruppe 2

1. Saco vom Dinkelhof 0570/17 R braun gew: 09.03.2017
aus: KS Tara vom Upstalsboom 1287/10

nach: KS Tell vom Esteresch 0833/08
Z.: Paul Bockhold, 48619 Heek
E. u. F.: Andreas Bähre, Hirschanger 11, 45259 Essen

Punkte/Preis: 310 / III.

2. Sapo vom Dinkelhof 0573/17 R braun gew: 09.03.2017
aus: KS Tara vom Upstalsboom 1287/10
nach: KS Tell vom Esteresch 0833/08
Z.: Paul Bockhold, 48619 Heek
E. u. F.: Reinhard Heuing, Fürstenaustr. 5, 48619 Heek-Nienborg

Punkte/Preis: 268 / III.

3. Stella vom Dinkelhof 0577/17 H braun gew: 09.03.2017
aus: KS Tara vom Upstalsboom 1287/10
nach: KS Tell vom Esteresch 0833/08
Z.: Paul Bockhold, 48619 Heek Stöbern 0
E. u. F.: Thomas Boyer, In den Sandbergen 48, 49808 Lingen

Punkte/Preis: ohne

VGP II Gruppe 3

1. Sepp vom Dinkelhof 0574/17 R braun gew: 09.03.2017
aus: KS Tara vom Upstalsboom 1287/10 Stöbern o.E. 4h
nach: KS Tell vom Esteresch 0833/08 Stöbern m. E. 4h
Z., E. u. F.: Paul Bockhold, Düstermühlenweg 31, 48619 Heek Nase 4h

Punkte/Preis: 314 / I.

2. Siska vom Dinkelhof 0576/17 H braun gew: 09.03.2017
aus: KS Tara vom Upstalsboom 1287/10
nach: KS Tell vom Esteresch 0833/08
Z.: Paul Bockhold, 48619 Heek
E. u. F.: Sigrid Bockhold, Heidkamp 33, 48619 Heek

Punkte/Preis: 325 / I.

3. Silko von Heek DL 493/17 R brschl. gew: 01.11.2017 + BTR
aus: Ilka von Heek 115/10 Nase 4h
nach: Freddy vom Hollback 221/14 Vorstehen 4h
Z., E. u. F.: Heinz Amshove, Averbeck 90, 48619 Heek

Punkte/Preis: 336 / I.

_____________________________________________________________________

Nach der VGP gab es noch eine BTR (Bringtreue-Prüfung) am 20.10.2019

Siko von Heek DL, Heinz Amshove bestanden

Merle vom Gerstener Weh, Ralf Finke bestanden

Baja von der Madlage, Dr. Luisa Weber bestanden

Auch dazu Glückwunsch und Waidmannsheil!

Erfreulich war auch bei dieser VGP wieder die Zahl der Führer/in, die zum ersten Mal ihren Hund/Hündin auf einer „Meisterprüfung“ vorstellten. Wir alle freuen uns mit ihnen und können auch verstehen, wenn es hier und da mal nicht so gelaufen ist, wie gewünscht. Dann gibt es immer noch einen zweiten Anlauf, nur nicht aufgeben!!.

Bald ist es wieder soweit – die Jagdsaison beginnt und dabei wünschen wir viel Freude mit den Hunden und ein kräftiges „Waidmannsheil“.

F.S.

IKP 2019 in Osterhofen

Eine internationale Deutsch-Kurzhaar-Prüfung mit außergewöhnlich hoher Beteiligung. Gemeldet waren 225 Hunde, angetreten und geprüft 196. Für den Veranstalter eine Mammutaufgabe, die aber bestens gelöst wurde. Natürlich ist es enorm schwer, gleichwertige Reviere für alle Hunde zu finden. Das trifft auch für geeignete Gewässer zu. Allgemein war die Stimmung an allen Tagen gut, besonders für die Paare, die diese Prüfung bestehen konnten.

Unser Klub war mit 5 Paaren vertreten:

Katalog-Nr. 70 „Queca del Valle de Carranza mit seinem Führer Manuel Sainz, aus Spanien

Katalog-Nr. 82 „Nero II vom Dinkelhof“ mit seinem Führer Paul Bockhold, Heek

Katalog-Nr. 89 „Bilbo vom Gattberg“ mit seiner Führerin Daniela Sasse, Bergneustadt

Katalog-Nr. 130 „Grando Tecklenburg“ mit seinem Führer Malte Wolter, Ahlen

Katalog-Nr. 171 „Baja von der Madlage“ mit ihrer Führerin Dr. med. vet. Luisa Weber, Geseke

Unser langjähriger Freund Manuel Sainz, „Manolo“ war mal wieder mit einer sehr schönen Hündin angereist, die bei der Zuchtschau mit „vorzüglich“ bewertet wurde. Er kam damit in die engere Wahl und konnte sich an vierter Stelle in diesem internationalen Feld einreihen. Das Prüfungsergebnis mit 1. Preis und voller Punktzahl 136 ist ein voller Erfolg für Hund und Führer, nochmals „herzlichen Glückwunsch“.

Der an Jahren ältester Führer aus unseren Reihen war Paul Bockhold, ausgestattet mit internationalen Erfahrungen auf vielen Prüfungen. Leider hatte sein Rüde „Nero II vom Dinkelhof“ nicht seinen besten Tag. Seine sonst gezeigten Höchstleistungen konnte er an diesem Tag nicht herausstellen. Er zeigte gute bis sehr gute Leistungen und erreichte damit immerhin einen beachtlichen zweiten Preis.

Bilbo vom Gattberg“ aus dem Zwinger von Andreas Meiser zu Farwig wurde von einer Erstlingsführerin Daniela Sasse vorgestellt. Trotz anfänglicher Nervosität der Führerin machte ihr „Bilbo“ alles, was beide geübt hatten und zwar mit bestem Erfolg. Sie erhielten nicht nur einen 1. Preis sondern sogar zweimal ein 4h (hervorragend) für Vorstehen und Stöbern mit Ente. Ein ganz tolles Ergebnis und das noch an ihrem 40.Geburtstag. „Herzlichen Glückwunsch“

So viel Glück hatte Malte Wolter mit seinem Rüden „Grando Tecklenburg“ leider nicht. Nach guter Feldarbeit stand das Fach „Verlorensuchen“ an. Sein Pech war, dass sich neben der ausgelegten Ente ein Hase in der Sasse drückte. Der Reiz, den ablaufenden Hasen zu folgen, war zu groß. Der Ungehorsam war sein Verhängnis, leider. Malte ist noch jung und hat noch viele Möglichkeiten, auch eine IKP erfolgreich zu bestehen. Dennoch hatte er Glücksgefühle – in der Woche vorher hatte er seine Anne zum Traualtar geführt. Dieses Glück überstrahlte alles – von uns allen nochmals „Herzlichen Glückwunsch“

Glücksgefühle begleiteten besonders Dr. Luisa Weber mit ihrer Hündin „Baja von der Madlage“. Sie bestanden die Prüfung mit voller Punktzahl 136 im 1. Preis und wurden für eine „hervorragende“ Wasserarbeit 4h besonders geehrt. Damit aber nicht genug, auf der Zuchtschau wurde die Hündin erneut mit dem Formwert „vorzüglich“ bedacht. Die große Überraschung kam dann am Festabend. Als jüngste Hündin dieser internationalen Veranstaltung erhielt sie einen Sonderpreis, gestiftet vom Klub Österreich. Eine überaus glückliche und erfolgreiche Führerin unseres Klubs, „herzlichen Glückwunsch“.

Für uns alle waren es interessante, spannende Tage. Tolle Ergebnisse, nette Gespräche, sympathische Leute und gemeinsame, frohe und lustige Abende. Eine gelungene Internationale Veranstaltung mit großem Dank an den Veranstalter Verein Deutsch-Kurzhaar Niederbayern e.V. mit dem Vorsitzenden Rudi Fisch und seinem Team.

F.S.

Deutsch Kurzhaar edles Blut,

findet Wild besonders gut

das sind die ersten Zeilen der Deutsch-Kurzhaar Fanfare. Unser Mitglied Paul Kröger (mit über 80 Jahren) immer noch aktiver Jagdhornbläser, eröffnete damit unsere zweite Solms-Prüfung am 21. September 2019 um Metelen.

Bei schönstem Prüfungswetter trafen sich Kurzhaarfreunde mit ihren Hunden zur Solms II. Genannt waren 11 Hunde, erschienen und geprüft wurden 10.

Erfreulich war auch heute wieder der Anteil der „Erstlingsführer“, also Hundeführer, die zum ersten Mal an so einer Prüfung teilnehmen. Mit Unterstützung der „alten Hasen“ beruhigte sich bald das Nervenkostüm der Neulinge und ab ging es in kleinen Gruppen in die Reviere. Zwei Gruppen traten zunächst im Feld an, während eine Gruppe mit der Wasser -Arbeit begann. Dieses Gewässer, ungefähr 4tausend Quadratmeter groß, verlangte den Hunden all ihr Können ab. Trotzdem zeigten einige, der noch jungen Hunde, ihre Anlagen und den Richtern selbständige, prüfungsgerechte Arbeiten. Einige Hundeführer wurden aber auch an den alten Leitsatz erinnert ….am Wasser scheiden sich die Geister.

Für die Teilnehmer dieser Prüfung war die Wasserarbeit deshalb interessant, da am heutigen Tag der „Wanderpreis für die beste Wasserarbeit“ vergeben wurde. Um Neutralität zu gewährleisten, wurde ein Obmann Wasser eingesetzt. Er sah sich alle Arbeiten und musste dann entscheiden, wer an diesem Tage die überzeugendste Arbeit gezeigt hatte. Gestiftet wurde dieser Ehren-Pokal von unserem ehemaligen Gründungsmitglied und Vorsitzenden Horst-Dieter Schiebener und wird seit 1971 jährlich vergeben.

Bei unterschiedlich gutem Wildbesatz konnten die Hunde auch im Feld und auf den Schleppen ihr Können zeigen. Das Ergebnis spiegelte auch hier die gute und korrekte Ausbildung der Prüflinge wider. Einige Hunde konnten die geforderten Leistungen leider nicht erfüllen und blieben somit ohne Preis. Das ist aber kein Grund einfach aufzugeben – sondern Anreiz, die Schwächen zu überarbeiten und erneut zu zeigen, dass sie es trotzdem können. Hilfe erfahren die Führer bei den ausgewiesenen Ausbildern des Kurzhaarklub Artland-Emsland e. V.

Einige der vorgestellten Hunde auf diesen beiden Solmsprüfungen I und II sind in der Ausbildung schon so weit, dass sie sich trauen, zur anstehenden VGP (Meisterprüfung) im Oktober anzutreten. Dazu wünschen wir viel Erfolg und drücken alle Daumen.

Nachstehend nun die Ergebnisse der Solms II mit Vergabe des „Wanderpreises für die beste Wasserarbeit“

Solms II Gruppe 1

1. Rudi II vom Dinkelhof 0567/17 R braun gew: 06.03.2017 AZP

aus: Wibke von Metelen 0135/10

nach: Nero II vom Dinkelhof 0429/15

Z.: Paul Bockhold, 48619 Heek

E. u. F.: Bernhard Müter, Norddiek 11a, 46359 Heiden

Mängel: Auge: Laut: Preis: II

2. Anton vom Gronhorster Feld 0688/18 R brschl. gew: 30.04.2018

aus: Finja vom Siedenfeld 0443/15

nach: Jimbo vom Weserland 0848/15

Z., E. + F.: Alfons Kessmann, Gronhorst 17, 48231 Freckenhorst

Mängel: Auge: Laut: Preis: ohne

3. Gringo Tecklenburg 0831/17 R brschl. gew: 27.04.2017 AZP

aus: Ella Tecklenburg 1047/14

nach: Arko vom Gattberg 0894/14

Z.: E. Wallmann, 49545 Tecklenburg

E. u. F.: Renè Millert, Dumte 18A, 48565 Steinfurt

Mängel: Auge: Laut: Preis: I

Solms II Gruppe 2

1. Brava Norenfield H-640/18 H braun gew: 10.03.2018

aus: Fifi Malömközi H-3040/17 Chip: 411758

nach: KS Tibi vom Gleistal 0814/07

Z.: Istvan Koncz, Ungarn

E. u. F.: Iwona Porebska, Twikkelerweg 4a, NL- 7475 ND Markelo

Mängel: Auge: Laut: Preis: I

Wanderpreis für die beste Wasserarbeit!!

_____________________________________

2. Pina vom Kalkrieser Berg 0619/18 H brschl. gew: 30.04. 2018

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Nicolaus vom Pittental 0759/13

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Andreas Tiemeyer, Zum Freibad 14, 49565 Bramsche

Mängel: Auge: Laut: Preis: III

3. Paula vom Kalkrieser Berg 0615/18 H brschl. gew: 30.04. 2018

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Nicolaus vom Pittental 0759/13

Z.: Ludwig Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Sven Vollmer, 59590 Geseke

Mängel: Auge: Laut: Preis: I

4. Inka vom Sauwerder 0238/18 H braun gew: 26.01.2018

aus: KS Anka vom Sauwerder 0214/12

nach: Freibier von Neuarenberg 0703/13

Z.: A. Baumann, 16845 Gartow

E. u. F.: Willi Weber, Schützenstr. 3, 59590 Geseke

Mängel: Auge: Laut: Preis: Ohne

Solms II Gruppe 3

1. Gato vom Langen Berg 0339/18 R schwschl. gew: 18.02.2018

aus: Gessy vom Neuenbunnen 0402/15

nach: Sunda vom Nonnenhaus 0182/15

Z.: G. Obenhaus, 49419 Wagenfeld

E. u. F.: Andre Terinde, Rosenweg 10, 48624 Schöppingen

Mängel: Auge: Laut: Preis: ohne

_____________________________________________________________________

2. Arco vom Holzurburg 0026/18 R brschl. gew: 11.10.2017

aus: Jaika Anjules 0793/14

nach: Eros vom Siedenfeld 0906/14

Z.: C. Wilkens, 21775 Steinau

E. u. F.: Torsten Turnee, Birkenallee 48, 49479 Ibbenbüren

Mängel: Auge: Laut: Preis: I

_____________________________________________________________________

3. Alma vom Gronhorster Feld 0692/18 H brschl. gew: 30.04.2018

aus: Finja vom Siedenfeld 0443/15

nach: Jimbo vom Weserland 0848/15

Z. + E.: Alfons Kessmann, 48231 Freckenhorst

F.: Lukas Kessmann, Gronhorst 17, 48231 Freckenhorst

Mängel: Auge: Laut: Preis: III

Allen Teilnehmern nochmal „herzlichen Glückwunsch“ und viel Erfolg bei den anstehenden VGP Prüfungen im Oktober.

F.S.

Solms I um Bad Essen 2019 | Die Ergebnisse

Impressionen und Ergebnisse der

Solms I um Bad Essen

am 14. 9. 2019

Gruppe 1

1. Paule vom Kalkrieser Berg

Z. u. E.: Ludwig Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

F.: Helmut Dierker, Ludwigsweg 6, 49152 Bad Essen I. Preis

2. Romi de el Valle de Carranza

Z.: Manuel Sainz, Madrid

E.: Wolfgang Wischmeyer, Hille

F.: Dr. Hartwig Rolle, Schoonebeekstr. 1, 49124 Georgsmarienhütte I.Preis

3. Pola de el Valle de Carranza AZP

Z.: Manuel Sainz, Madrid

E.: Wolfgang Wischmeyer, Hille-Rothenuffeln

F.: Helmut Dierker, Ludwigsweg 6, 49152 Bad Essen I. Preis

4. Pollux vom Kalkrieser Berg

Z. + E.: Ludwig Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

F.: Sven Vollmer, Bruchweg 5, 59590 Geseke I. Preis

5. Olivia Rothenuffeln

Z.: W. Wischmeyer, 32479 Hille-Rothenuffeln

E. u. F.: Carsten Börs, Münsterstr. 37, 49186 Bad Iburg I. Preis

Gruppe 2

1. Bruna Preußen Farben

Z.: K.F. Mählmann, 32351 Stemwede

E. u. F.: Uwe Schoster, Mindener Str. 10, 49152 Bad Essen I. Preis

2. Fina vom Teufelsmoor

Z.: G. Wienöbst, 26219 Bösel

E. u. F.: Carl Potting, Angelbecker Str. 42, 49152 Bad Essen ohne Preis

3. Puppe vom Kalkrieser Berg

Z., E. u. F.: Ludwig Groß-Klußmann, Vennerstr. 58, 49565 Bramsche I. Preis

4. Phänomen vom Kalkrieser Berg

Z. u. E.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

F.: Dorotheé Guder, Venner Str. 58, 49565 Bramsche I. Preis

5. Pinkus vom Kalkrieser Berg

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Klaus Zachert, Im Himmelreich 8, 49492 Westerkappeln I. Preis

6. Pinta vom Kalkrieser Berg aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

Z.: L. Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

E. u. F.: Werner Thien, Wilsterstr. 8, 49832 Beesten I. Preis

Gruppe 3

1. Aggi vom Näpfchenstein

Z.: M. Heiduk, 49626 Bippen-Restrup

E. u. F.: Martin Meyer Lührmann, Hauptstr. 23, 49586 Merzen I. Preis

2. Fenja von der Tannenburg

Z.: M. Meyer-Lührmann, Merzen

E. u. F.: Christian Pöttker, Westerholter Str. 57, 49586 Merzen ohne Preis

3. Falko von der Tannenburg

Z.: M. Meyer-Lührmann, Merzen

E. u. F.: Uwe Paus, Hümmlinger Str. 3, 48496 Schale I. Preis

4. Einstein von der Spessartquelle

Z.: A. Pleyer, 63599 Biebergemünd

E. + F.: Winfried Edelmann, Meiersberger Str. 7, 40882 Ratingen I. Preis und 4h für die Wasserarbeit „Stöbern mit Ente“

5. HZP Dux von der Lärchenwiese DD 236532 R

Z.: H. Suhrheinrich, 49549 Ladbergen

E. u. F.: Steffen Klein-Endebrock, Lange Wiese 6, 49565 Bramsche 180 Punkte

So sehen VGP-Sieger aus …

Vier Gespanne hatten sich zu unserer ersten VGP um Bad Essen angemeldet. Bei gutem Suchenwetter trafen sich die Organisatoren, Richter und Führer im Hotel Deutsch-Krone.

Die Führergruppe setzte sich zusammen aus 3 Deutsch-Kurzhaar und einer Deutsch-Drahthaar-Hündin. Nach den notwendigen Regularien konnte Suchenleiter André Schiebener die Gruppe zu den Arbeiten in das Revier Wimmer schicken. Ein seit Jahren bekanntes Revier, erstklassig gepflegt und mit hervorragendem Wildbesatz. Beste Voraussetzungen also für eine „Meister-Prüfung“ VGP.

Schon bald stellte sich heraus, dass alle Teilnehmer ihre Hunde bestens auf diese schwere Prüfung, (es sind immerhin über 30 verschiedene Arbeiten), vorbereitet hatten. Geprüft werden die Waldfächer (Arbeit auf der Wundfährte – Fuchs- und Kaninchenschleppe und Buschieren).Dann stehen die Wasserarbeiten an. Stöbern mit und ohne Ente, Verlorensuchen und die Bringfächer. Bei der Feldarbeit geht es um die Suche, um den Nasengebrauch und um die Vorstehleistung. Bewertet werden dabei auch der Suchenstil, Manieren und Festmachen von Wild. Geprüft werden Kanin- und Federwildschleppen und die dabei gezeigten Bringleistungen. Besonderen Wert legt die Prüfungsordnung auf das Fach Gehorsam. Ein oft unterschätztes Fach, das aber schon manchem Führer zum Verhängnis wurde.

An beiden Prüfungstagen zeigten aber alle Hunde, dass sie auf diese Anforderungen bestens vorbereitet wurden. Einige brillierten mit hervorragenden Leistungen, was z. T. sicher auch dem wirklich erstklassigen Revier zuzuschreiben ist.

Nachstehend die Ergebnisse:

1. Grando Tecklenburg 0833/17 R schwschl. gew: 27.04.2017

aus: Ella Tecklenburg 1047/14

nach: Arko vom Gattberg 0894/14

Z.: E. Wallmann, 49545 Tecklenburg

E. u. F.: Malte Wolter, Händelweg 22, 59227 Ahlen

309 Punkte / I. Preis __________________________________________________________

2. Baja von der Madlage 1004/17 H schwschl. gew: 17.06.2017

aus: KS Willow von der Madlage 0694/13

nach: Nikolaus vom Pittental 0759/13 Z.: W.+K. Hemme, Löningen

E. u. F.: Dr. Luisa Weber, Schützenstr. 3, 59590 Geseke

334 Punkte / I. Preis Nase und Vorstehen 4h ______________________________________________________

3. Pollux vom Kalkrieser Berg 0614/18 R brschl. gew: 30.04. 2018

aus: Alma vom Osterbeck 0971/15

nach: Nicolaus vom Pittental 0759/13

Z. + E.: Ludwig Groß-Klußmann, 49565 Bramsche

F.: Sven Vollmer, Bruchweg 5, 59590 Geseke

331 Punkte / I. Preis Nase 4h

__________________________________________________________

4. Esche III vom Spanger-Forst DD 236283 H braun gew: 16.01.2018

aus: Senta II vom Spanger-Forst 224550

nach: Brisko vom Iselbeker-Bach 222771 Z.: H. Hellwinkel, 29614 Soltau

E. u. F.: Johannes Cordklostermann, Kuhlenstr. 7, 49152 Bad Essen 325 Punkte / I. Preis Nase und Vorstehen 4h

Über diese Ergebnisse freuten sich natürlich die Hundeführer/in, aber auch die verantwortlichen Verbandsrichter und Zuschauer. Ein Traumergebnis, das man auf einer VGP nicht so oft sieht.

Ein großes Lob an die Ausbilder und Führer/in und ein kräftiges HO-RÜD-HO vom Kurzhaarklub Artland-Emsland e. V.

F.S.

Trotz aller Widrigkeiten …

arbeiten wir konzentriert an der Fertigstellung des Zuchtrüden-Katalogs 2019 und der Lösung unseres Problems.

Wie wir schon berichtet haben, sind wir bei der Herstellung Opfer eines Betrugs geworden. Nicht nur, dass Vorauszahlungen unterschlagen wurden, sondern ein großer Teil der für die Fertigstellung benötigten Unterlagen müssen wieder mühsam und mit großem Arbeitsaufwand besorgt und zusammengestellt werden.

Wir sind aber auf einem guten Weg. Unser Geschäftsführer Andrè Schiebener hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Führung in dieser Sache zu übernehmen und gemeinsam mit vielen Helfern für schnellst mögliche Lösung zu sorgen.

Sobald der Katalog fertig gestellt ist, werden wir Sie informieren und, soweit schon bestellt, auch zuschicken.

Wir konnten diese Misere leider nicht voraussehen und können uns nachträglich nur noch einmal dafür entschuldigen. Wir tun unser Bestes und hoffen auf Ihr Verständnis.

Der Vorstand

Kurzhaarklub Artland-Emsland e. V.

Katalog Zuchtrüden-Vorstellung 2019

Sehr geehrte Kurzhaar-Freunde,

unser Lieferant für die o. g. Kataloge ist zahlungsunfähig und hat unsere geleisteten Vorrauszahlungen nicht für die Herstellung unserer Kataloge genutzt. Seine Argumentationen „Lieferverzögerung“, „auf dem Postwege verloren gegangen“ etc., waren lediglich Hinhaltetechniken. 
 
Nach verstrichenen Fristen haben wir jetzt rechtliche Schritte eingeleitet, das ist auch der Grund warum wir Sie erst jetzt informieren.
 
Selbstverständlich werden wir den Katalog bei einer anderen  Druckerei in Auftrag geben und Ihnen jeweils 5 Exemplare zuschicken, sobald die Kataloge erstellt sind. Einen genauen Termin kann ich Ihnen leider noch nicht mitteilen, aber Sie können sicher sein, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten Ihnen die Kataloge schnellst möglich zur Verfügung zu stellen.
 
Auf diesem Wege möchten wir uns, der Vorstand vom Kurzhaarklub Artland-Emsland e. V., für die Lieferverzögerung und den daraus resultierenden Problemen entschuldigen.
 
Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil
 
 
Ihr Kurzhaarklub Artland-Emsland e. V.
 
 
Der Vorstand

…..Sie haben das Ziel erreicht

Wer kennt diesen Satz vom eigenen NAVI nicht. Wenn er allerdings aus berufenem Munde kommt, bekommt er einen ganz anderen Sinn. So erging es auch Marion Bertling aus Salzbergen. Was war passiert?

Seit vielen Jahren ist Marion Bertling aktive Jägerin. Für sie gehört der Hund an ihrer Seite zur praktischen Jagdausübung. Ihre besondere Liebe gehört der Rasse Deutsch-Kurzhaar. Ihre erste Hündin „Kora vom Salzberg“ hat sie selber ausgebildet und auf vielen Prüfungen bis zur Meisterschaft (VGP – Verbands-Gebrauchsprüfung) geführt. Daraus erwuchs das Interesse, sich weiterzubilden. Sie entschloss sich, das Amt des Verbandsrichters anzustreben. Dazu gehört eine lange Anwartschaft als Richter-Anwärter, d. h. sie musste auf vielen Verbandsprüfungen die Leistungen der Hunde besprechen und schriftlich niederlegen. In diese Vorbereitungen hat sie fast drei Jahre investiert. Nach einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss des Jagdgebrauchshund-Verbandes bekam sie dann ihre Berechtigung als Verbands-Richter. Das war ihr aber nicht genug. Zum Ausbildungsprogramm der Hunde gehört auch die Arbeit auf der Wundfährte. Dazu muss der Hund verunglücktes, krankes oder verwundetes Wild suchen. Eine reizvolle aber auch zeitraubende Arbeit im Sinne der Waidgerechtigkeit. Mit ihrer Hündin „Kora“ war sie auch bei dieser Arbeit erfolgreich. Das bot ihr dann die Möglichkeit, auch für dieses Spezialgebiet eine Zusatzprüfung als „Verbands-Richter mit Zusatz Schweiß“ erfolgreich abzulegen. So ausgerüstet, sammelte Marion Bertling Informationen, Erfahrungen und auch nationale und internationale Kontakte. Erst im November 2018 wurde sie als Verbandsrichterin zu einer internationalen Deutsch-Kurzhaar-Prüfung nach South Dakota USA eingeladen.

Neben der jagdlichen Seite gibt es aber auch die „Züchterische“. Dazu treffen sich einmal jährlich Deutsch-Kurzhaar Hunde zu einer Zuchtschau. Ausgewiesene Experten (Formwert oder auch Spezilal-Zucht- Richter) bewerten die vorgestellten Hunde und vergeben dann den festgestellten Formwert. Auf Basis dieser Informationen kann der Besitzer oder auch Züchter überlegen, ob sein Hund/Hündin ggf. für die Zucht eingesetzt werden kann.

Dieses Amt als „Spezial-Zuchtrichter“ für kontinentale Vorstehhunde anzustreben, war das nächste Ziel für Marion Bertling. Dazu gehört eine ganz besondere Gabe, das Exterieur, die Anatomie, das Gangwerk usw. richtig zu sehen und genauso wichtig ist, auch richtig zu bewerten. Schon früh ließ Marion Bertling erkennen, dass sie über die notwendige Sachkenntnis und das richtige Fingerspitzen-Gefühl verfügte. Mit entsprechender Anleitung und Unterstützung ging sie auch diese Aufgabe an. Über fast drei Jahre hat sie sich auf vielen Zuchtschauen und bei ausgewiesenen Fachleuten auf diesem Gebiet aus- und weiterbilden lassen. Die dazu erbrachten schriftlichen Unterlagen wurden schließlich gesammelt und dienten als Bewerbung für das angestrebte Amt als Zulassung. In einem praktischen Prüfungsteil mussten dann Hunde auf einer Zuchtschau mündlich besprochen und schriftlich bewertet werden. Vor dem Prüfungsgremium des VDH (Verband für das deutsche Hundewesen) musste dann die abschließende schriftliche Prüfung abgelegt werden.

Dann kam die erlösende Information: „Sie haben das Ziel erreicht“ Eine Erleichterung und gleichzeitig eine Genugtuung für sich selber. Eine Belohnung für viele Jahre Arbeit, die manchmal auch nicht gerade einfach war. Aber es hat sich gelohnt – „Herzlichen Glückwunsch“ von uns allen. Wir wünschen Marion Bertling eine gute Hand, ein gutes Auge für ihre Aufgaben als Leistungs- oder auch als Spezial-Zuchtrichterin.

Juli 2019 F.S.