Archiv der Kategorie: Aktuelles
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
44. Kleemann Zuchtausleseprüfung 2022 auf Fehmarn – Erfolgreiche Teilnehmer vom Klub Artland-Emsland e. V.
Donnerstagmorgen auf Gut Sierhage in Schleswigholstein (Insel Fehmarn/ Ostholstein) war es soweit. Die langersehnte Kleemann-Zuchtausleseprüfung begann. Die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung ist eine Zuchtprüfung mit den weltweit höchsten Zulassungsvoraussetzungen (Derby 1. Preis, Solms 1. Preis, VGP 1. Preis, VBr oder VSwP, Formwert mind. sehr gut, HN und HD-frei). Diese Prüfung, die mit Sicherheit den Titel „Ausleseprüfung“ ist gleich „Eliteprüfung“ verdient, führt beim Bestehen dazu, dass der jeweilige Hund den Titel „KS“ (Kurzhaarsieger) erhält und sich dadurch ausdrücklich für die Zucht empfiehlt.
Teilgenommen haben drei Gespanne (drei Hundeführerinnen mit Ihren Hunden)
Sepp KS vom Dinkelhof 0574/17 DGStBNr:73149/1
– Rüde 09.03.2017 Br.m.Brfl. Chip: 276093422170574
– D1 S1 VBR LN BTR SW1 HDA2 HN Fw: SG
– M: Tara KS vom Upstalsboom 1287/10
– V: Tell KS vom Esteresch 0833/08
– Z: Bockhold/Dr.Börsting ZG vom Dinkelhof
E+F: Sophia Bockhold, Heidkamp 33, 48619 Heek
Bero KS von der Nordhoop 0350/19 DGStBNr:73668/1
– Rüde 22.02.2019 Br.m.Brfl. Chip: 276093422190350
– D1 BTR S1 AH HZP220 LN SW2 HDA2 HN Fw: sg
– M: Athene KS von der Nordhoop 0785/14
– V: Bruno KS vom Sauwerder 0094/13
– Z: Schreiber Dr. Karsten
E + F: Susanne Ruppel, Buxtehuder Str. 70, 21745 Jork
Greta KS von Fley 0667/19 DGStBNr:74954/1
– Hündin 09.04.2019 Schwschl.m.Pln. Chip: 276093422190667
– S1 D1 HZP180 LN VBR D1* SW/1 20h (40h/1) HDA2 HN Fw: V
– M: Emma KS von Fley 0044/14
– V: Ito vom Höllental 1071/17
– Z: Droste Dr. Katharina
– E + F: Dr. Andrea Melchheier, Zur Geest 15, 59399 Olfen
Alle drei Gespanne haben erfolgreich die Prüfung bestanden und dürfen ab sofort das Kürzel KS in Ihrem Namen tragen.
Besonderes Glück hatte auch Jungjägerin Sophia Bockhold die bei der Tombola den ersten Preis gewann. Eine Mauser Repetierbüchse. Was für ein Start ins Jägerleben. Mit 14 begonnen Sepp auszubilden, mit 16 den Jugendjagdschein und mit 18 den Hund zur Kleemann vorgestellt und eine Büchse gewonnen, die das ganze Leben an dieses eindrucksvolle WE erinnert.

Ein guter Grund zum Feiern – Alle bestanden

Ein stolzer Opa mit seiner Enkelin und Kurzhaarsieger Sepp KS vom Dinkelhof – Paul Bockhold
VGP IV am 22./23. 10. 2022 in den Revieren um Metelen
Betty vom Barghook
geführt von Herrn Dr. Rainer Börsting 1. Preis, 348 Pkt.
Bringselverweiser
Don vom Hülster Holt
geführt von Herrn Andreas Gnaub 1. Preis, 342 Pkt.
Bringselverweiser
Centa II vom Ahler Esch, GM,
geführt von Jan-Dirk Wittenberg 1. Preis, 330 Pkt. 4h Nase u. Vorstehen
Derya vom Hülster Holt
geführt von Herrn Gregor Kichbeck 1. Preis, 330 Pkt.
Aria vom alten Römerweg
geführt von Herrn Bernhard Bickers 1. Preis, 329 Pkt.
Fanilla Ice od Orechoveho listu
geführt von Herrn Marcel Driezes 1. Preis, 326 Pkt.
Billie von der Quantwicker Windmühle, GM,
geführt von Herrn Gerd Schulze Schwering 1. Preis, 320 Pkt.
Donner vom Hülster Holt
geführt von Herrn Stefan Klaas 2. Preis, 340 Pkt.
Totverbeller
Utah vom Dinkelhof
geführt von Herrn Theo ten Elzen o.P.
Beli vom Barghook
geführt von Herrn Josef Weitkamp o.P.
- Hund 1 – Am Stück angekommen
- Hund 2 – ERfolgreiche Schweißfährte
- Don wird als Bringeselverweiser geschnallt
- Erfolgreiche 400m + 200 m Bringselverweisen bestanden
- Ein Totverbeller mehr unter den Kurzhaarigen
- 6kg – Füchse kann der Kurzhaar auch
- Offenes Richten nach dem Suchengang
- Gruppenfoto
- Suchengang
- Vorstehen excellence
Solms V und HZP am 26.10.2022 in den Revieren um Ladbergen
Aston vom Theelshof
geführt von Frau Joanna Reimari 1. Preis, 4h Vorstehen
Zienna vom Theelshof
geführt von Frau Helena Behm 1. Preis
Samy vom Kalkrieser Berg
geführt von Herrn Jürgen Schierenbeck 1. Preis
Under vom Dinkelhof
geführt von Herrn Dr. Michael Pietsch 1. Preis
Caya vom Gattberg
geführt von Herrn Gerhard Sievers 1. Preis
Sarie vom Kalkrieser Berg
geführt von Frau Antje Tiemeyer 1. Preis
Quecke vom Gerstener Weh
geführt von Frau Dorothee Guder 1. Preis
Baja von der Belmer Kroneneiche
geführt von Frau Celina Herzig 2. Preis
HZP
Doran vom Nordfeld
geführt von Herrn Gerhard Frederik Grinsen 192 Pkt.
VGP II in den Revieren um Kalkriese am 15./16.10.2022
Saya vom Kalkrieser Berg 1. Preis, 336 Pkt.
geführt von Herrn Ulrich Schuckmann Suche 4h
Vina III vom Spanger Forst 1. Preis, 334 Pkt.
geführt von Herrn Johannes Cordklostermann
Rika vom Kalkrieser Berg 1. Preis, 331 Pkt.
geführt von Herrn Frank Tautz
Alva vom Hennenwall 1. Preis, 329 Pkt.,
geführt von Martin Meyer Lührmann Vorstehen 4h
Ayka vom Spechthof 1. Preis, 324 Pkt.
geführt von Herrn Dennis Wünsche
Sowas vom Kalkrieser Berg 2. Preis, 324 Pkt.
geführt von Herrn Matthias Gohmann
Baika von der Belmer Kroneneiche 1. Preis, 323 Pkt
geführt von Herrn Ralf Heye
Jerry von Neuenbunnen 1. Preis, 322 Pkt.
geführt von Herrn Leon Stahlfort
Anton vom Spechthof 1. Preis, 322 Pkt.
geführt von Herrn Christian Laumann
Rio vom Kalkrieser Berg o.P.
geführt von Herrn Tizian Schawe
Solms IV in den Revieren um Merzen am 08.10.2022
Ergebnisse
Aaron vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Tobias Berning
Aris vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Reinhard Hermeling
Alma vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Daniel Röwer
Anton vom Spechthof 1. Preis
geführt von Herrn Christian Laumann
Vito vom Geestmoor 1. Preis
geführt von Frau Melanie Wessel
Aluna vom Linger Sand 3. Preis
geführt von Herrn Thomas Boyer
Frodo Preußen Farben n.b.
geführt von Herrn Martin Meyer-Uphaus
Sowiedu vom Kalkrieser Berg n.b.
geführt von Herrn Wilhelm Bergmann
Sarie vom Kalkrieser Berg n.b.
geführt von Frau Antje Tiemeyer
Quecke vom Gerstener Weh n.b.
geführt von Herrn Carsten Beckemeier
Caya vom Gattberg n.b.
geführt von Herrn Gerhard Sievers
Solms III (HZP, AZP) in den Revieren um Ahlen am 01.10.2022
Solms
Sowas vom Kalkrieser Berg 1. Preis
geführt von Herrn Matthias Gohmann
Audi vom Theelshof 1. Preis,
geführt von Markus Franke Suche 4h
Chubaka vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Marco Meier zu Farwig
Carlotte vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Michael Vogt
Carlo vom Gronhorster Feld 3. Preis
geführt von Herrn Sebastian Sobbe
Schröder vom Kalkrieser Berg 3. Preis
geführt von Fdrau Dorothee Guder
AZP
Bo vom Eichendorf 1. Preis
geführt von Herrn Jannik Tischer
Harkos vom Dreyer Wittsand UK 1. Preis
geführt von Frau Juliane Wagner
Magyar Viszla
Caya vom Steinbrink n.b.
geführt von Herrn Gerd Meyer
Solms II in den Revieren um Metelen am 24.09.2022
Ergebnisse:
Quintus vom Gerstener Weh 1. Preis
geführt von Herrn Philip Tigges
Aria vom alten Römerweg 1. Preis
geführt von Herrn Bernhard Bickers
Araya Melody Mener 1. Preis
geführt von Herrn Piotr Stachowiak
Sara vom Kalkrieser Berg 1. Preis
geführt von Herrn Ireneusz Nogalski
4h Vorstehen, 4h Stöbern mit Ente
Utah vom Dinkelhof 1. Preis
geführt von Herrn Theo ten Elzen
Fanilla Ice od Orechoveho listu 1. Preis
geführt von Marcel Driezes
Una vom Dinkelhof 1. Preis
geführt von Herrn Michael Ahlers
Beli vom Barghook 1. Preis
geführt von Herrn Josef Weitkamp
Betty vom Barghook 1. Preis
geführt von Herrn Dr. Rainer Börsting
4 h Suche
Ursus vom Dinkelhof n.b.
geführt von Herrn Klaus Engelke
Under vom Dinkelhof n.b.
geführt von Herrn Felix Pietsch
Udin vom Dinkelhof n.b.
geführt von Herrn Niklas Martin Kötting
Solms I – HZP – AZP in Bad Essen am 17.09.2022
Solms I am 17.09.2022 in den Revieren um Bad Essen
Baika von der Belmer Kroneneiche 1. Preis
geführt von Herrn Ralf Heye
Alva vom Hennenwall 1. Preis
geführt von Herrn Martin Meyer Lührmann
Aika vom Tierbach 1. Preis
geführt von Herrn Björn Radke
Auri vom Tierbach 1. Preis
geführt von Herrn Carsten Schulze
Ayka vom Spechthof 1. Preis
geführt von Herrn Dennis Wünsche
Jerry von Neuenbunnen 1. Preis
geführt von Herrn Leon Stalfort
Varius vom Geestmoor 1. Preis, Nase 4h, Vorstehen 4h
geführt von Herrn Christopher Mönter
Ceno ut Beithen 1. Preis, 4h Vorstehen
geführt von Herrn Alexander Beeck
Carla vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Alexander Klamp
Aida vom Linger Sand 1. Preis, Nase 4h, Suche 4h
geführt von Herrn Thorsten Wortmann
Saya vom Kalkrieser Berg 1. Preis, Nase 4h, Suche 4h
geführt von Herrn Ulrich Schuckmann Wasser- Wanderpreis
Ivo vom Teufelsmoor 3. Preis
geführt von Frau Esther Schwarzer
Cab vom Gattberg o.Preis
geführt von Herrn Mathias Escher
Samy vom Kalkrieser Berg o.Preis
geführt von Herrn Jürgen Schierenbeck
AZP
Amira von der Belmer Kroneneiche 3. Preis
geführt von Frau Sarah Heye
HZP
Vina III vom Spanger Forst 186 Punkte
geführt von Herrn Johannes Cordklostermann
VGP I in Ladbergen am 11. + 12. September 2022
Am 11. und 12. September 2022 fand die VGP in Ladbergen statt. Es wurden 4 Hunde genannt, die alle erschienen sind und bestanden haben.
Höhepunkt bei dieser VGP waren die beiden Totverbeller Sami vom Kalkrieser Berg und Usko III vom Spanger Forst.
- Sami vom Kalkrieser Berg geführt v. Jürgen Schierenbeck 339 P. – 1. Preis (Totverbeller)
- Usko III vom Spanger Forst geführt v. Jan-Hendrik Röhr 338 P. – 2. Preis (Totverbeller)
- Froni vom Spanger Forst geführt v. Helmut Dierker 334 P. – 1. Preis
- Priska vom Gerstener Weh geführt v. Kerstin Löhmann 334 P. – 1. Preis
Einen herzlichen Glückwunsch und allzeit Waidmannsheil den vier Gespannen.
Allgemeine Richterschulung am 3. September 2022
Der Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. führt am 3. September 2022 eine Richterschulung durch.
Praxisseminar: Wasserarbeit im S. der VZPO/VGPO
Referent: Helmut Dierker
Termin: 3. September 2022, ab 10.00 Uhr
Ort: bei 49565 Bramsche (genauer Ort, Treffpunkt wird den Teilnehmern zeitnah bekanntgegeben)
Anmeldungen unter bertling@dkartlandemsland.de
Ergebnisse der Jubiläumszuchtschau
-Hundeadel vor weißen Zelten mit Waldkulisse-
Am 19. Juni 2022 konnte endlich unsere Jubiläumszuchtschau in Kalkriese auf dem Hof Groß-Klußmann stattfinden. Über 50 Jahre Wirken für die Zucht des Deutsch Kurzhaar konnte endlich gefeiert werden. Corona hatte die letzten 2 Jahre so gründlich durcheinandergewirbelt, so dass eine solche Veranstaltung zuvor nicht ohne das Risiko einer kurzfristigen Absage stattfinden konnte.
Im Jahre 1970 wurde der Deutsch Kurzhaar Klub Artland-Emsland gegründet und man legte damals wie heute den Fokus auf die züchterische Auslese des Deutsch Kurzhaar. Man nahm an Prüfungen und Zuchtschauen teil und stellte sich dem Wettbewerb der anderen Vereine. Das Motto „durch Leistung zum Typ“ wird auch heute noch von unseren Züchtern hochgehalten.
Der Sonntagmorgen begrüßte uns mit moderaten Temperaturen und Besucher und Aussteller begannen schon früh auf das Gelände zu strömen. Weiße Kuppelzelte, kleine Ausstellungsstände und schweres landwirtschaftliches Gerät rahmten die beiden Ringe am Waldrand gebührend ein.
Eine zeitliche Übersicht über das Geschehen machte neugierig auf diesen Tag. Neben den jungen und älteren Hunden, die für eine Formwertbeurteilung gemeldet waren, wurden die Kleemann-Aspiranten des Klubs vorgestellt und 3 Gespanne zeigten ihr Können beim Totverbellen.
42 Hunde waren für die Zuchtschau gemeldet. Neben unseren altbewährten vereinsinternen Richtern, Frau Marion Bertling und Herr Ferdinand Schlattmann, durften wir Frau Dr. Andrea Melcheier und unseren Verbandspräsidenten, Herrn Michael Hammerer, begrüßen. Gerichtet wurde in 2 Ringen aufgeteilt in Jugend- und Altersklasse. Die Rüden wurden von Frau Dr. Andrea Melcheier und Herrn Ferdinand Schlattmann gerichtet. Die Hündinnen von Frau Marion Bertling und Herrn Michael Hammerer.
Hund Zuchtbuchnummer Ergebnis
Hündinnen Altersklasse
Clea vom Eichendorf 1230/20 V1
Berka von der schwarzen Garde 1019/20 V2
Usewitte vom Geestmoor 0522/20 V3
Baja von der Belmer Kroneneiche 0440/21 V
Beli vom Barghook 0218/21 SG
Ayka vom Spechthof 0297/21 SG
Benja vom Bismarkhof 0586/21 SG
Rika vom Kalkrieser Berg 0662/20 SG
Ronja vom Kalkrieser Berg 0663/20 SG
Hündinnen Jugendklasse
Alva vom Hennenwall 1665/21 SG1
Aluna vom Linger Sand 1377/21 SG2
Waltraud vom Geestmor 0821/21 SG3
Carlotte vom Gattberg 0980/21 SG
Ara vom Ruller Bruch 1082/21 SG
Aida vom Linger Sand 1374/21 SG
Alma vom Linger Sand 1376/21 SG
Saya vom Kalkrieser Berg 1509/21 SG
Sarie vom Kalkrieser Berg 1508/21 SG
Sowiedu vom Kalkrieser Berg 1511/21 SG
Rüden Altersklasse
Corrado Preußen Farben 1073/19 V1
Brackelmann 0438/21 V2
von der Belmer Kroneneiche
Troll II vom Dinkelhof 0514/20 V3
Karparten Irbis Lapis Lazuli UKU0402364 V
Udin vom Dinkelhof 0382/21 V
Vito vom Geestmoor 0521/21 V
Rio vom Kalkrieser Berg 0659/20 SG
Bruno vom Gronhorster Feld 0821/20 SG
Ursus vom Dinkelhof 0385/21 SG
Under vom Dinkelhof 0384/21 SG
Rüden Jugendklasse
Gun vom Schätzeberg 1048/21 SG1
Aris vom Linger Sand 1371/21 SG2
Chubaka vom Gattberg 0977/21 SG3
Jerry von Neuenbunnen 0319/21 SG
Ceno ut Beithen 0537/21 SG
Cooper ut Beithen 0540/21 SG
Cab vom Gattberg 0975/21 SG
Aaron vom Leuster Berg 1232/21 SG
Sowas vom Kalkrieser Berg 1505/21 SG
Samy vom Kalkrieser Berg 1501/21 SG
Frodo Preußen Farben 1516/21 SG
Die beiden schönsten Hunde aus der Altersklasse, Corrado Preußen Farben und Clea vom Eichendorf traten auch nochmal gegeneinander an. Hier konnte Clea vom Eichendorf, geführt von Frau Dr. Luisa Vollmer, das Rennen machen. Als bester Hund der Zuchtschau und mit dem Ehrenpreis des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes belohnt wurde Clea vom Eichendorf, 1230/20, V1 (Eigentümerin und Züchterin: Dr. Luisa Vollmer)
Als die Kleemann Aspiranten in den Ring kamen, öffnete der Himmel für einige Zeit seine Schleusen. Aber sowohl die Hunde als auch die Hundeführer und Hundeführerinnen ließensich nicht beeindrucken und zeigten uns ein vollkommenesBild aus verschiedenen Zwingern an Schönheit und Leistungsfähigkeit.
Die drei Totverbeller konnten sich vor Publikum kaum retten. Gleich die erste Vorstellung lockte eine große Menge Zuschauer an den Waldrand. Die Hunde wurden jeweils am Anschuß geschnallt und bald schon halte das Bellen durch den Wald. Interessierte stellten viele Fragen an die Hundeführer und Hundeführerinnen und konnten sicherlich mit neuen Erkenntnissen nach den Vorstellungen an die Ringe zurückkehren.
Als Resümee kann man sagen, es ist alles reibungslos verlaufen. Abläufe haben ineinandergegriffen, wir haben es geschafft eine tolle Atmosphäre für unsere Besucher zu schaffen und, wir meinen,Zuschauer, Hundeführer und Aussteller sind sehr zufrieden mit diesem Tag gewesen. Wir haben das Säckchen hoch gehängt! Im nächsten Jahr wollen wir das wieder schaffen.
Unser Dank gilt ganz besonders allen helfenden Händen, die hier vor Ort über Tage hinweg keine Mühe gescheut haben,richtig mit anzufassen. Ohne diese Hilfe, wäre so eine Veranstaltung nicht möglich gewesen.
-Doro Guder-
- Die Ehrenpreise für den besten Rang je Altersklasse
- Jeweils zwei handgeschliffene Weingläser…
- mit Schriftzug zum Jubiläum und Kurzhaar …
- Die Räumlichkeiten für die JHV
- Tischleindeck Dich
- Andrea Melcheier bei der Vorstellung Ihres Kleemannteilnehmers
- Gute Laune auch beim Präsidenten
- Formwertbeurteilung abgeschlossen
- Rang 1-3 Jugendklasse Rüden
- Rang 1-3 Jugendklasse Hündinnen
- JK Hündinnen
- Formwertbeurteilung
- Vorstellung
- Gemütlichkeit war auch dabei
- Altersklasse Rüden V 1-3
- Altersklasse Hündinnen V 1-3
Resolution der HV des JGHV zum Rutenkupieren von Jagdgebrauchshunden vom 22.08.2021 in Verden/Aller
Die derzeitige rechtliche Regelung verbietet das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen eines Wirbeltieres (Tierschutzgesetz § 6 Abs. 1) und hat als Ausnahme bei Jagdhunden festgelegt, dass das Verbot nicht gilt, wenn der Eingriff im Einzelfall bei jagdlich zu führenden Hunden für die vorgesehene Nutzung des Tieres unerlässlich ist und tierärztliche Bedenken nicht entgegenstehen.
Der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) hält die Beibehaltung dieser Regelung aus Tierschutzgründen für dringend notwendig, um der Verletzungsgefahr für bestimmte Jagdhunderassen im Einsatz vorzubeugen.
Als Entscheidungshilfe für die Einzelfalllösung schlägt der JGHV folgende Punkte vor.
- Die Entscheidung im Einzelfall wird vom Tierarzt getroffen, der auch den Eingriff durchführt. Er hat vor dem Eingriff für jedes einzelne Tier die Voraussetzungen zu prüfen und die tierärztliche Unbedenklichkeit zu dokumentieren.
- Der Eingriff durch den Tierarzt erfolgt unter entsprechender Schmerzbehandlung in den ersten vier Lebenstagen der Welpen.
- Das Kürzen der Rute erfolgt bis maximal zur Hälfte, um die mit der Funktion der Rute verbundenen Leistungen, z. B. Kommunikationsmittel bei Caniden, zu erhalten
- Der Züchter muss dem Tierarzt eine Bescheinigung seines Zuchtverbandes vorlegen, aus der hervorgeht, dass es sich ausschließlich um Welpen aus jagdlicher Leistungszucht handelt.
- Der Einzelfall betrifft ausschließlich Hunde, die für die jagdliche Verwendung vorgesehen sind. Kupierte Hunde werden ausnahmslos an Jäger abgegeben. Der Käufer hat dem Züchter durch Vorlage des Jagdscheins nachzuweisen, dass er aktiver Jäger ist.
- Das Kürzen der Rute von Hunden bestimmter Rassen zur jagdlichen Verwendung ist unerlässlich. Die Maßnahme dient dem Tierschutz, um zu erwartende Verletzungen bei jagdlich geführten Hunden zu vermeiden.
- Das Kupieren ist kein Rassestandard. Dennoch ist das Kürzen der Rute von Hunden zur jagdlichen Verwendung im Einzelfall bei bestimmten Jagdhunderassen unerlässlich, um zu erwartende schwer behandelbare Verletzungen zu vermeiden. Zu diesen Jagdhunderassen gehören u. a. Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, Deutsch Stichelhaar, Weimaraner (Kurzhaar), Pudelpointer, Griffon, Magyar Viszla, Deutscher Jagdterrier, Glatthaar Foxterrier, Drahthaar Foxterrier, Parson Russell Terrier, Deutscher Wachtelhund, Bretonischer Vorstehhund und Spaniel.
Wer hat sie noch nicht gesehen? Die Zecken sind da…
Pünktlich zur wärmer werden Jahreszeit sind sie zurück. Die Zecken. Zur Vorbeugung gibt es verschiedene Arten von Zeckenschutzmitteln. Einige möchten wir vorstellen.
- Hausmittel
Zu den Hausmitteln gehören z.B. Kokosöl, Bernsteinkette, Schwarzkümmelöl, Zitronella und Leinöl. Mögliche Nebenwirkungen können Durchfall und Unverträglichkeiten sein. Ob ein Schutz besteht, ist fraglich – die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht belegt. Auch wenn die genannten Mittel evtl. keinen sonderlichen Schutz vor Zecken darstellen, sind sie trotzdem gut für Haut und Fell der Hunde.
- Präparate
Spezielle Zecken-Halsbänder, Spot-Ons und Shampoos, die frei verkäuflich sind, gehören zu den Präparaten. Manche Hunde können dadurch Übelkeit, Durchfall und Hautreizungen bekommen. In der Regel berichten Hundehalter jedoch von einer guten Wirkung, die bis zu vier Monate hält. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die Inhaltsstoffe auch für uns Menschen nicht ungefährlich sind und vor allem Kinder keinen Kontakt dazu haben sollten.
- Tabletten
In diese Kategorie gehören Tabletten wie Bravecto, NexGard und Simparica. Bei diesen Zeckenmitteln wurde eine gute Wirksamkeit bewiesen und ist zusätzlich für Hundehalter geeignet, die kleine Kinder haben. Die Wirkung hält bis zu drei Monate. Mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall und Hautreizungen. Natürlich können individuell verstärkt weitere und stärkere Nebenwirkungen auftreten. Diese Mittel erhält man beim Tierarzt. Bitte lassen Sie sich hier auch beraten.
- Halsbänder und Spot-Ons
Diese Kategorie handelt von den Zeckenmitteln wie z.B. Exspot, Scalibur und Seresto, die häufig über Apotheken bezogen werden können. Hier ist ebenfalls die gute Wirksamkeit bewiesen, die bis zu acht Monaten anhält. Mögliche Nebenwirkungen sind z.B. Übelkeit, Durchfall und Hautreizungen. Zusätzlich können die Mittel giftig für Katzen sein. Deswegen sind diese Mittel für einen Hund-Katzen-Haushalt eher ungeeignet.
50 Jahre Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. – Jubiläumszuchtschau am 19. Juni 2022
Der Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. feiert seinen runden Geburtstag. Coronabedingt holen wir nach, was wir seit zwei Jahren verschoben haben. Gegründet wurde unser Verein 1970. So ist der Verein nun seit über 50 Jahren am Zuchtgeschehen um die Rasse Deutsch Kurzhaar im In- und Ausland beteiligt.
Daher laden wir am 19. Juni 2022 zu einer Jubiläumszuchtschau auf dem Hof Groß Klußmann in Kalkriese ein. Hündinnen und Rüden werden in 2 Ringen in der Jugend- und Altersklasse gerichtet. Als Formwertrichter konnten wir Dr. Andrea Melcheier, Michael Hammerer, Marion Bertling und Ferdinand Schlattmann gewinnen. Wir freuen uns auf ihre sachkundige Bewertung der Hunde.
Als gesonderten Programmpunkt werden wir auch die diesjährigen Kleemann-Aspiranten unseres Vereins vorstellen. Wir sind sehr stolz, dass aktive Hundeführerinnen und Hundeführer sich der intensiven Vorbereitung stellen und wir auch in diesem Jahr wieder einige Hunde zur Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung schicken dürfen.
Kleine Messestände rund um die Themen Jagd und Hund, ein Grill- und Bierwagen sowie ein Kuchenbuffet runden das Angebot ab und laden zu einem schönen Tag im Kreise der Kurzhaarfamilie ein.
Eckdaten:
Jubiläumszuchtschau Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.
Ort: Hof Groß-Klußmann, Vennerstr. 58, 49565 Bramsche-Kalkriese
Zeit: 19. Juni 2022, ab 10.00 Uhr (Anmeldung und Abgabe der Papiere 10.00 – 11.00 Uhr)
Nennung bitte bis zum 01.06.2022 an Dr. Luisa Vollmer. Weitere Infos auf unserer Webseite unter Termine.
Für unsere Mitglieder findet unsere Jahreshauptversammlung ebenfalls am gleichen Tag vor Ort um 9.00 Uhr statt.
Derby V und VJP in den Revieren um Metelen am 09.04.2022
Derby:
Quintus vom Gerstener Weh 1. Preis
geführt von Herrn Philipp Tigges
Betty vom Barghook 1. Preis
geführt von Herrn Dr. Rainer Börsting
Beli vom Barghook 1. Preis
geführt von Herrn Josef Weitkamp
Una vom Dinkelhof 1. Preis
geführt von Herrn Michael Ahlers
Udin vom Dinkelhof 1. Preis
geführt von Herrn Niklas Martin Kötting
Under vom Dinkelhof 1. Preis
geführt von Herrn Michael Pietsch
Ursus vom Dinkelhof 1. Preis
geführt von Herrn Klaus Engelke
Hanya vom Wolfsbach 1. Preis
geführt von Herrn Christian Pöttker
Araya Melody Mener Stachowiak 1. Preis
geführt von Herrn Piotr
Molly vom Höllental 1. Preis
geführt von Frau Katharina Weidlein
Sara vom Kalkrieser Berg 1. Preis
geführt von Herrn Daniel Walendzik
Utz vom Dinkelhof 1. Preis, Andreasstern
geführt von Herrn Ottogerd Karasch
Alma vom Linger Sand 2. Preis
geführt von Herrn Daniel Röwer
Bea vom Barghook 3. Preis
geführt von Herrn Guido Schepers
VJP:
Boris vom Glaner Lande 75 Punkte
geführt von Herrn Michael Meuter
Utha vom Dinkelhof 74 Punkte
geführt von Herrn Theo ten Elzen
Ein kräftiges Waidmannsheil an alle Hundeführerinnen und Hundeführer und ein großer Dank an die Revierführer und Paul Bockhold, der vor Ort wieder alles organisiert hat.
Derby IV am 02.04.2022 in den Revieren um Ahlen
Ein kräftiges Waidmannsheil an alle Hundeführer und Hundeführerinnen zu ihrer bestandenen Prüfung. Bedanken möchten wir uns auch bei Malte Wolter und Thorsten Allendorf, die die Gruppen in den Revieren geführt und die sehr gut besetzten Reviere für die Prüfung organisiert haben.
Carlo vom Gronhorster Feld 1. Preis
geführt von Herrn Sebastian Sobbe
Carla vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Alexander Kamp
Carlotte vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Michael Vogt
Bera aus der Porta Westfalica 1. Preis
geführt von Herrn Bernhard Spliethoff
Sowas vom Kalkrieser Berg 1. Preis
geführt von Herrn Matthias Gohmann
Fritz Preußen Farben 1. Preis
geführt von Herrn Marcel Fiebrandt
Ute von Neuarenberg 1. Preis
geführt von Herrn Tom Hülsbusch
Cab vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Mathias Escher
Amira vom Ruller Bruch 2. Preis
geführt von Herrn Maik Vornholt
Atego vom Ruller Bruch 3. Preis
geführt von Frau Lisa Bekurdts
Derby III am 26.03.2022 in den Revieren um Merzen
Ein kräftiges Waidmannsheil an alle Hundeführer und Hundeführerin. Auch wenn die Prüfung nicht im ersten Preis bestanden ist, macht weiter mit Euren schönen Hunden.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Martin Meyer Lührmann, der uns wieder sehr gut besetzte Reviere für die Prüfung ermöglicht hat und vor Ort alles bestens organisiert hat. Den Revierpächtern/-inhabern sei ebenfalls sehr gedankt. Wir konnten die jungen Hunde sehr passend an die Fasane führen. Herzlichen Dank für diesen schönen Prüfungstag.
Quecke vom Gerstener Weh 1. Preis
geführt von Herrn Carsten Bekemeier
Fanilla Ice od Orechoveho listu 1. Preis
geführt von Herrn Marcel Driezes
Cirius vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Andreas Fichtel
Aaron vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Tobias Berning
Aika vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Heinz Röwer
Aris vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Reinhard Hermeling
Aluna vom Linger Sand 1. Preis
geführt von Herrn Thomas Boyer
Sowiedu vom Kalkrieser Berg 1. Preis
geführt von Herrn Wilhelm Bergmann
Sarie vom Kalkrieser Berg 1. Preis,
geführt von Frau Antje Tiemeyer 4h Vorstehen
Alva vom Hennenwall 1. Preis
geführt von Herrn Martin Meyer Lührmann
Quintus vom Gerstener Weh 2. Preis
geführt von Herrn Philipp Tigges
Janka von Neuenbunnen 2. Preis
geführt von Herrn Martin Heiduk
Puma von der Fuchshöhe 2. Preis
geführt von Herrn Frank Sitterberg
Alma von Linger Sand 3. Preis
geführt von Herrn Daniel Röwer
Carlo vom Näpfchenstein 3. Preis
geführt von Herrn Martin Heiduk
Derby II und VJP am 19.03.2022 in Bad Essen
Ein kräftiges Waidmannsheil an die Hundeführer und Hundeführerinnen zu ihren erfolgreichen Hunden. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Revierinhabern und Revierführern.
Unsere Revierführer haben wieder einmal bewiese, dass sie ihre Reviere bestens kennen und uns je nach Aufgabenstellung passend an das Wild geführt.
Diese hervorragend besetzten Revieren dürfen wir Jahr für Jahr für die Hundearbeit nutzen. Das kann gar nicht hoch genug angerechnet werden, denn eine sehr gute Ausbildung kann letztendlich nur in reichlich besetzten Revieren stattfinden. Wer dann noch fleißig ist und die Talente seines Hundes fördert, ihn Erfahrung an Fasan und Hase sammeln lässt, den Grad zwischen Gehorsam und Passionsentwicklung des jungen Hundes erkennt und beides pflegt, der kann diese hervorragenden Ergebnisse abliefern.
Derby-Teilnehmer
Baika von der Belmer Kroneneiche 1. Preis
geführt von Herrn Ralf Heye
Cooper ut Beithen 1. Preis
geführt von Frau Vanessa Pranat
Chubaka vom Gattberg 1. Preis
geführt von Herrn Marco Meier zu Farwig
Ivo vom Teufelsmoor 1. Preis
geführt von Frau Esther Schwarzer
Varius vom Geestmoor 1. Preis,
geführt von Herrn Christopher Mönter 4h Vorstehen,
4h Nase
Ceno ut Beithen 1. Preis
geführt von Herrn Alexander Beek
Senta vom Kalkrieser Berg 1. Preis
geführt von Herrn Johannes Tüting
Schröder v. Kalkrieser Berg 1. Preis,
geführt von Herrn Ludwig Groß-Klußmann 4h Vorstehen,
Andreasstern
VJP-Teilnehmer
Vina III v. Spanger Forst 76 Punkte
geführt von Herrn Johannes Cordklosterman
Aik vom Pfälzer Bergland 75 Punkte,
geführt von Herrn Bastian Lindner Armbruster Halt
Vroni III v. Spanger Forst 74 Punkte
geführt von Herrn Andre Cordklostermann
Vicky III v. Spanger Forst 73 Punkte
geführt von Herrn Johannes Cordklostermann
Usko III v. Spanger Forst 72 Punkte,
geführt von Herrn Jan-Hendrik Röhr Armbruster Halt
Alfa vom Hasenwinkeler Floez 57 Punkte, n.b.
geführt von Frau Dr. Vivian Pindur
Amboss vom Hasenwinkeler Floez 51 Punkte
geführt von Herrn Christoph Pindur
- Gruppe 1
- Gruppe 2
- Deutsch Drahthaar in Aktion
- DK = Vorstehhund
Derby I in Bakum am 06.03.2022
Vito vom Geestmoor 1. Preis
geführt von Frau Melanie Wessel
Lemon vom Höllental 1. Preis
geführt von Frau Katharina Weidlein
Anton vom Spechthof 1. Preis, 4h Suche
geführt von Herrn Christian Laumann
Ayka vom Spechthof 1. Preis, 4h Suche
geführt von Herrn Dennis Wünsche
Gero vom Rutenberg 2. Preis
geführt von Frau Viktoria Mades
Frodo Preußen Farben 1. Preis
geführt von Herrn Martin Meyer-Uphaus
Audi vom Theelshof 1. Preis, 4h Vorstehen, 4h Nase, Andreasstern,
geführt von Herrn Marcus Franke Armbrusterhaltabzeichen
Jerry von Neuenbunnen 1. Preis
geführt von Herrn Leon Stalfort
Aida vom Linger Sand 1. Preis, 4h Vorstehen
geführt von Herrn Thorsten Wortmann
Samy vom Kalkrieser Berg 1. Preis, 4h Vorstehen
geführt von Herrn Jürgen Schierenbeck
Sali vom Kalkrieser Berg o.P.
geführt von Herrn Jeremias Meyer
Saya vom Kalkrieser Berg 1. Preis, 4h Suche
geführt von Herrn Ulrich Schuckmann
Utha vom Dinkelhof 1. Preis,
geführt von Herrn Theo ten Elzen 4h Vorstehen, 4h Nase
Ein kräftiges Waidmannsheil an die erfolgreichen Hundeführerinnen und Hundeführer zu diesen tollen Ergebnissen. Unser besonderer Dank gilt unseren Revierführern, die die Gruppen perfekt in den hervorragend mit Hase und Fasan besetzten Revieren geführt haben. Ohne dieses Wissen, wo sich das Wild aufhält und ohne diesen überwältigenden Besatz wären solche hervorragenden Ergebnisse nicht möglich. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Familie Meistermann in Bakum und den Bakumer Jägern, die uns die Nutzung der Reviere Jahr für Jahr ermöglichen. Es war mal wieder eine super Prüfung….vielen Dank.
Abfrage zur Kleemann-Teilnahme
In der Hoffnung, dass im kommenden Jahr 2022 wieder Normalität bzgl. Corona eintritt, plant der Verband derzeit die Kleemann-Prüfung.
Daher möchten wir zur verbandsweiten Planung der Kleemann unten gerne eine Abfrage starten, wer aus dem Verein an der Kleemann-Zuchtausleseprüfung 2022 teilnehmen möchte. Diese Abfrage sollte bis zum 02.01.2022 kurz an Helmut Dierker beantwortet werden.
Bitte anhand des nachfolgendenen Dokuments prüfen, ob nach neuem und/oder alten Teil geführt werden kann.
Silvester – Knallerei und (junge) Hunde
Liebe Mitglieder und Hundeführer,
auch wenn es aufgrund Corona keine Böller zu kaufen gibt, so werden doch ein paar Reserven verfügbar sein. Denkt an Eure, insbesondere die jungen Hunde, nehmt sie in Schutz vor der Knallerei. Manch 4 beiniger Freund hat das schon falsch verstanden, nicht nur wenn es knallt, sondern auch wenn die Böller geworfen werden. Bringfreude ist beim Kurzhaar garantiert. 🙂
Anbei noch ein älterer, aber dennoch nicht weniger aktueller Artikel dazu.
Silvester: Stress für Hunde & Wildtiere | jagderleben.de
Dennoch zunächst frohe Feiertage und Guten Start ins neue Jahr 2022.
Viele Grüße
Euer Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.
VGP IV & BTR am 23.-24.10.2021 in Metelen
Die Liebe zum Deutsch Kurzhaar kennt keine Grenzen und so durfte der Klub Artland-Emsland e.V. auf der 4. VGP 2021 in Metelen internationale Gastteilnehmer begrüßen. Helena Behm machte sich mit Freundin Joanna und Hündin „Lystlunds Roma“ von Finnland auf den Weg um bei uns die Verbandsgebrauchsprüfung abzulegen.
An diesem Wochenende starteten insgesamt 6 Gespanne in 2 Gruppen um die „Meisterprüfung“ der Vorstehhunde zu bestehen. Leider haben nicht alle Gespanne diese Hürden überwunden, jedoch das Ausscheiden mit Fassung getragen und sich für die anderen Teilnehmer gefreut. Die Ergebnisse der VGP im Einzelnen:
Gruppe 1
Hund | Geführt von | Note |
Gela von der Spreeaue, 0913/19, DK | Marion Bertling | o. P. |
Elsa von der Bärenhecke, 19-0410, KLM | Heinz Amshove | 1. Preis, 348 P. Bringselverweiser |
Lystlunds Roma, 13400-2019, DK |
Helena Behm | 1. Preis, 326 P. |
Gruppe 2
Hund | Geführt von | Note |
Troll II vom Dinkelhof, 0514/20, DK | Sigrid Bockhold | 2. Preis, 292 P. |
Sepp vom Dinkelhof, 0574/17, DK | Sophia Bockhold | o. P. |
Alva v. d. Quantwicker-Windmühle, 11/19, GM | Silvia Harpering-Kemper | 1. Preis, 319 P. |
- Gruppe 1
- Kleiner Münsterländer ganz groß
- Gela am Stück
- Roma auf der Fährte
- Roma am Stück
- Elsa am Wasser
- Preisuebergabe
- Preisübergabe
- Bringtreue bestanden
- Gruppe 2
- Am Stueck
- Fuchsapport
- Preisübergabe_Gruppe 2
————————————————————————————————————————————-
BTR hat zusätzlich bestanden: Elsa von der Bärenhecke
Wir wünschen allen Gespannen herzlichen Glückwunsch und allzeit Waidmannsheil.
Kurzhaar voran.
VGP III & BTR am 16. und 17.10.2021 in Kalkriese
Bei der VGP am 16./17.10.2021 in den Revieren um Kalkriese konnten alle Prüfungsteilnehmer in einem 1. Preis bestehen. Einen herzlichen Glückwunsch und allzeit Waidmannsheil den erfolgreichen Gespannen.
Greta vom Hermannshof, VGP I, 335 Punkte, Totverbeller geführt von Herrn Christian Hanenberg
Alma vom Vinter Esch, VGP I, 334 Punkte
geführt von Herrn Burkhard Lammerding
Caira vom Schnepfenhain, VGP I, 331 Punkte, BTR
geführt von Herrn Walter Galisch
Cleo vom Elterner Forst, DD, VGP I, 326 Punkte, BTR
geführt von Herrn Thomas Brinkmann
Quitte vom Kalkrieser Berg, VGP I, 322 Punkte, 4h Schweiss, 4h Stöbern o.E., BTR
geführt von Frau Simone von Dreele
Ronja vom Kalkrieser Berg, VGP I, 319 Punkte
geführt von Frau Sophie Gröne
Tosca vom Geestmoor, VGP I, 318 Punkte, 4h Schweiss, 4h Suche, BTR
geführt von Herrn Julius Rahe
Resi vom Kalkrieser Berg, VGP I, 318 Punkte, 4h Stöbern o.E., 4h Nase
geführt von Herrn Willfried Pöttker
Anka von der Belmer Kroneneiche, VGP I, 307 Punkte
geführt von Herrn Maik Schramm
Quickstep vom Kalkrieser Berg VGP I, 303 Punkte, BTR
geführt von Herrn Jan-Philipp Klus
—————————————————————————————————————————-
Bringtreue haben zusätzlich bestanden:
Brava Norenfield
geführt von Herrn Marcel Driezes
Quickstep vom Kalkrieser Berg
geführt von Herrn Jan-Philipp Klus
Tosca vom Geestmoor,
geführt von Herrn Julius Rahe
Quitte vom Kalkrieser Berg,
geführt von Frau Simone von Dreele
Cleo vom Elterner Forst, DD,
geführt von Herrn Thomas Brinkmann
Caira vom Schnepfenhain,
geführt von Herrn Walter Galisch
Solms II und HZP um Metelen
Solms II und HZP am 25.09.2021 in den Revieren um Metelen:
Am 25.09.2021 fand die Solms II in den Revieren um Metelen statt. Bei trockenem und teils sonnigem Wetter konnten die Hunde Ihr Können unter Beweis stellen.
Wir danken allen Revierführern, Richtern für den reibungslosen Ablauf und Ihre Bereitschaft Ihre Freizeit und Ihr Revier der Prüfung von unseren Jagdhunden zu widmen.
Solms (Deutsch Kurzhaar):
Tosca vom Geestmoor geführt von Herrn Julius Rahe Solms I
Tessi vom Geestmoor geführt von Herrn Ludwig Groß-Klußmann Solms I
Preis für die beste Wasserarbeit
Troll II vom Dinkelhof geführt von Frau Sigrid Bockhold Solms I
Hazel vom Knyphauser Wald geführt von A.H.G. Derks o. P.
HZP:
Betty II vom Ahler Esch, geführt von Herrn Jan Dirk Wittenberg HZP 181 Punkte
Großer Münsterländer Vorstehhund
Greta von der Hirschwiese, geführt von Herrn Rainer Grewe HZP 180 Punkte
Kleiner Münsterländer Vorstehhund
Kaleu vom Staudenjager, geführt von Herrn Bernhard Bickers HZP 180 Punkte
Deutsch Drahthaar
Farah von der Hirschwiese, geführt von Frau Bettina Schütte HZP 180 Punkte
Kleiner Münsterländer Vorstehhund
Finja von der Hirschwiese, geführt von Herrn Christoph Schütte HZP 175 Punkte
Kleiner Münsterländer Vorstehhund
Solms in Reken – Zusatztermin am 22.09.2021
Solms, Zusatztermin am 22.09.2021 in den Revieren um Reken
Die Solms fand kurzfristig angesetzt in den Revieren um Reken im Münsterland statt. Vier Erstlingsführer stellten Hunde aus einem Wurf vor. Hier die Ergebnisse:
Don vom Hülster Holt, geführt von Herrn Andreas Gnaub Solms I, JEP
Donner vom Hülster Holt, geführt von Herrn Stefan Klaas Solms I, JEP
Derya vom Hülster Holt, geführt von Herrn Gregor Kirchbeck Solms I, Andreasstern, JEP
Diva vom Hülster Holt, geführt von Herrn Leon Schlüter Solms I, JEP
Waidmannsheil an die Hundeführer und die Züchterin zu diesem durchgängigen Ergebnis. Einen herzlichen Dank auch an die Revierführer und Richter.
VGP II am 12./13. September 2021 in Bad Essen
Gleich einen Tag nach der Solms fand unsere 2. VGP in den Revieren um Bad Essen statt. Der Wettergott war uns wieder hold und 2 schöne Tage konnten ihren Lauf nehmen.
Gruppe 1:
Sari von der Dianaburg geführt von Dorothee Guder
VGP I, 346 Pkt., 4h Stöbern o.E., AH, BTR
Questa III vom Spanger Forst geführt von J. Cordklostermann
VGP I, 332 Pkt., 4h Übernachtfährte, 4h Nase und Vorstehen, BTR
Quinta III vom Spanger Forst geführt von J. Cordklostermann
VGP I, 330 Pkt., AH, BTR
Gruppe 2:
Clea vom Eichendorf geführt von Dr. Luisa Vollmer VGP I, 330 Pkt.
Bax vom Eichendorf geführt von Sven Vollmer VGP I, 328 Pkt.
Ein Waidmannsheil zu diesen hervorragenden Ergebnissen. Auch hier gilt unser Dank den Richtern und Revierführern, die sich diese 2 Tage Zeit genommen haben, um die Hunde zu bewerten.
Solms I & HZP am 11.09.2021 in Bad Essen
Am 11.09 2021 fand in den Revieren um Bad Essen unsere erste Solms und HZP des Jahres statt. Bei trockenem Wetter und leichtem Wind traten 16 Gespanne an, um ihre Hunde vorzustellen. Es freut uns immer besonders, wenn wir wieder viele Erstlingsführer bei uns begrüßen können, die sich der Aufgabe gestellt haben, einen Hund jagdlich auszubilden und dann auch zur Jagd einzusetzen.
Gruppe 1, Revier Rabber:
Resi vom Kalkrieser Berg, geführt von Herrn Wilfried Pöttker Solms II
Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Sophie Gröne Solms I, sil., spl.
Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Tizian Schawe o.P.
Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Nadine Tautz Solms I
Ayka vom Spechthof geführt von Herrn Dennis Wünsche o.P.
Dior von der Niederheide geführt von Herrn Franz Maas-Peitzmeier Solms I
Gruppe 2, Revier Wimmer:
Questa III vom Spanger Forst geführt von Herrn J. Cordklostermann HZP 179 Pkt., AH
Quinta III vom Spanger Forst geführt von Herrn J. Cordklostermann HZP 179 Pkt.
Bubba von den Welfen geführt von Herrn Stefan Heitmann Solms I, 4h
Anka von der Belmer Kroneneiche geführt von Herrn Maik Schramm Solms II
Clea vom Eichendorf geführt von Frau Dr. Luisa Vollmer Solms I
Gruppe 3, Revier Brockhausen:
Nox III vom Spanger Forst geführt von Herrn Helmut Dierker HZP 189 Pkt.
Aronia vom Luttertal geführt von Frau Jennifer Fanieng Solms I
Ilse Contiomagus geführt von Herrn Henrik Meyer Lührmann Solms I
Priska vom Gerstener Weh geführt von Frau Kerstin Löhmann Solms I
Alma vom Vinter Esch geführt von Herrn Burkhard Lammerding Solms I
Allen Hundeführern ein herzliches Waidmannsheil – Auch wenn man auf einer Prüfung durchfällt, lasst den Kopf nicht hängen und arbeitet weiter mit Euren Hunden. Suchenglück und Suchenpech liegen oft sehr dicht beieinander am Tage der Prüfung.
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Richter und Revierführer für Euren Einsatz und Eure Zeit.
Vorsicht abgeerntete Maisfelder!
Die oft unterschätzte Gefahr
Viele Hunde sind im Herbst, Winter wie verrückt auf die zurückgelassenen und geschredderten Maiskolben. Viele Hunde lieben den Mais. Oft als billiger Füllstoff im Hundefutter verwendet, hat er auf dem freien Feld eine fast magnetische Anziehungskraft auf einige Hunde.
Die Gefahr lauert nicht im Maiskorn selbst, sondern im Strunk des Gewächses. Denn dieser Strunk ist nicht verdaulich und führt zum Darmverschluss bei deinem Hund. Er setzt sich wie ein Korken im Darm fest und verkeilt sich dort.
Der Darmverschluss
Wird der Darmverschluss frühzeitig erkannt, kann er operativ entfernt werden. Wartest du zu lange, kann ein Teil des Darms absterben oder sogar aufreissen und zu einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung führen.
Symptome sind:
– Bauchschmerzen beim Hund
– dein Hund frisst kaum noch
– sein Bauch ist verhärtet
– erhöhte Temperatur
– erbrechen
– kann keinen Kot mehr absetzen
Bei diesen Anzeichen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Also merke: Egal ob vom Grill oder frisch vom Feld: Maiskolben sind TABU für deinen Hund.
VGP 1 & BTR am 4. & 5. September 2021 in Ladbergen
Am 4. und 5. September fand unsere erste VGP in Ladbergen statt. Angetreten waren 3 Gespanne, unter ihnen zwei Totverbeller.
Hier die Ergebnisse:
VGP I, 346 Punkte, Verbeller, Nox III vom Spanger Forst, geführt von Herrn Helmut Dierker
VGP I, 327 Punkte, Romi de el Valle de Carranza, geführt von Herrn Dr. Hartwig Rolle
VGP II, 338 Punkte, Verbeller, Paul III vom Spanger Forst, geführt von Herrn Jan Henrik Röhr
Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil an die Hundeführer. Unser besonderer Dank gilt den Richtern und den Revierführern, die sich wieder einmal die Mühe gemacht haben, die Gespanne zwei Tage zu begleiten und zu beurteilen.
- Erfolgreiche Fuchsschleppe
- Bei der Vorbereitung der Wasserarbeit
Zuchtschau am 25.07.2021 in Kalkriese
Am 25.7.2021 konnte endlich nach einjähriger Pause wieder unsere Zuchtschau stattfinden. Bei schönstem Sommerwetter trafen sich 38 Gespanne zur Beurteilung auf dem Hof Groß-Klußmann. Als Formwertrichter waren Marion Bertling, Wolfgang Wischmeyer und Ferdinand Schlattmann geladen. Gerichtet wurde, wie gewohnt, in vier Klassen: Jugend- und Altersklasse Rüden und Jugend- und Altersklasse Hündinnen.
Nachdem alle Teilnehmer die Papiere abgegeben hatten konnte es losgehen. Mit 38 Gespannen hatten wir eine hohe Teilnehmerzahl, was einen besonders guten Einblick in das Zuchtgeschehen unseres Vereins versprach. Insbesondere in der Jugendklasse Hündinnen konnte ein großes Feld an sehr schönen Hündinnen im Ring vorgestellt werden. Deshalb wurden hier auch 5 Hunde, anstatt 3, in die Rangierung aufgenommen.
Die Jagdhornbläser des Hegering Engter stimmten uns wieder einmal in gewohnt perfekter Manier auf einen schönen Tag ein.
Hier die Ergebnisse:
Jugendklasse Rüden:
SG1 Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Leonie Haack
SG2 Ursus vom Dinkelhof geführt von Frau Sophia Bockhold
SG3 Troll II vom Dinkelhof geführt von Frau Sigrid Bockhold
ebenfalls ein sg erhielten:
SG Donner vom Hülster Holt geführt von Herrn Henrick Wenner
SG Don vom Hülster Holt geführt von Herrn Andreas Gnaub
SG Tinus vom Dinkelhof geführt von Frau Karin Hübscher
SG Goodwin vom Niersbogen geführt von Herrn Sven Jenssen
Altersklasse Rüden:
SG1 Quintus vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Hinrich Wedegärtner
SG2 Madoc von der Fuchshöhe geführt von Herrn Jan Henrick Kraienhorst
SG3 Quickstep vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Jan Klus
ebenfalls ein sg erhielten:
SG Cando von der Steverquelle geführt von Frau Jana Herrschaft
SG Casanova von der Steverquelle geführt von Herrn Walter Beckmann
SG Fürst vom Brinkbusch geführt von Herrn Constantin Groß-Klußmann
SG Boss vom Tattenbach geführt von Herrn Günther Wehrs
Jugendklasse Hündinnen:
SG1 Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Nadine Tautz
SG2 Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Sophie Gröne
SG3 Diva vom Hülster Holt geführt von Herrn Leon Schlüter
SG4 Alma vom Vinter Esch geführt von Herrn Arne Lammerding
SG5 Conny von der Westerburg geführt von Frau Lisa Lienesch
ebenfalls ein sg erhielten:
SG Betty vom Barghook geführt von Herrn Dr. Rainer Börsting
SG Auri vom Tierbach geführt von Frau Theresa Schulze
SG Ilse Contiomagus geführt von Herrn Henrik Meyer Lührmann
SG Abby vom Mühlenhof geführt von Herrn Eberhard Peithmann
SG Derya vom Hülster Holt geführt von Herrn Josef Kirchbeck
SG Resi vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Wilfried Pöttker
SG Priska vom Gerstener Weh geführt von Frau Kerstin Löhmann
SG Bea vom Barghook geführt von Herrn Guido Schepers
SG Utha vom Dinkelhof geführt von Herrn Theo ten Elzen
Altersklasse Hündinnen:
Die Bewertung „vorzüglich“ gab es für:
V1 Asta vom Barghook geführt von Herrn Henrik Ostendorf
V2 Inka vom Sauwerder geführt von Herrn Willi Weber
V3 Luna von der Tabakshöhe geführt von Frau Lisa Lienesch
ebenfalls ein V erhielten:
V Gesa von Fley geführt von Herrn Franz Maas-Peitzmeier
V Lissy von der Tabakshöhe geführt von Herrn Daniel Sprehe
Die Bewertung „sehr gut“ erhielten:
SG1 Anastasia vom Hofe Holthausen geführt von Herrn Dieter Krüsel
SG2 Brava Norenfield geführt von Herrn Marcel Driezes
SG3 Lexa vom Gerstener Weh geführt von Herrn Heinrich Deters
ebenfalls ein sg erhielten:
SG Quitte vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Ralf von Dreele
SG Otti vom Gerstener Weh geführt von Herrn Martin Meyer Lührmann
Besonders gefreut haben wir uns über zwei 50-jährige Jubiläen.
Der Zwinger vom Dinkelhof, der Zuchtgemeinschaft von Paul Bockhold und Dr. Rainer Börsting, und der Zwinger vom Salzberg von Ferdinand Schlattmann wurden für 50-jähriges Bestehen geehrt. Für beide Zwinger kann man sicherlich sagen, dass der alte Leitspruch „Durch Leistung zum Typ“ immer noch Gültigkeit besitzt. Hunde mit klarem Kopf, hoher Leistungsbereitschaft und Formwert waren immer die Zuchtziele dieser beiden Zwinger.
Die Jagdhornbläser des Hegering Engter ließen noch einmal die Hörner erklingen und eine, für unser Empfinden, gelungene Veranstaltung ging zu Ende. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank den Richtern, die mit kundigem Blick die Hunde beurteilt haben, all den vielen fleißigen Helfern, die auch schon Tage vorher kräftig anpackt haben und den exzellenten Jagdhornbläsern, die diesen Tag zu einer wirklich runden Sache gemacht haben.
Jahreshauptversammlung:
Im Anschluss an die Zuchtschau, fand die Jahreshauptversammlung statt. Auch hier ein Dank für die rege Teilnahme. In diesem Jahr mussten Corona bedingt zwei Geschäftsjahre abgehandelt werden. Desweitern standen Neuwahlen an. Andre Schiebener ist erkrankt und er steht für die Position des Geschäftsführers leider nicht mehr zur Verfügung.
Kassenprüfer: 1. Sigrid Bockhold 2. Hendrick Ostendorf
Zuchtwart: Ludwig Groß-Klußmann
Geschäftsführerin: Marion Bertling
stellv. Geschäftsführerin: Dr. Luisa Vollmer
2. Vorsitzender: Thomas Boyer
Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit: Dorothee Guder
Des weiteren wurden drei goldene Verbandsnadel für besondere Verdienste verliehen:
Ludwig Groß-Klußmann
Walter Galisch
Marion Bertling
Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Wertschätzung und Kurzhaar Voran.
Zweite Verbandsschweißprüfung in Metelen
Am 22. Mai 2021 fand unsere zweite Verbandschweißprüfung mit Prüfungsleiter Paul Bockhold statt.
In den Waldungen der Salm’schen Forstverwaltung mit Förster Udo Hüning war es uns auch in diesem Jahr wieder möglich naturgetreue 20 Stunden-Fährten zu legen. Der Tag war stürmisch mit kleinen Regenschauern. Gemeldet waren 4 Gespanne aus 4 Vorstehhundrassen. Ein DK, ein GM, ein KLM und ein DL. 4 x erschienen, geprüft und erfolgreich am Stück angekommen.
- Anton von der Quantwicker Windmühle (Großer Münsterländer) – 1. Preis
Führer/in: Norbert Kortboyer - Okira vom Heidesee (Kleiner Münsterländer) – 1. Preis
Führer/in: Heinz Amshove - Amy von der Alten Piccardie (Deutsch Langhaar) – 1. Preis
Führer/in: Udo Hüning - Gela von der Spreeaue (Deutsch Kurzhaar) – 2. Preis
Führer/in: Marion Bertling
S.B.
- Coronakonforme Begrüßung
- Es kann losgehen…
- Dorthin ist das Stück geflüchtet…
- In voller Aktion!
- Geschafft. Nr. 1
- Geschafft. Nr. 2
- Zufriedene Gesichter
- Geschafft. Nr. 3
- Bruchübergabe.
- Geschafft Nr. 4
Erste Verbandsschweißprüfung am 2.5.2012 um Kalkriese
Bei ruhigem und kühlem Wetter trafen sich das Richterteam Schweiß und eine Hundeführerin auf dem Hof Groß-Klußmann zur ersten Verbandsschweißprüfung des Jahres. Genannt waren drei Hunde, aber aus verschiedenerlei Gründen trat nur noch ein Hund zur Prüfung an. Das Richterteam erhielt zusätzlich noch Unterstützung durch einen Richteranwärter Schweiß.
Nach Begrüßung und Ansprache der Prüfungsleiterin (selbstverständlich unter entsprechenden Hygienevorgaben!!!) ging es los ins Revier.
1000m Wundfährte mit einer Stehzeit von 20 Stunden waren vorbereitet. Die Fährte führte durch hügeliges Gelände. Hochwald und Naturverjüngung wechselten sich ab.
1000m können so unendlich lang sein. Dazu kamen die Nervosität und Anspannung der Hundeführerin – einer Erstlingsführerin. Dennoch konnte das Gespann
Cando von der Steverquelle geführt von Frau Jana Herrschaft
die durchaus anspruchsvolle Fährte mit kleineren Schwächen meistern.
Das Gespann bestand im III. Preis.
Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil zur bestandenen Prüfung und herzlichen Dank an die Richter und den Richteranwärter für ihre Arbeit.
44. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung: 28.-31.10.2021 in Gehlenberg
Fällt leider aus wegen Corona!
Die letztjährige Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung mußte leider coronabedingt ausfallen. Um so größer die Freude, dass diese nunmehr nachgeholt werden soll.
Geplant ist diese vom 28.-31. Oktober 2021 in Gehlenberg. Ausschreibungen hierzu bitte unter www.deutsch-kurzhaar.de oder den DK-Blättern einsehen.
Wer Interesse an einer Teilnahme mit seinem Hund hat und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, kann sich gerne bis zum 20.06.2021 bei Helmut Dierker, Bad Essen anmelden.
Meldungen an: Helmut Dierker, Bad Essen
Nennschluß: 20.06.2021
Totverbeller und Totverweiser
Ausbildung mit hohem Anspruch
Wer schon einmal das tiefe Bellen eines Hundes am gefundenen Stück durch den Wald hallen hörte, der weiß, was ich meine – das sind Gänsehautmomente.
Ein Totverbeller ruft seinen Herrn.
Die hohe Kunst des Totverbellens zu erlernen, dieser Herausforderung stellten sich im Frühjahr 2020 sechs motivierte Hundeführer/in mit ihren vierbeinigen Jagdkameraden unter Helmut Dierkers strenger Federführung. Helmut Dierker konnte in den vergangenen Jahren bereits mehrere Totverbeller erfolgreich ausbilden. Auch in diesem Jahr sollte ein junger Drahthaarrüde mit ihm diesen Weg beschreiten. Zwei weitere Teilnehmer entschieden sich, ihre Hunde zu Totverweisern auszubilden.
Die Fähigkeit und den Charakter eines Hundes für dieses Spezialfach zu erkennen, erfordert viel Erfahrung. Dazu kommt eine angepasste Ausbildung, die auch den Hundeführer miteinschließt.
Wie arbeitet der Totverbeller?
Der Totverbeller muss am erlegten oder verendeten Wild, dass er nicht bringen kann, verbleiben und anhaltend Laut geben, bis der Jäger ihn gefunden hat.
Die beste Voraussetzung für diese Arbeit ist ein festes Wesen und ein loser, lockerer Hals.
Der Totverweiser oder auch Bringselverweiser
kehrt im Gegensatz zum Totverbeller vom gefundenen Wild zum Jäger zurück und zeigt durch Aufnahme eines Bringsels am Halsband, z.B. ein kurzes Stückchen Holz oder Leder, dass er gefunden hat. Durch ständiges Hin- und Herpendeln führt er dann den Jäger zum Stück.
Totverbellen und Totverweisen werden auf der VGP bei den Vorstehhunden und auf der GP bei den anderen Jagdhunderassen als Zusatzfach im Anschluss an die Riemenarbeit geprüft.
Ich weiß nicht, von wem dieses Zitat stammt, aber
vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.
So war es dann auch in diesem Frühjahr. Es ist eine monatelange Arbeit einzuplanen und in kleinen, einzelnen Schritten mit ständigen Wiederholungen müssen die Hunde den Ablauf des Totverbellens erlernen. Die Ausbildung eines Totverweisers unterscheidet sich vom Totverbeller, wie vorher schon beschrieben. Aber auch hier müssen viele einzelne Schritte erlernt werden. Und für beide gilt gleichermaßen – üben, üben, üben.
Die Mühen, die Rückschläge und der Zeitaufwand haben sich gelohnt. Alle acht Hundeführer haben die VGP/GP mit ihren Hunden erfolgreich bestanden.
Sechs als Totverbeller und zwei als Totverweiser.
Das ist umso bemerkenswerter in Relation zu den Prüfungen in Deutschland insgesamt.
Bei den durchschnittlich 1200-1300 VGP Prüfungen pro Jahr bestanden
im Jahr 2016/6 Hunde,
im Jahr 2017/12 Hunde,
im Jahr 2018/5 Hunde,
im Jahr 2019/10 Hunde
als Totverbeller.
Nachzulesen im Deutschen Gebrauchshundestammbuch.
Bei den Totverweisern liegen die Zahlen höher. Hier werden im Schnitt 110-120 Hunde pro Jahr in das Deutsche Gebrauchshundestammbuch eingetragen.
Hier die Ergebnisse der VGP der einzelnen Kursteilnehmer:
VGP bei DK Artland Emsland e.V.:
Totverbeller:
Bero von der Nordhoop, DK, I. Preis/349 Punkte. Geführt von Frau Susanne Ruppel.
Jonny III vom Spanger Forst, DD, I. Preis/348 Punkte. Geführt von Herrn Helmut Dierker.
Axel vom Halauforst, DK, I. Preis/342 Punkte. Geführt von Herrn Jan-Hendrik Röhr.
Qucleo vom Kalkrieser Berg, DK, II. Preis/330 Punkte. Geführt von Herrn Tim Gresskamp.
Totverweiser:
Querschläger vom Kalkrieser Berg, DK, I. Preis/346 Punkte. Geführt von Herrn Matthias Gohmann.
VGP bei VDD Gruppe Osnabrück e.V.:
Totverbeller:
Birko van Niederlengerke, DD, I. Preis/352 Punkte. Geführt von Herrn Manfred Horstmeier.
Totverweiser:
Büxe van Niederlengerke, DD, I. Preis/342 Punkte. Geführt von Herrn Manfred Horstmeier.
GP bei Deutscher Jagdterrierclub e.V.:
Totverbeller:
Wolli vom Fliestal, DJT, III. Preis/282 Punkte. Geführt von Herrn Daniel Werries.
An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil an die Hundeführer, insbesondere an den Teilnehmer, der einen Totverbeller und einen Totverweiser erfolgreich geführt hat. Ein ganz besonderer Dank gilt Helmut Dierker. Seine immerwährende Hilfsbereitschaft und Weitergabe seines Wissens waren nicht unwesentlich am Erfolg beteiligt.
Auch in diesem Jahr ist wieder ein Ausbildungskurs für
Totverbeller/Totverweiser
geplant.
Wer Interesse hat, bitte umgehend bei Helmut Dierker melden. E-Mail: Dierker1@gmx.de oder 0171-9511252.
Die erste Einheit hat bereits stattgefunden.
April 2021
DG/FS
Corona – Eindrücke aus dem Klub
Liebe Mitglieder,
heute will ich einmal auf diesem Weg Stellung nehmen zur derzeitigen Corona-Situation in unserem Klub.
Diese, inzwischen weltweit ausgebreitete Pandemie, stellt alles auf den Kopf. Das begann für uns schon damit, dass Prüfungen, unsere Zuchtschau und auch unsere jährliche Hauptversammlung den politischen Vorgaben zum Opfer fielen. In enger Abstimmung mit unserem Verband und dem JGHV wurden Brücken für die Durchführung der Prüfungen gebaut. So konnten wir 2020 noch einige Solms und VGP Prüfungen durchführen. Darüber haben wir auf unserer Seite www.dk-artland-emsland.de berichtet. Die geplante Zuchtschau und unsere Jahreshauptversammlung dagegen konnten, Pandemie bedingt, nicht durchgeführt werden.
Alle Hoffnungen, dass sich die Situation 2021 zum Positiven wendet, wurden, wie uns allen bekannt ist, nicht erfüllt. Kurze Lücken in der Corona Entwicklung ließen es zu, dass wir wenigstens unsere Derby-Prüfungen mit entsprechenden Auflagen durchführen konnten. Abzusehen ist aber bereits heute, dass die notwendige Jahreshauptversammlung mit anstehenden Wahlen wohl infrage steht und ebenso unsere diesjährige Zuchtschau. Abzusehen ist auch, dass die geplante IKP in Ungarn wahrscheinlich abgesagt wird und was die ebenfalls geplante Kleemann angeht, wage ich noch keine Prognose.
Wir stehen ständig mit allen entscheidenden Stellen in Kontakt. Sollten sich also wider Erwarten Möglichkeiten ergeben, werden wir, ebenfalls auf diesem Wege, kurzfristig darüber berichten.
Die Zeit sollte dennoch genutzt werden, mit den Hunden weiter zu arbeiten. Irgendwann muss doch die Zeit der Einschränkung mal vorbei sein.
Wir alle freuen uns auf „bessere Zeiten“ – bis dahin Ho-Rüd-Ho und Kurzhaar voran.
Helmut Dierker
für den gesamten Vorstand
F.S. April 2021
Pressemitteilung im Januar 2021 zu „Frühjahrsprüfungen 2021“
Corona-Pandemie
Was ist mit den Frühjahrsprüfungen?
Nach wie vor hat die Corona-Pandemie unser Land fest im Griff und bestimmt unser tägliches Handeln. Diese Einschränkungen gehen auch an uns Jägern nicht spurlos vorbei. Ein unvorstellbarer, föderalistischer Flickenteppich sorgt für viele Fragen und nicht zuletzt für Verunsicherung. Während z.B. in Nordrhein-Westfalen Gesellschaftsjagden im Winter verboten wurden, hat man in Baden-Württemberg, vor dem Hintergrund der „Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit“, weiter auf Schalenwild gejagt – ein Beispiel von Vielen!
Der Jagdgebrauchshundverband, die Jägerinnen und Jäger mit Hund, sind Teil der Gesellschaft. Wir sind keine Randgruppe – wir sind „mittendrin“. Aus den Erfahrungen des Vorjahres planen wir unsere Frühjahrsprüfungen. Sie sind für unser Zuchtgeschehen unverzichtbar, wären aber zum aktuellen Stand in nahezu keinem Bundesland durchführbar.
Das Präsidium des JGHV hat die Stammbuchkommission beauftragt, für die im März und April anstehenden Prüfungen ein Konzept zu erarbeiten. Grundtenor der erarbeiteten Richtlinie ist die Senkung des Infektionsrisikos bei unseren Frühjahrsprüfungen durch situationsangepasste Organisation. Die Durchführung von Kleinstprüfungen (4 Hundeführer, 3 Verbandsrichter – davon einer als Prüfungsleiter, 1 Richteranwärter, 1 Revierführer) kann dabei ein Lösungsansatz sein.
Kein Mensch weiß wirklich, wie sich bis in den März/April das Seuchengeschehen in Deutschland und der Welt entwickelt. Das Präsidium des JGHV wird in Absprache mit seinen Landesverbänden alles tun, um in diesem Frühjahr den Jagdgebrauchshundenachwuchs prüfen zu können. Ob wir dies schlussendlich können oder ob wir die Notlösungen aus dem Jahr 2020 verlängern müssen, können wir heute noch nicht sagen aber auch daran müssen wir denken.
Als Präsident unseres Verbandes appelliere ich an Ihre Eigenverantwortung und Vernunft. Verwenden Sie Ihre Zeit nicht für die Suche nach Regelungslücken, sondern tragen Sie durch vorbildliches und vernunftbetontes Handeln dazu bei, dass wir als Gemeinschaft durch diese schwere Zeit kommen. Stellen Sie Eigeninteressen hinten an und denken Sie an unser gemeinsames Ziel: der Jagd gute Hunde zu Verfügung zu stellen. Ich bitte Sie! Bleiben Sie negativ – denken Sie positiv!
Ihr
Karl Walch, Präsident des Jagdgebrauchshundverbandes e.V.
Aktuelle Infos
Verlegung Derby 1 am 07.03. um Bakum
Aufgrund des verlängerten Corona-Lockdowns bis einschließlich dem 07.03.2021 können wir bereits heute absehbar das Derby 1 nicht durchführen. Aus diesem Grund wird dieser Prüfungstag auf den 14.03.2021 verschoben.
Keine Anmeldung mehr für Bakum möglich. Derby ist voll. Bitte auf die anderen Termine ausweichen.
Zuchtschau 2021
Aktuell können wir zur Zeit auch noch keinen Zuchtschau-Termin für 2021 festsetzen. Falls sich die Pandemie-Lage ändert und die Beschränkungen gelockert werden, setzen wir kurzfristig einen Zuchtschautermin an.
Bitte informieren Sie sich öfter hier auf der Seite.
Alternative Formwertbeurteilung
Alle Hundeführer, die für die Zucht dringend eine Formwertbeurteilung benötigen, sollen sich bitte um eine Einzelbewertung bemühen.
Weitere Informationen über den Zuchtwart.