Aktuelles

Einladung zur Zuchtschau – Vorbereitung

Einladung zur Zuchtschau – Vorbereitung 150 150 Admin

Wurfankündigung im Zwinger „von Hinterm Berge“

Wurfankündigung im Zwinger „von Hinterm Berge“ 150 150 Admin
Erwartet wird Ende April der A – Wurf in Brschl.- und Schwschl. 
 
aus Ronja vom Kalkrieser Berg Zb.- Nr.:  0663/20, Brschl.m.Pln., gew. am 13.04.2020, D1, S1, VGP 1 (319 P.), SL, SP, HN, HD-frei A2, OCD-frei, Formwert: SG2 
 
Ronja zeigt im Feld und Wasser eine herausragende Arbeitsmoral, eine feine Nase und sicheres Vorstehen. Sie zeigt sich an Raubwild kompromisslos.  Gleichzeitig ist sie ein treuer Familienhund, der sich freundlich und gelassen im Alltag zeigt. Sie liebt die Zusammenarbeit mit ihrem Menschen und begeistert durch ihre Lernfreude und Arbeitsbereitschaft.
 
 
nach Calle von der Belmer Kroneneiche Zb-Nr.: 0046/23, Schwschl.m.schw.K.u.Pln., gew. 30.10.2022, D1, S1*, VGP1 (319 Pkt.), BTR, HN, HD A2, OCD frei , Formwert: JK Sg1, V1
 
Calle ist ein kapitaler Rüde mit maskulinem, schwarzem Rüdenkopf, korrektem Gangwerk und harmonische Ober- und Unterlinie.
Im Feld überzeugt Calle durch sein sicheres Finden und sehr schöne Vorstehmanieren. Er jagt sehr führerbezogen.
Im Wasser besticht er durch seine ruhige Arbeit und einen hohen Finderwillen.
An unterschiedlichem Raubwild zeigt er sich absolut kompromisslos und konnte dies bereits mehrfach im jagdlichen Einsatz unter Beweis stellen.
Calle ist sehr gelassen und absolut sozialverträglich. Calle lebt in einem Haushalt mit kleinen Kindern und zwei weiteren DK Hündinnen und einem DK Rüden.
 
 
Sophie Gröne
Hinterm Berge 13
49565 Bramsche
+49 157 54876631

Zuchtschau 15. Juni 2025 in Kalkriese

Zuchtschau 15. Juni 2025 in Kalkriese 150 150 Vorstand

 

In ein paar Wochen, am 15. Juni 2025 ist es wieder soweit. Unsere nächste große Zuchtschau findet traditionell wieder auf dem Hof Groß-Klußmann in Kalkriese statt.

Wir wünschen uns, wie im letzten Jahr eine große Anzahl von Gespannen begrüßen zu können. Denn auch die Zuchtschau ist eine wichtige Prüfung, die Aufschluss gibt über die züchterischen Leistungen unserer vereinsinternen Züchter aber auch Züchtern aus anderen Vereinen. Neben den Ergebnissen der zuchtrelevanten Anlage- und Leistungsprüfungen ist die Bewertung auf der Zuchtschau ein wichtiges Kriterium für die
Auswahl der Zuchthunde.

Wie auch in den vergangenen Jahren erwarten Hund und Halter zwei Ringe in denen von erfahrenen Richtern gerichtet wird. Eine angenehme Atmosphäre schaffen Kuppelzelte an den Ringen unter denen man sich bequem vor der Sonne, manchmal leider auch vor Regen, schützen kann. So können bei kühlen Getränken unsere herrlichen Deutsch Kurzhaar begutachtet und mit Gleichgesinnten gefachsimpelt werden.

Auch in diesem Jahr werden wir wieder ein breites Angebot rund um den Jagdhundebedarf begrüßen können. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Wir danken auch in diesem Jahr dem Züchterservice der Firma Josera für das großzügige Sponsoring. Infos zu Josera – online

Nennungen zur Zuchtschau bitte bis zum 01. Juni 2025 per Mail an nennungen@dkartlandemsland.de.

Wurfmeldung im Zwinger „vom Kalkrieser Berg“

Wurfmeldung im Zwinger „vom Kalkrieser Berg“ 150 150 Admin

Am 13.03.2025 ist der W-Wurf gefallen. Es liegen 6/4 braun- und schwarzschimmel Welpen.

Andra vom Bergelshof D I, S I, VGP I, SG 4, HD B1, OCD frei, Ahnentafel Andra

 

Bandit vom Rimpaustein D I, S I, VGP I, SJ, BTR, HN, SG, HD A2, OCD frei, Ahnentafel Bandit

 

Andra ist eine absolut wesensfeste und ausgeglichene Hündin mit viel Substanz und außerordentlicher Wasserfreude, auch bei winterlichen Temperaturen. Diese Wasserpassion und diese Wesensfestigkeit zeigen auch ihre Welpen aus ihrem ersten Wurf nach Otto vom Kalkrieser Berg, dem Vater von Bandit vom Rimpaustein. Die Junghunde laufen in Kürze die Derbyprüfung. Andra steht in vollem jagdlichem Einsatz insbesondere auf Niederwild.

 

Bandit ist ein eleganter Rüde mit viel Passion in Feld (Derby und Solms Vorstehen 4h) und Wasser. Er ist absolut sozialverträglich mit anderen Rüden und integriert sich gut in seine Familie mit kleinen Kindern. Er steht in vollem jagdlichem Einsatz, sowohl auf Treib- als auch auf Drückjagden und er fürchtet keine Konfrontation mit Raubwild oder Schwarzwild.

 

Kontakt:

Ludwig Groß-Klußmann & Dorothee Guder

Vennerstr. 58

49565 Bramsche/Kalkriese

Mob.: 0170-8605993; Mob.:0172-5222862

 

Verbot der „Müller-Ente“? – Der DJV klärt in einem Video über die Arbeit hinter der lebenden Ente auf

Verbot der „Müller-Ente“? – Der DJV klärt in einem Video über die Arbeit hinter der lebenden Ente auf 150 150 Vorstand

Der jagdpolitische Sprecher der SPD, hat im Auftrag des niedersächsischen Ministerpräsidenten folgende Erklärung abgegeben: Die „Ausbildung am lebenden Tier: Die Ausbildung am lebenden Tier bleibt vollständig erhalten. Es wird auch kein generelles Verbot für die Ausbildung am lebenden Tier geben. Dies gilt für alle drei Ausbildungsformen: die Müllerente, das Schwarzwildgatter und die Schliefenanlagen.“

Wir halten unser Verständnis hier fest: Die vollständige Erhaltung bedeutet auch eine zum heutigen Stand uneingeschränkte Erhaltung. Es wird also hoffentlich nicht durch weiteres Kleingedrucktes weiter eingeschränkt werden oder nicht mehr praktizierbar gemacht (zur Info: „Müller-Ente“: Hier haben wir bereits eines streng kontrollierte Dokumentation von 3 Übungs- und 1 Prüfungsente ). Evaluierungsprozesse für Alternativen werden laut Herrn Willeke nicht gesetzlich abgebildet werden.

Wenn die Jagd auf Enten unstrittig ist, dann muss es eine Möglichkeit zur tierschutzgerechten Ausbildung unserer Jagdhunde geben. Und die Alternative zur „Müller-Ente“ ist eben nur die Ausbildung im echten Jagdbetrieb an verletzten, kranken Tieren. Und eben das wäre nicht tierschutzgerecht.

Anbei eine kleine Dokumentation des DJV zur Aufklärung über die Arbeit am lebenden Wild:

Einladung JHV 2025

Einladung JHV 2025 150 150 Admin

Unnötige Jagdrechtsnovelle – Versprechen der Politik

Unnötige Jagdrechtsnovelle – Versprechen der Politik 828 450 Vorstand

Ein neues Jagdgesetz macht sich offenkundig ideologisch begründet auf den Weg. Dabei wurde das niedersächsische Jagdrecht erst im Jahr 2022 umfassend und mit breiter parlamentarischer Mehrheit modernisiert und verabschiedet. 

Während sich die niedersächsische CDU (mit Sebastian Lechner, selbst aktiver Jäger) überzeugt an die Seite der Jäger und den ländlichen Raum gegen einen neuen Gesetzesentwurf gestellt hat, hat sich die SPD und die Grünen nach einem überzogenen Referentenentwurf auf Eckpunkte für die Gesetzesänderung geeinigt. Ein formaler Gesetzgebungsprozess kann so unnötigerweise gestartet werden und die Grünen bei Ihren Wählern Wahlversprechen einlösen. Hierzu fand Sebastian Lechner klare Worte an den Ministerpräsidenten unter dem folgenden Link:

Sebastian Lechner | CDU Rund 20.000 #Jägerinnen und #Jäger haben heute vor dem Niedersächsischen #Landtag protestiert und ein klares Zeichen gesetzt: Unser… | Instagram

Christoph Willeke, SPD, hat im Auftrag des niedersächsischen Ministerpräsidenten folgende Erklärung schriftlich zur Verfügung gestellt und dies auf der Kundgebung am 30.01.2025 unterstrichen. Die Eckpunkte wurden zwischen den regierungstragenden Fraktionen sowie dem Landwirtschaftsministerium verhandelt und sollen im kommenden Gesetzentwurf abgebildet werden. Für uns bedeutet das im Wortlaut der SPD: „Ausbildung am lebenden Tier: Die Ausbildung am lebenden Tier bleibt vollständig erhalten. Es wird auch kein generelles Verbot für die Ausbildung am lebenden Tier geben. Dies gilt für alle drei Ausbildungsformen: die Müllerente, das Schwarzwildgatter und die Schliefenanlagen.“

Christoph Willeke | SPD Niedersachsen | Auch auf der Jagd? 🐗 #jagdgesetz #jagen #niedersachsen | Instagram

Dazu halten wir unser Verständnis fest: Die vollständige Erhaltung bedeutet auch eine zum heutigen Stand uneingeschränkte Erhaltung. Es wird also hoffentlich nicht durch weiteres Kleingedrucktes weiter eingeschränkt werden oder nicht mehr praktizierbar gemacht (zur Info: „Müller-Ente“: Hier haben wir bereits eines streng kontrollierte Dokumentation von 3 Übungs- und 1 Prüfungsente ). Wir nehmen hier die SPD und Herrn Willeke, in persona, auch nach den Bundestagswahlen beim Wort. Evaluierungsprozesse für Alternativen werden laut Herrn Willeke nicht gesetzlich abgebildet werden.

Um es mit den Worten von Karl Walch, Präsident des Jagdgebrauchshundeverbands, zu sagen. Wenn die Jagd auf Enten unstrittig ist, dann muss es eine Möglichkeit zur tierschutzgerechten Ausbildung unserer Hunde geben. Und die Alternative zur „Müller-Ente“ ist eben nur die Ausbildung im echten Jagdbetrieb an verletzten, kranken Tieren. Und eben das ist nicht tierschutzgerecht.

Merke: Die Nase unserer Hunde ist unersetzlich.

#Willeke, #ChristophWilleke, #Jagdrechtsnovelle, #ÄnderungJagdrecht, #SebastianLechner, #Staudte, #Landwirtschaftsministerin, #Niedersachsen

Wurfmeldung „vom Bismarkhof“

Wurfmeldung „vom Bismarkhof“ 1177 637 Admin
Am 9.1.25 ist im Zwinger „vom Bismarkhof“ der C – Wurf gefallen.
6 Rüden und 5 Hündinnen in Braun und Braun mit Brustfleck. Einige Welpen suchen noch ein jagdliches Zuhause. 
 
 
Beide Elternteile jagen Sichtlaut, am Raubwild sind sie Kompromisslos
Gegenüber Menschen und Artgenossen zeigen sie keine Aggressionen.
 
Aus:
Benja vom Bismarkhof 
Derby 1.Preis,VJP 74 Punkte(Nase Suche Vorstehen 11 Punkte), Solms1.Preis, HZP 185 Punkte (Nase Suche 11 Punkte und Sichtlaut),Btr,
VswP 20 Std 3.Preis, VGP 3.Preis(306Punkte),HN.
Formwert: V; Stockmaß:61cm; HD:A2 OCD frei 
 
 
Nach:
Troll II vom Dinkelhof 
D1(Suche 4h), VJP 66 Punke,S1, VGP2(316Punkte), VswP 20 Std. 1 Preis, VswP 40 Std. 1. Preis. LN, HN, VBR, BTR, AH
Formwert: V, Stockmaß 68cm, HD: A2; OCD: beids. frei; Willebrand negativ
 
 
Kontakt: 
Holger Hinrichs
Festnetz:049209108995 oder Handy:015759071938 
 
(Dieser Zwinger wird züchterisch nicht vom Kurzhaarklub Artland-Emsland betreut).

46. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung Mittelsten Thüle

46. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung Mittelsten Thüle 2048 1536 Admin

Vom 24. Oktober bis zum 27. Oktober 2024 fand in Mittelsten Thüle die 46. Dr. Kleemann Zuchtauslese Prüfung statt. 

Die „Kleemann“ gilt als weltweit schwerste und anspruchsvollste Hundeprüfung von den Zulassungsrichtlinien her. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass jedes Jahr nur ca. 50 % der teilnehmenden Gespanne sich den begehrten Titel „KS – Kurzhaarsieger“ sichern können.  Bereits die Qualifikation zu dieser Prüfung ist eine beachtliche Leistung, welche viel Energie, Zeit und Durchhaltevermögen mit sich bringt. 

Es waren insgesamt 107 Hunde für die Prüfung gemeldet, 98 Hunde wurden vorgestellt. Leider fielen bereits 2 Hunde bei der Formwertbeurteilung aufgrund von Zahnfehlern raus, so dass 96 Hunde zur Leistungsprüfung antraten. 50 dieser 96 konnten dann die Prüfung bestehen und dürfen sich nun Kurzhaarsieger (KS) nennen. 

Für den Kurzhaarklub Artland – Emsland e.V. wurden 5 Gespanne gemeldet:

Ceno ut Beithen, Alexander Beek

Zienna vom Theelshof, Helena Behm

Alva vom Hennenwall, Martin Meyer Lührmann

Brixxa von den Welfen, Christiane Mielert

Amelia von den Welfen, Andrew Phillips

Dazu stellte der Klub 5 Verbandsrichter (Marion Bertling, Dr. Luisa Vollmer, Dr. Andrea Melchheier, Ludwig Groß-Klußmann, Thomas Boyer, Paul Huneke) und 2 Spezialzuchtrichter (Marion Bertling, Dr. Andrea Melchheier). Ferdinand Schlattmann unterstützte die Einspruchskommision. Walter Galisch begleitete die Gespanne in der Vorbereitung und kümmerte sich um Reviere für gemeinsame Trainingstage. Zur  Ergebnisliste

von links: Dr. Luisa Vollmer, Christiane Mielert, Thomas Boyer, Walter Galisch, Ferdinand Schlattmann, Marion Bertling, Andrew Phillips, Helena Behm, Martin Meyer Lührmann, Ludwig Groß-Klußmann (es fehlen Dr. Andrea Melchheier und Paul Huneke)

Wir gratulieren ganz herzlich zum KS: 

von links: Amelia KS von den Welfen mit Andrew Phillips, Zenna KS vom Theelshof mit Helena Behm, Alva KS vom Hennenwall mit Martin Meyer-Lührmann

Zienna KS vom Theelshof & Helena Behm. Das Gespann erlangte im Wasser 2 x 4h und sicherte sich somit in der Gesamtwertung den Platz 3. 

Amelia KS von den Welfen & Andrew Phillips. Die Hündin erhielt in der Suche als auch am Wasser ein 4 h. Somit konnte sich das Gespann in der Gesamtwertung über Platz 4 freuen. 

Alva KS vom Hennenwall & Martin Meyer Lührmann bestanden die Prüfung mit einem glatten Fullhouse. 

Doch auch die anderen beiden Gespanne, bei denen es leider nicht zum KS reichte, können sich über tolle Erfolge auf der Zuchtschau freuen: 

Ceno ut Beithen & Alexander Beek liefen im hochkarätig besetzten Rüden – Ring unter den Top 10 besten „V – Rüden“ und bestätigten damit den Formwert „Vorzüglich“. 

Brixxa von den Welfen & Christiane Mielert schafften die Feld-Prüfung mit 4 in allen Fächern. Leider reichte die Stöberleistung im Wasser nicht aus, um sich das KS zu sichern. Die Hündin konnte sich in einem starken Feld von 21 V – Hündinnen an die Spitze laufen und erhielt das V1. 

V1 Hündin Brixxa von den Welfen mit Christiane Mielert

Zudem war der Hund „Armani von der Belmer Kroneneiche“ mit der Führerin Katalin Novecski ebenfalls erfolgreich. Der Hund ist gezogen in unserem Verein von unserem Züchter Ralph Heye und seiner Tochter.

Doch nicht nur die Ergebnisse stehen im Vordergrund solch einer Prüfung. Und somit war diese Kleemann auch wieder einmal ein Ort der Freundschaft, des Austausches und des Gemeinschaftsgefühls für alle Kurzhaar – Fans aus aller Welt. 

Zum Schluss möchten wir allen Organisatoren und Helfern danken, die diese tollen Tage möglich gemacht haben, allen Hundeführern, die sich dieser anspruchsvollen Prüfung gestellt haben, allen „KS“ Gespannen und allen Richtern für ihre Zeit und Einsatz !  Hier geht es zur Fotogalerie unseres geschätzten Nachbarvereins DK Nordwest: Fotogalerie

Kurzhaar voran & auf die nächste Dr. Kleemann im Jahr 2026 !

 

 

 

Calle von der Belmer Kroneneiche

Calle von der Belmer Kroneneiche 150 150 Vorstand

ZB-Nr. 0046/23 gew. 30.10.2022, Schwschl.m.schw.K.u.Pln, D1, S1*, VGP1 (319 Pkt.), BTR, HN, HD A2, OCD frei, Formwert: JK Sg1, V1, 68 cm

Ahnentafel

weiterlesen

VGP Termine 2024

VGP Termine 2024 150 150 Admin

Wichtiger Hinweis für alle Hundeführer, die dieses Jahr VGP nennen möchten:

Die VGP Termine für Metelen, Ladbergen, Kalkriese und Bad Essen sind bereits vollständig belegt. 

Es wird daher ein zusätzlicher VGP Termin angeboten: Am 28./29.9.24 bei Geseke. 

 

 

Aus aktuellem Anlass: Bundesrat lehnt Kupierverbot ab

Aus aktuellem Anlass: Bundesrat lehnt Kupierverbot ab 150 150 Vorstand

Nachdem fachliche Konsultation dazu führte, dass der Entwurf des Tierschutzgesetzes die Ausnahmeregelung beibehielt, versuchte nun der Agrarausschuss einzelner Länder im Bundesrat und Beratung am 05.07.2024 diese bewährte Regelung nahezu heimlich doch zu kippen. Der Bundesrat gab dem Antrag keine Mehrheit. Die Ausnahmeregelung für das Kupieren von Jagdhunden im Einzelfall bleibt also im Entwurf bestehen. 

Aufgrund der Absicht der Bundesregierung die Streichung der Ausnahmeregelung in §6, 1 des Tierschutzgesetzes (Satz 2 Ausnahmeregelung für Jagdhunde) vorzunehmen, liefen auch wir Kurzhaarfreunde Gefahr (wie alle anderen Rassen mit Kupiergebot), dieses gebotene Wahlrecht zum Schutz unserer vierbeinigen Jagdhelfer zu verlieren. Wir als Kurzhaarklub Artland-Emsland e. V. schreiben niemandem vor, seine Welpen zu kupieren, jedoch raten wir zum Wohle des Hundes beim jagdlichen Einsatz des Hundes dringend dazu. 

Wir dürfen, zum Schutz unseres vierbeinigen Jagdhelfers, nicht tatenlos zusehen, wie uns die Möglichkeit zur Verletzungsprävention verbaut wird. Für uns ist klar:
Wer im Herbst 3 x zur Jagd über die Wiese flaniert und nach 2 Stunden schon wieder seinen Kaffee trinkt, kann beruhigt die lange Rute wählen, sollte sich aber in der ernsthaften Diskussion enthalten. Doch wer im Herbst regelmäßig mit dem Hund zur Jagd geht, Wild in deckungsreichen Gebieten aufstöbert und nach dem Schuss tierschutzgerecht nachsucht, sollte sich zum Schutz seines Hundes für das Kupieren entscheiden. Egal ob Wald, Feld, oder Schilf und Wasser. Die Sicherheit des Hundes geht vor. 

Warum und wie? Das lest Ihr in unserem Infoblatt.

Rutenverletzung – Was jetzt? – Erste Hilfe

Rutenverletzung – Was jetzt? – Erste Hilfe 150 150 Vorstand

Die Rute blutet – Was nun?

Trotz der vorhandenen Ausnahmeregelung für Jagdhunde vom Tierschutzgesetz haben einzelne Züchter im guten Glauben auf das Kupieren der Hunde verzichtet. Da wir in den letzten Monaten vermehrt mitbekommen, dass es immer wieder zu Rutenverletzungen bei unkupierten Deutsch Kurzhaar-Hunden auf der Jagd kommt, möchten wir einige Informationen zu den verschiedenen Verletzungsmöglichkeiten und deren Behandlung geben. 

Die Rute ist eine Verlängerung der Wirbelsäule. Die Knochen der Rute (Wirbel) sind an der Basis größer und werden zur Spitze hin kleiner. Zwischen den Wirbeln  polstern weiche Bandscheiben die Zwischenräume und ermöglichen die Flexibilität. Muskel und Nerven erleichtern die Bewegung. Diese Struktur der Rute aus Knochen, Muskeln, Nerven und Blutgefäßen kann aber leicht verletzt werden.

Häufige Rutenverletzungen und was kann ich tun?

    • Wasserrute
      Die Wasserrute beim Hund ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der hauptsächlich der Ansatz der Rute betroffen ist. In der Regel treten die Symptome nur wenige Tage auf. Bei der Wasserrute handelt es sich um  eine  Durchblutungsstörung der Rutenmuskulatur. Dies führt zu starken Schmerzen. Der Name „Wasserrute“ kommt daher, weil die Symptome der Erkrankung häufig nach der Arbeit im Wasser auftreten. Wenn Sie Hinweise auf eine Wasserrute bei ihrem Hund feststellen, ist der Besuch des Tierarztes empfehlenswert, um andere Krankheiten mit ähnlicher Symptomatik auszuschließen.
    • Abschürfungen
      Abschürfungen können auftreten, wenn die Rute gegen Oberflächen schlägt oder die Rute sich unter etwas verfängt. Wenn die gerötete Haut freigelegt ist, reinigen Sie mit milder Seife und warmem Wasser. Tragen Sie eine antibiotische Salbe auf und verbinden Sie die Rute leicht. Achtung: Um eine Einschränkung des Blutflusses zu vermeiden, wickeln Sie den Verband nicht zu fest. Wechseln Sie den Verband und tragen Sie täglich eine antibiotische Salbe auf. Ein Halskegel oder -kragen können vom Kauen abhalten. Wenn Blutungen oder Schwellungen auftreten oder wenn sich das Gewebe verfärbt, bringen Sie Ihren Hund zum Tierarzt. Bei schweren Haut- und Muskelschäden wird ein medizinischer Eingriff nötig sein. Ihr Hund benötigt vermutlich Schmerzmittel, um eine ordnungsgemäße Heilung zu ermöglichen.
    • Verletzungen – Gefährlicher als einfache Schürfwunden können tiefe Schnitte und Platzwunden sein, die darunter liegende Muskeln und Knochen freilegen. Rutenbeißen kann auch eine Folge von Flohallergien oder angegriffenen Analdrüsen sein. Eine Infektion ist wahrscheinlich, insbesondere bei Bisswunden, und einige Schnittwunden erfordern Nähte. Wickeln Sie die Rute in ein Handtuch, um die Blutung zu kontrollieren, während Sie Ihren Hund in die tierärztliche Notfallklinik bringen.
    • Gebrochener Schwanz – Sehr oft tritt ein gebrochene Rute bei Unfällen jeder Art auf. Die Lage des Bruchs hat viel damit zu tun, wie schwerwiegend er ist. Wenn sich der Bruch an der Spitze befindet, heilt er in der Regel ohne Behandlung gut ab. Wenn die Knochen gequetscht werden, muss möglicherweise ein Teil der Rute amputiert werden. Verletzungen in der Nähe des Rutenansatzes sind oft mit Nervenschäden verbunden und schwerwiegender. Bringen Sie Ihren Jagdfreund zu Ihrem Tierarzt, um ihn untersuchen zu lassen.
    • Nervenschäden – Die Nerven in der Rute werden durch die knöchernen Wirbel geschützt, können aber trotzdem verletzt werden. Ziehverletzungen können Nerven weiter oben im Rückenmark schädigen, die das Wasserlassen und den Stuhlgang steuern. Wenn die Nerven, die das Wasserlassen und den Stuhlgang steuern, verletzt sind, kann Ihr Hund inkontinent werden. Nervenschäden können auch dazu führen, dass die Rute schlaff hängt. Ihr Hund ist möglicherweise nicht in der Lage, mit dem Schwanz zu wedeln oder ihn sogar zu heben, wenn er Stuhlgang hat. Hautinfektionen können ein sekundäres Problem mit schlaffen Ruten sein. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund nicht mit der Rute wedeln kann und er schlaff hängt, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. 
    • Geschmeidiger oder kalter Schwanz – Der geschmeidige Schwanz ist eine schmerzhafte Muskelerkrankung, von der angenommen wird, dass sie durch Überanstrengung verursacht wird. Es verursacht Schmerzen am Rutenansatz, der normalerweise berührungsempfindlich ist, und der Rest der Rute ist oft schlaff. Am häufigsten sind Arbeitshunde großer Rassen betroffen. Da eine gebrochene oder infizierte Rute ähnlich aussehen kann, ist es wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt konsultieren, um die beste Behandlung zu ermöglichen. Wenn Frakturen und Infektionen ausgeschlossen sind, umfasst die Behandlung Ruhe und entzündungshemmende Schmerzmittel.
      •  

 

Während kleine Wunden, wie Schürfwunden, zu Hause behandelt werden können, erfordern viele Rutenverletzungen schnelle tierärztliche Hilfe. Als Hundebesitzer müssen Sie die Situation beurteilen und bei Bedarf tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Der Tierarzt Ihres Hundes kann Antibiotika und Schmerzmittel verschreiben oder bei Bedarf sogar eine Operation durchführen, um die verletzte Rute zu behandeln oder zu amputieren. Bei richtiger Behandlung wird Ihr Hund hoffentlich bald wieder gesund.

Links im Internet: 

https://de.petsnatureworld.com/treating-dog-tail-injuries_9890

OCD – Was ist das eigentlich?

OCD – Was ist das eigentlich? 150 150 Vorstand

Wurfmeldung Zwinger „von der Schleptruper Egge“

Wurfmeldung Zwinger „von der Schleptruper Egge“ 150 150 Vorstand

Am 17. Mai sind im B-Wurf 11 (7/4) Braunschimmel Welpen gewölft.

Mutter: Tosca vom Geestmoor, Zb-Nr. 206/20
Brschl.m.br.K.u.Pln, D1, S1, Btr., VGP1, HN, HD-A2, V

Die Mutter ist eine ruhige Hündin mit Raubwildschärfe. Niederwildrevier bejagd, besonders hoher Arbeitswille im Wasser, Feld und Wald.
Kinderlieb und sozialverträglich, sowie freundlich im Umgang.

Vater: Vagabund von Neuarenberg Zb-Nr. 895/21
Derby 1. Preis, VGP 60P., Solms 1.Preis Nase u.St.m.E.4h, VGP 1.Preis 348P. St.m.u.o.E.4h, Btr, VBR, HN, HD-Frei A2, OCD Frei, Übergangswirbel Frei, Formwert V1

Vagabund ist ein wunderschön pigmentierter Hellschimmelrüde mit einfarbigen Kopf. Arbeitswille im Feld, Wald und Wasser. Hoch- und Niederwildrevier bejagt. Sozialverträglich und erfolgreich in der Nachsuche. 

Norbert Rahe
Hinterm Berge 11
49565 Bramsche
Tel.: 0170/2231644
Email: 
norbert.rahe1964@gmail.com

Zuchtschau am 16.6.2024 in Bramsche/ Kalkriese

Zuchtschau am 16.6.2024 in Bramsche/ Kalkriese 150 150 Admin

Nicht nur die Beurteilung der Leistungen auf den jagdlichen Prüfungen sondern auch die Beurteilung des Exterieurs unserer geliebten Jagdbegleiter gibt Aufschluss über die Erfolge unserer Züchter im Deutsch Kurhaarklub Artland Emsland e. V.

Am 16.6.2024 ist es wieder soweit. Unsere große Zuchtschau auf dem Hof Groß-Klußmann steht vor der Tür. Diese Veranstaltung ist sicherlich in den letzten Jahren ein fester Bestandteil im Terminplan vieler Kurzhaarzüchter und -liebhaber geworden und hat sich über die Zeit als die wichtigste Veranstaltung und Aushängeschild für unseren Klub hervorgehoben. Wer noch nicht genannt hat, möge das gerne noch tun. Es gibt tolle Preise zu gewinnen und einen entspannten Tag im Kreise Gleichgesinnter zu verbringen.

weiterlesen

Wer war eigentlich Fritz Laske?

Wer war eigentlich Fritz Laske? 150 150 Vorstand

Fritz Laske – Begründer des Kurzhaarklubs Artland-Emsland e.V. 

Aufgewachsen in den wildreichen Revieren Schlesiens, wurde er schon frühzeitig von seinem Vater auf die weidgerechte Jagd mit dem guten Gebrauchshund vorbereitet.

Am 30. April 1927 fand er den Weg zum Kurzhaarklub Schlesiens, dessen Zuchtwart er zwei Jahre später wurde. 1935 wurde er durch seinen Wohnortwechsel Mitglied im Klub Thüringen. Nach dem Tode von Josef Kühn (Weimar) übernahm er das Amt des Zuchtwarts. In die Jahre seines Wirkens in Thüringen fiel auch die durch ihn und Rvj. A. Bänsch im Jahr 1939 angeregte Gründung des Jagdgebrauchshundvereins Thüringen-Süd.

Nach dem Krieg und die gewaltsame Vertreibung aus seiner geliebten Heimat fand er 1948 wieder Kurzhaarfreunde, u.a. Gustav Machetanz, beim ersten Nachkriegsderby in Berlin.Dem Stammklub Berlin schloß er sich 1949 an und wurde 1968 dessen Ehrenmitglied.

Durch die Nachkriegswirren kam Fritz Laske nach Lingen (Ems), in dessen Umgebung er bis zu seiner Pensionierung als landwirtschaftlicher Sachverständiger der Oberfinanzdirektion Hannover tätig war. Bei einem so passionierten Gebrauchshundmann wundert es nicht, dass er im Jahre 1950 mit einigen Getreuen den Jagdgebrauchshund-Verein Emsland gründete, dessen Vorsitzender er fast 25 Jahre war.

Um im Raum Artland-Emsland die Zucht und Führung von Deutsch-Kurzhaar intensiver auszubauen, übernahm er 1967 den Vorsitz einer Untergruppe des Kurzhaarklubs Schaumburg-Lippe. Diese Untergruppe hat sich dann 1970 unter seiner Führung als eigenständiger Kurzhaarklub Artland-Emsland vorgestellt.

Seinem Wissen und seiner sicheren Vereinsführung ist es zu verdanken, dass sich dieser Klub innerhalb kürzester Zeit zu einem der größten Zuchtvereine im Bundesgebiet entwickeln konnte. Im Alter von 70 Jahren hat er seine Ehrenämter in allen Klubs abgegeben, um beim Generationswechsel mit seiner Erfahrung und seinem Können den neuen Männern zu helfen.
Das Lebenswerk von Fritz Laske wurde durch die verschiedensten Auszeichnungen gewürdigt, wobei die Verleihung der echt goldenen Verbandsnadel des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes im Jahre 1977 ihn ganz besonders gefreut hat.

Sein Leben war geprägt von der Arbeit mit und um den guten Jagdgebrauchshund, wobei er immer dem Deutsch-Kurzhaar besonders zugeneigt war. Sein Wirken soll uns Verpflichtung sein, gute Gebrauchshunde zu züchten und zu führen, zum Wohle der weidgerechten Jagd.

Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. 
H.D. Schiebener (im Kurzhaarblatt 1991 – Jubiläumsausgabe)

TB

 

 

Wanderpreis für den besten Hund der VSwP in Metelen

Wanderpreis für den besten Hund der VSwP in Metelen 150 150 Vorstand

Im Namen des Zwingers vom Dinkelhof stiftete Paul Bockhold einen Wanderpreis für den besten Hund der Verbandsschweißprüfungen in Metelen. 

Dieser wurde zum ersten Mal für die beste Fährtenarbeit überreicht – an das Gespann Sven Budde und Abba.
Wir danken Paul sehr für dieses großzügige Geschenk und diese gute Idee. 

Im Namen des Vorstands 

Thomas Boyer

„vom Wittlager Land“ – H-Wurf – 4/7 Welpen

„vom Wittlager Land“ – H-Wurf – 4/7 Welpen 2040 1028 Vorstand

Am 29.03.2024 ist der H-Wurf gefallen mit 4/7 Welpen aus Aria vom alten Römerweg nach Otto vom Kalkrieser Berg.

Mutter: Aria vom alten Römerweg, D1, S1, VGP 1, 329 P., Formwert V
Vater: Otto vom Kalkrieser Berg, D1, AZP1, VGP III, 303 P., HN, BTR, Saujager-Abzeichen, Formwert SG

Hof Schoster
Mindener Straße 10
49152 Bad Essen

Telefon:  +49 (0) 5472 / 7148
Mobil:  +49 (0) 171 / 7407053
Telefax:  +49 (0) 5472 / 978277

www.hof-schoster.de
Email:    info@hof-schoster.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derby – Ergebnisse 2024 im Überblick

Derby – Ergebnisse 2024 im Überblick 150 150 Vorstand

 

Nach einer erfolgreichen Derby-Saison ziehen wir ein sehr positives Fazit. Wir konnten hochveranlagte Hunde sehen, die allesamt ausgeprägte Anlagen mitbrachten. Die Hunde waren überwiegend sehr gut vorbereitet. Hier ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, die ihre Hunde nicht erst am Tag der Prüfung das erste Mal ins Revier bringen. Allen nochmals herzlichen Glückwunsch. 

Positiv war auch das Feedback, dass wir erhalten haben zur Durchführung unserer Prüfungen. Ob telefonisch, persönlich oder per E-Mail. Wir freuen uns über jegliches Feedback, auch wenn es mal nicht so gut gelaufen ist. Danke an alle Richter, Revierinhaber und unsere Prüfungsleiter. Wir freuen uns auf die weiteren Termine in 2024. 

Derby I – Bad Essen 02.03.2024

Derby II – Merzen – 16.03.2024 

Derby III – Westenholz – 30.03.2024

Derby IV – Metelen – 06.04.2024

Derby V – Ahlen – 13.04.2024 

Röntgen: Rückerstattung von HD/OCD-Gutachtergebühr

Röntgen: Rückerstattung von HD/OCD-Gutachtergebühr 2036 626 Vorstand

Am 10.04.2024 wurde auf der JHV beschlossen, dass der Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. seinen Mitgliedern mit Wirkung zum 11.04.2024 im Falle der Feststellung von OCD durch den Verbandsgutachter Dr. Lemmer die Gutachtergebühr von 74€ zurückerstattet.

Wir wollen einen Anreiz schaffen, auch bei einer klaren Diagnose beim Röntgenvorgang durch den lokalen TA, dennoch die Erfassung auf Verbandsebene zu ermöglichen. Nur wenn wir bereit sind auch die nicht gesunden Hunde statistisch zu erfassen, haben wir Klarheit über die Gesundheit unseres geliebten Deutsch Kurzhaar.

Der eingerichtete Fonds/Jahr beträgt zunächst 1.000 € für 2024. Folgende Bedingungen sind an den Erhalt der Erstattung geknüpft:

  • Mitgliedschaft muss bereits vor der Begutachtung des Hundes bestanden haben
  • nur 1 Hund pro Mitglied/Jahr
  • Wenn der Jahrestopf leer ist, besteht kein Anspruch mehr auf Auszahlung
  • Es werden Begutachtungen ab dem 11.04.2024 gemäß den obigen Bedingungen rückerstattet

Weitere Informationen zu den notwendigen Untersuchungen unter:

HD-/OCD-Gutachten – DNA Einsendung – Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Zuchtschautraining mit Heike Bludau am 10.04.2024

Zuchtschautraining mit Heike Bludau am 10.04.2024 1600 661 Vorstand

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung fand auf dem Hof Groß-Klußmann ein Zuchtschautraining mit Heike Bludau vom Verein Deutsch Drahthaar Osnabrück statt. 7 Hundeführer fanden sich ein, um sich dem strengen Auge von Heike Bludau zu stellen. Das Training begann mit einem kleinen theoretischen Teil, in dem geschildert wurde, warum auch die Zuchtschau eine Prüfung ist, auf die man sich gründlich vorbereiten sollte, um seinen Jagdbegleiter optimal zu präsentieren. Weiterhin gab es schon die ersten Tipps und Verhaltensweisen, um die Wartezeit auf der Zuchtschau zu überbrücken und den Hund, viele Zuchtschauen finden im Sommer statt, bei diesen sommerlichen Temperaturen fit zu halten. Zahnkontrolle, Hodenkontrolle und das Messen auf einem Brett mit dem Messstab, will ebenfalls geübt sein.

Richtiges Stellen will gelernt sein.

Spitzenleistungen und ein langes gesundes Jagdhundeleben gehen Hand in Hand mit einem korrekten Gebäude und Gangwerk. Nichtsdestotrotz, kein Hund ist zu 100% perfekt und es gilt, den Hund im Ring optimal den kundigen Augen der Formwertrichter zu präsentieren.

Üben des Laufens im Zuchtschauring

Los ging es mit dem praktischen Teil: Alle Hunde mussten in den Ring und es wurde der Schritt bzw. ein leichter Trab geübt und das Anhalten und ruhige Hinstellen im Ring. Hier ging Heike schon im Speziellen auf jeden einzelnen Hund ein und zeigt z. B. wie man vermeidet, dass der Hund beim Vorstellen ständig am Boden schnüffelt. Dann kam jeder Hund einzeln in den Ring. Hier wurde dann ganz individuell z.B. das richtige Tempo bei der Vorstellung ausgetüftelt. Das Tempo kann für jeden Hund unterschiedlich sein.  Der Hund soll locker und gelöst an der Leine laufen und möglichst wenig an dem Hund herumgezogen werden. Ein kleiner Hindernissparcour zeigte die Stellen an, wo man den Hund ruhig hinstellen sollte. Das war gar nicht so einfach am Anfang. Aber mit mehreren Runden durch den Parcours wurde es bei jedem Hund immer besser. Also auch hier. Übung macht den Meister. Dann das Messen auf einem Holzbrett oder auf einem Tisch. Auch hier wurde geübt, den Hund ruhig hinzustellen und dass der Hund sich ohne Angst anfassen und messen lässt. Es war sehr schön zu sehen, dass alle Hunde sich als sehr wesensfest zeigten und ihnen dieses Procedere keinerlei Probleme bereitete.

Alle Hunde und Hundeführer waren richtig bei der Sache und haben viel gelernt und eine Menge Spaß gehabt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Heike Bludau für dieses tolle Training und den rasseübergreifenden KnowHow-Transfer. Das werden wir sicherlich noch einmal wiederholen wollen.

Jahreshauptversammlung 2024 – Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V.

Jahreshauptversammlung 2024 – Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. 150 150 Vorstand

Am 10.04.2024 hatten wir unsere jährliche Jahreshauptversammlung. Unserer Einladung sind erfreulicherweise sehr viele Mitglieder gefolgt, so dass die Räumlichkeit zur Gemütlichkeit einlud.
Im Bericht des 1. Vorsitzenden berichtete Thomas Boyer über die abgelaufene Jahreshauptversammlung des DK-Verbands, dem dabei neu gewählten Präsidium und den neuen offiziellen Internetauftritt dk-verband.de.
Im weiteren Verlauf stellte der Zuchtwart Ludwig Groß-Klußmann das Zuchtjahr 2023 dar und die damit verbundenen züchterischen Erfolge.

Die Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit konnte von unserer erfolgreichen Internetseite berichten, die nach der Überarbeitung von Susanne Ruppel in einem hervorragenden Zustand ist und eine starke Besucherzahl aufweist. Zudem freute sich Doro über die neuen Vereinsjacken und Poloshirts (und T-Shirts) berichten zu können, die über Doro Guder oder Sarah Heye bezogen werden können.

   Neue Vereinsjacken

Die Geschäftsführung  Marion Bertling informierte über die weiteren Prüfungen des JGHV und nach der Vorstellung der Kasse und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. 

Bei der folgenden anstehenden Wahl wurden Zuchtwart Ludwig Groß-Klußmann und Geschäftsführerin Marion Bertling in ihren Ämtern von der Versammlung einstimmig bestätigt. Als neue 2. Vorsitzende wurde Luisa Vollmer gewählt, die zuvor das Amt des stellv. Geschäftsführers innehatte. Als Nachfolger für das Amt des stellv. Geschäftsführers wurde Hendrik Ostendorf gewählt. Ein engagierter Hundeführer, der in den finalen Zügen seiner  Richteranwartschaft ist und bereits über den Zwinger Dinkelhof seinen ersten Wurf gemacht hat. Für die Zukunft meldet er aktuell einen eigenen Zwinger an. Helmut Dierker hat sich dazu entschlossen sich aus dem Vorstand zurückzuziehen, nicht mangels Energie, sondern um jüngere Vereinskollegen in die Verantwortung zu bringen. Er wird uns aber allen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen, so wie es Ferdinand Schlattmann (Ehrenvorsitzender) seit vielen Jahren ebenfalls macht.

 

   Hendrik Ostendorf in die Zange genommen von den Dinkelhofern

Geehrt werden konnten Walter Beckmann, der mit bestandenen 5 VGPen im 1. Preis, den Ehrenpreis des JGHV erhielt, sowie Paul Bockhold, der nach 5 erfolgreich geführten Kleemannprüfungen die goldene Führernadel des Deutsch Kurzhaar Verbandes erhielt. Waidmannsheil den beiden uns weiter so.

   Rainer Börsting und Walter Beckmann im Vorfeld zur JHV

Nach einigen Vorschlägen und Abstimmungen unter dem Punkt Verschiedenes beschloss Thomas die Sitzung mit den Worten von Michael Hammer (ehemaliger Präsident des DKV) :„Wir haben es geschafft, unseren Hunden die exzellenten Feldeigenschaften zu erhalten und trotzdem haben wir sehr leistungsstarke Hunde für die Wasserjagd und für Nachsuchen. Die körperliche Verfassung und Wildschärfe des Deutsch Kurzhaar, verbunden mit Intelligenz und Jagdverstand prädestinieren ihn auch für die Jagd auf wehrhaftes Schalenwild.“ Eine schöne Zusammenfassung für die Arbeit unserer heutigen Allrounder.

Diese Abschlussworte klingen fast selbstverständlich in den Ohren des modernen Kurzhaarführers, die züchterische Arbeit, der sich insbesondere auch Michael Hammer 27 Jahre als Zuchtbuchführer und zuletzt auch 10 Jahre als Verbandspräsident gestellt hat, darf hierbei jedoch nicht unterschätzt werden. Hierfür nochmals auch von unserem Klub einen Herzlichen Dank.

In diesem Sinne weiter so und allzeit Kurzhaar voran.

 

Dackelverbot und Auswirkungen auf andere Hunderassen?

Dackelverbot und Auswirkungen auf andere Hunderassen? 150 150 Vorstand

Petition gegen neuen Tierschutzgesetzentwurf

Der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) unterstützt eine Petition des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH). Die Petition richtet sich gegen den aktuellen Entwurf eines neuen Tierschutzgesetzes. Dieser könnte laut VDH zu einem Verbot vieler beliebter Hunderassen führen. Der Verband fordert deshalb eine Anpassung des Gesetzentwurfs. 

Wir vom Kurzhaarklub Artland-Emsland e.V. unterstützen diese Forderung voll umfänglich, da der Entwurf der Politik Tür und Tor in züchterische Bereiche öffnet.

Zur VDH Petition · Anpassung des Tierschutzgesetzes dringend erforderlich! – Deutschland · Change.org

Jahreshauptversammlung des DK-Verbandes 2024 – Neuwahlen des Präsidiums

Jahreshauptversammlung des DK-Verbandes 2024 – Neuwahlen des Präsidiums 150 150 Vorstand

Die Jahreshauptversammlung hat am 23. März ein neues Präsidium (dk-verband.de) gewählt.
Das geschäftsführendes Präsidium besteht nunmehr aus dem Präsidenten Rudi Fisch, dem Vizepräsidenten Bernd Sakowski, dem Obmann für das Prüfungswesen Andreas Thomschke und dem Verbandszuchtwart Gerd Schad. Schatzmeisterin Dörte Thomsen folgt auf Harald Bayer und Antje Engelbart-Schmidt übernimmt das Amt der Zuchtbuchführerin. 

Beisitzer sind darüber hinaus Hubertus Krieger (zugeordnet dem Obmann für das Prüfungswesen), Marcel Krenz (zugeordnet dem Verbandszuchtwart), Beisitzer Ilona Inzelsberger, (Geschäftsführung).

 

 

46. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung von 24. Oktober bis 27. Oktober 2024 in Mittelsten Thüle

46. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung von 24. Oktober bis 27. Oktober 2024 in Mittelsten Thüle 300 300 Vorstand

Dr. Kleemann Zuchtauslese-Prüfung 2024

Der ausrichtende Klub Nordwest hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die 46. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung auszurichten. Prüfungsmittelpunkt ist das Naturschutzgebiet Thülsfelder Talsperre. Die Feld- und Wasserreviere befinden sich im Kreis Cloppenburg, Ostfriesland, Emsland und Bremen.

Der Deutsch-Kurzhaar-Verband e. V. und der veranstaltende Kurzhaarklub Nordwest laden alle Kurzhaar-Freunde herzlich zur Teilnahme ein.
Zu dieser Prüfung können alle Hunde gemeldet werden, die im Zuchtbuch Deutsch-Kurzhaar eingetragen sind und nachstehende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Führer müssen im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein.

Zulassungsbedingungen:
(§2 PO Dr.-Kleemann-Zuchtausleseprüfung)
Die Hunde müssen
a) auf den drei Prüfungen „Derby“, „Solms“ und „AZP“ mindestens zwei 1. Preise erzielt haben, wobei für jede Prüfung eine einmalige Wiederholung zulässig ist und das Derby allein nicht genügt, aber unverzichtbar ist;
b) eine Verbands-Gebrauchsprüfung (VGP) mit einem 1. Preis bestanden haben;
c) im Formwert mindestens ein „sehr gut“ in der Altersklasse nachweisen;
d) den Härtenachweis in der jagdlichen Praxis erbracht haben;
e) eine Verlorenbringerprüfung oder eine Verbandsschweißprüfung bestanden haben.
f) frei von HD + OCD sein (Bewertung A1 – B2)

Die Zulassungsvoraussetzungen müssen bei Abgabe der Nennung erbracht sein. 
Die Nennungen sind zwingend über die Klubvorsitzenden an den zuständigen Obmann für das Prüfungswesen zu richten.

Neuer Internetauftritt des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes

Neuer Internetauftritt des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes 1865 933 Vorstand

Der Deutsch-Kurzhaar-Verband e.V. hat einen neuen Internetauftritt. Dies war notwendig, da die alte Domain eine private Homepage war.
Der Verband wollt sich hier unabhängig aufstellen. Das ist jetzt der Fall. 

Unter www.dk-verband.de findet man nun aktuelle Informationen.

Kurzhaarblatt 1-2024 online!

Kurzhaarblatt 1-2024 online! 150 150 Admin

Die aktuelle Kurzhaarblatt Ausgabe 1-2024.

Dummy-Werfer zum Ausleihen

Dummy-Werfer zum Ausleihen 150 150 Admin

Ausbildungshilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung für Vereinsmitglieder

Ab sofort stehen unseren Vereinsmitgliedern zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitungen Dummy-Werfer als Hilfsmittel zum Ausleihen zur Verfügung.

weiterlesen

Troll II vom Dinkelhof

Troll II vom Dinkelhof 150 150 Admin

ZB-Nr. 0514/20 gew. 06.03.2020, Br. m. Brfl.,

D1, S1, VGP2, VSwP 20 Std. 1 Preis, VswP 40 Std. 1. Preis. LN, HN, VBR, BTR, AH

Formwert: V, Stockmaß 68cm, HD: A2, OCD: beids. frei, Willebrand negativ

Aus Siska vom Dinkelhof

Nach Ex KS von der Ottensteiner Burg

Ahnentafel

weiterlesen

Ingo II vom Donauland

Ingo II vom Donauland 150 150 Admin


ZB-Nr.:1005/16, Brschl., gew. 20.06.2016, D1, S1, VGP2, VSwP1, SchwP 1000m, BTR, JEP, HN,LN, BH-IPO, Formwert: SG1(J), V1, CACIB,CAC, BOB, Frühjahrssieger 2022, OCD-frei, HD-B1, Übergangswirbel frei, vWB-Typ N/N, JEB N/N frei weiterlesen