Solms in Reken – Zusatztermin am 22.09.2021

Solms, Zusatztermin am 22.09.2021 in den Revieren um Reken

Die Solms fand kurzfristig angesetzt in den Revieren um Reken im Münsterland statt. Vier Erstlingsführer stellten Hunde aus einem Wurf vor. Hier die Ergebnisse:

Don vom Hülster Holt, geführt von Herrn Andreas Gnaub                      Solms I, JEP

Donner vom Hülster Holt, geführt von Herrn Stefan Klaas                      Solms I, JEP

Derya vom Hülster Holt, geführt von Herrn Gregor Kirchbeck                Solms I, Andreasstern, JEP 

Diva vom Hülster Holt, geführt von Herrn Leon Schlüter                         Solms I, JEP

Waidmannsheil an die Hundeführer und die Züchterin zu diesem durchgängigen Ergebnis. Einen herzlichen Dank auch an die Revierführer und Richter.

VGP II am 12./13. September 2021 in Bad Essen

Gleich einen Tag nach der Solms fand unsere 2. VGP in den Revieren um Bad Essen statt. Der Wettergott war uns wieder hold und 2 schöne Tage konnten ihren Lauf nehmen.

Gruppe 1:

Sari von der Dianaburg geführt von Dorothee Guder                         
VGP I, 346 Pkt., 4h Stöbern o.E., AH, BTR

Questa III vom Spanger Forst geführt von J. Cordklostermann                   
VGP I, 332 Pkt., 4h Übernachtfährte, 4h Nase und Vorstehen, BTR

Quinta III vom Spanger Forst geführt von J. Cordklostermann                   
VGP I, 330 Pkt., AH, BTR

 

Gruppe 2:

Clea vom Eichendorf geführt von Dr. Luisa Vollmer                                         VGP I, 330 Pkt.

Bax vom Eichendorf geführt von Sven Vollmer                                                  VGP I, 328 Pkt.

 

Ein Waidmannsheil zu diesen hervorragenden Ergebnissen. Auch hier gilt unser Dank den Richtern und Revierführern, die sich diese 2 Tage Zeit genommen haben, um die Hunde zu bewerten.

Solms I & HZP am 11.09.2021 in Bad Essen

 

Am 11.09 2021 fand in den Revieren um Bad Essen unsere erste Solms und HZP des Jahres statt. Bei trockenem Wetter und leichtem Wind traten 16 Gespanne an, um ihre Hunde vorzustellen. Es freut uns immer besonders, wenn wir wieder viele Erstlingsführer bei uns begrüßen können, die sich der Aufgabe gestellt haben, einen Hund jagdlich auszubilden und dann auch zur Jagd einzusetzen.

Gruppe 1, Revier Rabber:

Resi vom Kalkrieser Berg, geführt von Herrn Wilfried Pöttker                       Solms II

Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Sophie Gröne                           Solms I, sil., spl.

Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Tizian Schawe                             o.P.

Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Nadine Tautz                               Solms I

Ayka vom Spechthof geführt von Herrn Dennis Wünsche                              o.P.

Dior von der Niederheide geführt von Herrn Franz Maas-Peitzmeier          Solms I

Gruppe 2, Revier Wimmer:

Questa III vom Spanger Forst geführt von Herrn J. Cordklostermann         HZP 179 Pkt., AH

Quinta III vom Spanger Forst geführt von Herrn J. Cordklostermann          HZP 179 Pkt.

Bubba von den Welfen geführt von Herrn Stefan Heitmann                        Solms I, 4h 

Anka von der Belmer Kroneneiche geführt von Herrn Maik Schramm        Solms II

Clea vom Eichendorf geführt von Frau Dr. Luisa Vollmer                               Solms I

 

Gruppe 3, Revier Brockhausen:

Nox III vom Spanger Forst geführt von Herrn Helmut Dierker                      HZP 189 Pkt.

Aronia vom Luttertal geführt von Frau Jennifer Fanieng                                Solms I

Ilse Contiomagus geführt von Herrn Henrik Meyer Lührmann                    Solms I

Priska vom Gerstener Weh geführt von Frau Kerstin Löhmann                   Solms I

Alma vom Vinter Esch geführt von Herrn Burkhard Lammerding               Solms I

 

Allen Hundeführern ein herzliches Waidmannsheil – Auch wenn man auf einer Prüfung durchfällt, lasst den Kopf nicht hängen und arbeitet weiter mit Euren Hunden. Suchenglück und Suchenpech liegen oft sehr dicht beieinander am Tage der Prüfung.

An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Richter und Revierführer für Euren Einsatz und Eure Zeit.  

 

 

Vorsicht abgeerntete Maisfelder!

Die oft unterschätzte Gefahr

Viele Hunde sind im Herbst, Winter wie verrückt auf die zurückgelassenen und geschredderten Maiskolben. Viele Hunde lieben den Mais. Oft als billiger Füllstoff im Hundefutter verwendet, hat er auf dem freien Feld eine fast magnetische Anziehungskraft auf einige Hunde.

Die Gefahr lauert nicht im Maiskorn selbst, sondern im Strunk des Gewächses. Denn dieser Strunk ist nicht verdaulich und führt zum Darmverschluss bei deinem Hund. Er setzt sich wie ein Korken im Darm fest und verkeilt sich dort.

Der Darmverschluss
Wird der Darmverschluss frühzeitig erkannt, kann er operativ entfernt werden. Wartest du zu lange, kann ein Teil des Darms absterben oder sogar aufreissen und zu einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung führen.

Symptome sind:
– Bauchschmerzen beim Hund
– dein Hund frisst kaum noch
– sein Bauch ist verhärtet
– erhöhte Temperatur
– erbrechen
– kann keinen Kot mehr absetzen

Bei diesen Anzeichen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Also merke: Egal ob vom Grill oder frisch vom Feld: Maiskolben sind TABU für deinen Hund.

 

VGP 1 & BTR am 4. & 5. September 2021 in Ladbergen

Am 4. und 5. September fand unsere erste VGP in Ladbergen statt. Angetreten waren 3 Gespanne, unter ihnen zwei Totverbeller.

Hier die Ergebnisse:

VGP I, 346 Punkte, Verbeller, Nox III vom Spanger Forst, geführt von Herrn Helmut Dierker

VGP I, 327 Punkte, Romi de el Valle de Carranza, geführt von Herrn Dr. Hartwig Rolle

VGP II, 338 Punkte, Verbeller, Paul III vom Spanger Forst, geführt von Herrn Jan Henrik Röhr

Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil an die Hundeführer. Unser besonderer Dank gilt den Richtern und den Revierführern, die sich wieder einmal die Mühe gemacht haben, die Gespanne zwei Tage zu begleiten und zu beurteilen. 

  

Zuchtschau am 25.07.2021 in Kalkriese

Am 25.7.2021 konnte endlich nach einjähriger Pause wieder unsere Zuchtschau stattfinden. Bei schönstem Sommerwetter trafen sich 38 Gespanne zur Beurteilung auf dem Hof Groß-Klußmann. Als Formwertrichter waren Marion Bertling, Wolfgang Wischmeyer und Ferdinand Schlattmann geladen. Gerichtet wurde, wie gewohnt, in vier Klassen: Jugend- und Altersklasse Rüden und Jugend- und Altersklasse Hündinnen.

Nachdem alle Teilnehmer die Papiere abgegeben hatten konnte es losgehen. Mit 38 Gespannen hatten wir eine hohe Teilnehmerzahl, was einen besonders guten Einblick in das Zuchtgeschehen unseres Vereins versprach. Insbesondere in der Jugendklasse Hündinnen konnte ein großes Feld an sehr schönen Hündinnen im Ring vorgestellt werden. Deshalb wurden hier auch 5 Hunde, anstatt 3, in die Rangierung aufgenommen.

Die Jagdhornbläser des Hegering Engter stimmten uns wieder einmal in gewohnt perfekter Manier auf einen schönen Tag ein.

Hier die Ergebnisse:

Jugendklasse Rüden:

SG1 Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Leonie Haack

SG2 Ursus vom Dinkelhof geführt von Frau Sophia Bockhold

SG3 Troll II vom Dinkelhof geführt von Frau Sigrid Bockhold
ebenfalls ein sg erhielten:

SG Donner vom Hülster Holt geführt von Herrn Henrick Wenner

SG Don vom Hülster Holt geführt von Herrn Andreas Gnaub

SG Tinus vom Dinkelhof geführt von Frau Karin Hübscher

SG Goodwin vom Niersbogen geführt von Herrn Sven Jenssen

Altersklasse Rüden:

SG1 Quintus vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Hinrich Wedegärtner

SG2 Madoc von der Fuchshöhe geführt von Herrn Jan Henrick Kraienhorst

SG3 Quickstep vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Jan Klus

ebenfalls ein sg erhielten:

SG Cando von der Steverquelle geführt von Frau Jana Herrschaft

SG Casanova von der Steverquelle geführt von Herrn Walter Beckmann

SG Fürst vom Brinkbusch geführt von Herrn Constantin Groß-Klußmann

SG Boss vom Tattenbach geführt von Herrn Günther Wehrs

 

Jugendklasse Hündinnen:

SG1 Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Nadine Tautz

SG2 Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Frau Sophie Gröne

SG3 Diva vom Hülster Holt geführt von Herrn Leon Schlüter

SG4 Alma vom Vinter Esch geführt von Herrn Arne Lammerding

SG5 Conny von der Westerburg geführt von Frau Lisa Lienesch

ebenfalls ein sg erhielten:

SG Betty vom Barghook geführt von Herrn Dr. Rainer Börsting

SG Auri vom Tierbach geführt von Frau Theresa Schulze

SG Ilse Contiomagus geführt von Herrn Henrik Meyer Lührmann

SG Abby vom Mühlenhof geführt von Herrn Eberhard Peithmann

SG Derya vom Hülster Holt geführt von Herrn Josef Kirchbeck

SG Resi vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Wilfried Pöttker

SG Priska vom Gerstener Weh geführt von Frau Kerstin Löhmann

SG Bea vom Barghook geführt von Herrn Guido Schepers

SG Utha vom Dinkelhof geführt von Herrn Theo ten Elzen

 

Altersklasse Hündinnen:

 

Die Bewertung „vorzüglich“ gab es für:

V1 Asta vom Barghook geführt von Herrn Henrik Ostendorf

V2 Inka vom Sauwerder geführt von Herrn Willi Weber

V3 Luna von der Tabakshöhe geführt von Frau Lisa Lienesch
ebenfalls ein V erhielten:

V Gesa von Fley geführt von Herrn Franz Maas-Peitzmeier

V Lissy von der Tabakshöhe geführt von Herrn Daniel Sprehe

Die Bewertung „sehr gut“ erhielten:

SG1 Anastasia vom Hofe Holthausen geführt von Herrn Dieter Krüsel

SG2 Brava Norenfield geführt von Herrn Marcel Driezes

SG3 Lexa vom Gerstener Weh geführt von Herrn Heinrich Deters

ebenfalls ein sg erhielten:

SG Quitte vom Kalkrieser Berg geführt von Herrn Ralf von Dreele

SG Otti vom Gerstener Weh geführt von Herrn Martin Meyer Lührmann

 

Besonders gefreut haben wir uns über zwei 50-jährige Jubiläen.

Der Zwinger vom Dinkelhof, der Zuchtgemeinschaft von Paul Bockhold und Dr. Rainer Börsting, und der Zwinger vom Salzberg von Ferdinand Schlattmann wurden für 50-jähriges Bestehen geehrt. Für beide Zwinger kann man sicherlich sagen, dass der alte Leitspruch „Durch Leistung zum Typ“ immer noch Gültigkeit besitzt. Hunde mit klarem Kopf, hoher Leistungsbereitschaft und Formwert waren immer die Zuchtziele dieser beiden Zwinger.

Die Jagdhornbläser des Hegering Engter ließen noch einmal die Hörner erklingen und eine, für unser Empfinden, gelungene Veranstaltung ging zu Ende. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank den Richtern, die mit kundigem Blick die Hunde beurteilt haben, all den vielen fleißigen Helfern, die auch schon Tage vorher kräftig anpackt haben und den exzellenten Jagdhornbläsern, die diesen Tag zu einer wirklich runden Sache gemacht haben.

Jahreshauptversammlung:

Im Anschluss an die Zuchtschau, fand die Jahreshauptversammlung statt. Auch hier ein Dank für die rege Teilnahme. In diesem Jahr mussten Corona bedingt zwei Geschäftsjahre abgehandelt werden. Desweitern standen Neuwahlen an. Andre Schiebener ist erkrankt und er steht für die Position des Geschäftsführers leider nicht mehr zur Verfügung.

Kassenprüfer: 1. Sigrid Bockhold 2. Hendrick Ostendorf

Zuchtwart: Ludwig Groß-Klußmann

Geschäftsführerin: Marion Bertling

stellv. Geschäftsführerin: Dr. Luisa Vollmer

2. Vorsitzender: Thomas Boyer

Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit: Dorothee Guder

Des weiteren wurden drei goldene Verbandsnadel für besondere Verdienste verliehen:

Ludwig Groß-Klußmann

Walter Galisch

Marion Bertling

Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Wertschätzung und Kurzhaar Voran.

 

Zweite Verbandsschweißprüfung in Metelen

Am 22. Mai 2021 fand unsere zweite Verbandschweißprüfung mit Prüfungsleiter Paul Bockhold statt.

In den Waldungen der Salm’schen Forstverwaltung mit Förster Udo Hüning war es uns auch in diesem Jahr wieder möglich naturgetreue 20 Stunden-Fährten zu legen. Der Tag war stürmisch mit kleinen Regenschauern. Gemeldet waren 4 Gespanne aus 4 Vorstehhundrassen. Ein DK, ein GM, ein KLM und ein DL. 4 x erschienen, geprüft und erfolgreich am Stück angekommen.

  1. Anton von der Quantwicker Windmühle (Großer Münsterländer) – 1. Preis
    Führer/in: Norbert Kortboyer
  2. Okira vom Heidesee (Kleiner Münsterländer) – 1. Preis
    Führer/in: Heinz Amshove
  3. Amy von der Alten Piccardie (Deutsch Langhaar) – 1. Preis
    Führer/in: Udo Hüning
  4. Gela von der Spreeaue (Deutsch Kurzhaar) – 2. Preis
    Führer/in: Marion Bertling

S.B.

Erste Verbandsschweißprüfung am 2.5.2012 um Kalkriese

Bei ruhigem und kühlem Wetter trafen sich das Richterteam Schweiß und eine Hundeführerin auf dem Hof Groß-Klußmann zur ersten Verbandsschweißprüfung des Jahres. Genannt waren drei Hunde, aber aus verschiedenerlei Gründen trat nur noch ein Hund zur Prüfung an. Das Richterteam erhielt zusätzlich noch Unterstützung durch einen Richteranwärter Schweiß.

Nach Begrüßung und Ansprache der Prüfungsleiterin (selbstverständlich unter entsprechenden Hygienevorgaben!!!) ging es los ins Revier.

1000m Wundfährte mit einer Stehzeit von 20 Stunden waren vorbereitet. Die Fährte führte durch hügeliges Gelände. Hochwald und Naturverjüngung wechselten sich ab.

1000m können so unendlich lang sein. Dazu kamen die Nervosität und Anspannung der Hundeführerin – einer Erstlingsführerin. Dennoch konnte das Gespann

Cando von der Steverquelle geführt von Frau Jana Herrschaft

die durchaus anspruchsvolle Fährte mit kleineren Schwächen meistern.

Das Gespann bestand im III. Preis.

Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil zur bestandenen Prüfung und herzlichen Dank an die Richter und den Richteranwärter für ihre Arbeit.

Derby V in Geseke

Abschluss für 2021

Mit dem 5. Derby konnten wir die Anlagenprüfungen für 2021 abschließen. Wie auch schon im letzten Jahr stand alles im Schatten der Corona-Pandemie. Besondere behördliche Auflagen machten diese Prüfungen überhaupt möglich, wenn auch sehr eingeschränkt. Es mutet schon eigenartig an, wenn man sich nur draußen versammeln und auf Distanz begrüßen kann. Die Prüfung endet mit Bekanntgabe der erreichten Preise im Feld, die Zeugnisse werden zugeschickt. Alles ein Behelf, Stimmung kommt selten auf, ganz zu schweigen von den sonst üblichen Fachgesprächen unter Freunden und mit den neu hinzugekommenen Erstlingsführern – schade, aber wir alle versuchen, das Beste daraus zu machen. Für uns als Zuchtverein ist es wichtig, dass wir die Anlagen unserer jungen Hunde präsentieren konnten und wir alle hoffen, dass es bald vorbei ist mit den Einschränkungen auf allen Gebieten.

Zu dieser abschließenden Prüfung waren 3 Deutsch-Kurzhaar und zwei Deutsch-Drahthaar Hunde erschienen. Trotz angekündigter Regenstunden hielt sich das Wetter und bescherte uns ein gutes, angenehmes Klima.

Gut veranlagte junge Hunde konnten in dem sehr gut besetzten Revier ihre Anlagen zum Ausdruck bringen und erfreuten Führer und Richter. Für zwei Hunde war der Wildbesatz dann doch zu viel und konnten ihrem Namen Vorstehhund nicht gerecht werden.

Nachstehend die Ergebnisse: 

Amy vom Mühlenhof                                       1.Preis Nase und Vorstehen 4h
geführt von Markus Koslowski

Bo vom Eichendorf                                           1. Preis qual. Vorstehen 4h
geführt von Jannik Tischer 

Hunter von der Eickser Höhe                          n. b.
geführt von Frank Schulze Föcking

VJP

Onlein III vom Spranger Forst                         70 Punkte
geführt von Manfred Horstmeier

Zara von der Berkelquelle                               46 Punkte
geführt von Sebastian Wassermann

Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Führer und ganz besonderen Dank an Franz Maas-Peitzmeier.

F.S.

44. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung: 28.-31.10.2021 in Gehlenberg

 

Fällt leider aus wegen Corona!

Die letztjährige Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung mußte leider coronabedingt ausfallen. Um so größer die Freude, dass diese nunmehr nachgeholt werden soll.

Geplant ist diese vom 28.-31. Oktober 2021 in Gehlenberg. Ausschreibungen hierzu bitte  unter www.deutsch-kurzhaar.de oder den DK-Blättern einsehen.

Wer Interesse an einer Teilnahme mit seinem Hund hat und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, kann sich gerne bis zum 20.06.2021 bei Helmut Dierker, Bad Essen anmelden.

Meldungen an: Helmut Dierker, Bad Essen

Nennschluß: 20.06.2021

 

Otto vom Kalkrieser Berg

 

Zb-Nr. 1032/16, Brsch. m. Pl., gew. 23.06.2016,
aus: Eika vom Kalkrieser Berg X Arko vom Gattberg
Derby I. Preis, AZP I. Preis, Brauchbarkeit NRW NW (§6) und SW (§7), VGPIII, 303 Pkt. (ÜF)
(Wasser-, Feld- und Waldfächer Note 4)
Formwert SG (Jugendklasse), SG 3 (Altersklasse)
Leistungsabzeichen: HN, BTR, Saujager-Abzeichen
Medizinische Befunde: HD-A2, OCD-frei

Otto ist ein großrahmiger, substanzvoller Rüde (Stockmaß 68 cm) mit ausdrucksvollem
Rüdenkopf. Er verfügt über viel Passion und Temperament.
Otto ist im Jagdgebrauch sehr selbstbewusst, temperamentvoll und zuverlässig.
Er verfügt über eine enorme Nasenleistung und einen unbändigen Finderwillen sowie ein
hohes Maß an Arbeitsfreude. Seine Stärke liegt vor allem in der Wasserarbeit. Hierbei
arbeitet er bei jeder Witterung zuverlässig und ausdauernd. Im Feld zeigt er sich sehr
feinnasig und sucht planmäßig. Otto hat hervorragende Vorstehmanieren. Er zieht Wild weit
an und steht Haar- und Federwild sicher vor.
An Raubwild und am Schwarzwild zeigt Otto kompromisslose Schärfe. Dabei arbeitet er
ausdauernd und mit Verstand, ohne sich selbst zu gefährden.
Otto lebt mit in der Familie, wobei er sich freundlich und kinderlieb zeigt. Haus und Hof
bewacht er zuverlässig.

Eigentümerin: Dr. Vivian Pindur, Bochum, email: vivian.pindur@googlemail.com,
Tel.: 0176 – 43197901.

Ahnentafel_Rückseite

Totverbeller und Totverweiser

Ausbildung mit hohem Anspruch

Wer schon einmal das tiefe Bellen eines Hundes am gefundenen Stück durch den Wald hallen hörte, der weiß, was ich meine – das sind Gänsehautmomente.

Ein Totverbeller ruft seinen Herrn.

Die hohe Kunst des Totverbellens zu erlernen, dieser Herausforderung stellten sich im Frühjahr 2020 sechs motivierte Hundeführer/in mit ihren vierbeinigen Jagdkameraden unter Helmut Dierkers strenger Federführung. Helmut Dierker konnte in den vergangenen Jahren bereits mehrere Totverbeller erfolgreich ausbilden. Auch in diesem Jahr sollte ein junger Drahthaarrüde mit ihm diesen Weg beschreiten. Zwei weitere Teilnehmer entschieden sich, ihre Hunde zu Totverweisern auszubilden.

Die Fähigkeit und den Charakter eines Hundes für dieses Spezialfach zu erkennen, erfordert viel Erfahrung. Dazu kommt eine angepasste Ausbildung, die auch den Hundeführer miteinschließt.

Wie arbeitet der Totverbeller?

Der Totverbeller muss am erlegten oder verendeten Wild, dass er nicht bringen kann, verbleiben und anhaltend Laut geben, bis der Jäger ihn gefunden hat.

Die beste Voraussetzung für diese Arbeit ist ein festes Wesen und ein loser, lockerer Hals.


Der Totverweiser oder auch Bringselverweiser

kehrt im Gegensatz zum Totverbeller vom gefundenen Wild zum Jäger zurück und zeigt durch Aufnahme eines Bringsels am Halsband, z.B. ein kurzes Stückchen Holz oder Leder, dass er gefunden hat. Durch ständiges Hin- und Herpendeln führt er dann den Jäger zum Stück.

Totverbellen und Totverweisen werden auf der VGP bei den Vorstehhunden und auf der GP bei den anderen Jagdhunderassen als Zusatzfach im Anschluss an die Riemenarbeit geprüft.

Ich weiß nicht, von wem dieses Zitat stammt, aber

vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.

So war es dann auch in diesem Frühjahr. Es ist eine monatelange Arbeit einzuplanen und in kleinen, einzelnen Schritten mit ständigen Wiederholungen müssen die Hunde den Ablauf des Totverbellens erlernen. Die Ausbildung eines Totverweisers unterscheidet sich vom Totverbeller, wie vorher schon beschrieben. Aber auch hier müssen viele einzelne Schritte erlernt werden. Und für beide gilt gleichermaßen – üben, üben, üben.

Die Mühen, die Rückschläge und der Zeitaufwand haben sich gelohnt. Alle acht Hundeführer haben die VGP/GP mit ihren Hunden erfolgreich bestanden.

Sechs als Totverbeller und zwei als Totverweiser.

Das ist umso bemerkenswerter in Relation zu den Prüfungen in Deutschland insgesamt.

Bei den durchschnittlich 1200-1300 VGP Prüfungen pro Jahr bestanden

im Jahr 2016/6 Hunde,

im Jahr 2017/12 Hunde,

im Jahr 2018/5 Hunde,

im Jahr 2019/10 Hunde

als Totverbeller.

Nachzulesen im Deutschen Gebrauchshundestammbuch.

Bei den Totverweisern liegen die Zahlen höher. Hier werden im Schnitt 110-120 Hunde pro Jahr in das Deutsche Gebrauchshundestammbuch eingetragen.

Hier die Ergebnisse der VGP der einzelnen Kursteilnehmer:

VGP bei DK Artland Emsland e.V.:

Totverbeller:

Bero von der Nordhoop, DK, I. Preis/349 Punkte. Geführt von Frau Susanne Ruppel.

 

Jonny III vom Spanger Forst, DD, I. Preis/348 Punkte. Geführt von Herrn Helmut Dierker.

Axel vom Halauforst, DK, I. Preis/342 Punkte. Geführt von Herrn Jan-Hendrik Röhr.

Qucleo vom Kalkrieser Berg, DK, II. Preis/330 Punkte. Geführt von Herrn Tim Gresskamp.


Totverweiser:

Querschläger vom Kalkrieser Berg, DK, I. Preis/346 Punkte. Geführt von Herrn Matthias Gohmann.

VGP bei VDD Gruppe Osnabrück e.V.:

Totverbeller:

Birko van Niederlengerke, DD, I. Preis/352 Punkte. Geführt von Herrn Manfred Horstmeier.

Totverweiser:

Büxe van Niederlengerke, DD, I. Preis/342 Punkte. Geführt von Herrn Manfred Horstmeier.

GP bei Deutscher Jagdterrierclub e.V.:

Totverbeller:

Wolli vom Fliestal, DJT, III. Preis/282 Punkte. Geführt von Herrn Daniel Werries.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil an die Hundeführer, insbesondere an den Teilnehmer, der einen Totverbeller und einen Totverweiser erfolgreich geführt hat. Ein ganz besonderer Dank gilt Helmut Dierker. Seine immerwährende Hilfsbereitschaft und Weitergabe seines Wissens waren nicht unwesentlich am Erfolg beteiligt.

Auch in diesem Jahr ist wieder ein Ausbildungskurs für

Totverbeller/Totverweiser

geplant.

Wer Interesse hat, bitte umgehend bei Helmut Dierker melden. E-Mail: Dierker1@gmx.de oder 0171-9511252.

Die erste Einheit hat bereits stattgefunden.

April 2021

DG/FS

Corona – Eindrücke aus dem Klub

Liebe Mitglieder,

heute will ich einmal auf diesem Weg Stellung nehmen zur derzeitigen Corona-Situation in unserem Klub.

Diese, inzwischen weltweit ausgebreitete Pandemie, stellt alles auf den Kopf. Das begann für uns schon damit, dass Prüfungen, unsere Zuchtschau und auch unsere jährliche Hauptversammlung den politischen Vorgaben zum Opfer fielen. In enger Abstimmung mit unserem Verband und dem JGHV wurden Brücken für die Durchführung der Prüfungen gebaut. So konnten wir 2020 noch einige Solms und VGP Prüfungen durchführen. Darüber haben wir auf unserer Seite www.dk-artland-emsland.de berichtet. Die geplante Zuchtschau und unsere Jahreshauptversammlung dagegen konnten, Pandemie bedingt, nicht durchgeführt werden.

Alle Hoffnungen, dass sich die Situation 2021 zum Positiven wendet, wurden, wie uns allen bekannt ist, nicht erfüllt. Kurze Lücken in der Corona Entwicklung ließen es zu, dass wir wenigstens unsere Derby-Prüfungen mit entsprechenden Auflagen durchführen konnten. Abzusehen ist aber bereits heute, dass die notwendige Jahreshauptversammlung mit anstehenden Wahlen wohl infrage steht und ebenso unsere diesjährige Zuchtschau. Abzusehen ist auch, dass die geplante IKP in Ungarn wahrscheinlich abgesagt wird und was die ebenfalls geplante Kleemann angeht, wage ich noch keine Prognose.

Wir stehen ständig mit allen entscheidenden Stellen in Kontakt. Sollten sich also wider Erwarten Möglichkeiten ergeben, werden wir, ebenfalls auf diesem Wege, kurzfristig darüber berichten.

Die Zeit sollte dennoch genutzt werden, mit den Hunden weiter zu arbeiten. Irgendwann muss doch die Zeit der Einschränkung mal vorbei sein.

Wir alle freuen uns auf „bessere Zeiten“ – bis dahin Ho-Rüd-Ho und Kurzhaar voran.

Helmut Dierker

für den gesamten Vorstand

F.S. April 2021

Derby IV

Derby IV, VJP am 28. März 2021

Heute konnte wieder gelacht werden. Mit einem freundlichen Lächeln begrüßte uns die Familie Meyer-Lührmann auf dem schönen Meyer Hof in Merzen. Gutes, sonniges Wetter war angesagt, allerdings noch bei tiefen Temperaturen um 4° C.

Auf dem Weg ins Revier sahen wir mehrfach Fasanen, die ihr Gefieder in der Morgensonne trockneten und überall Hasen in einem wirklich gutbesetzten Vorzeige-Revier von Martin Meyer-Lührmann.

Gemeldet und erschienen waren für diese Prüfung 5 Deutsch-Kurzhaar. Besondere Aufmerksamkeit genoss eine erst 5 Monate alte Hündin. Kaum dem Welpenalter entsprungen, sollte sie heute ihre erste Anlagenprüfung bestehen. Aus familiären Gründen hatte man sich zum Kauf dieser Hündin aus einem frühen Oktober-Wurf entschlossen. Eigentlich hätte sie erst im nächsten Jahr 2022 ihren Derby-Termin. Bald zeigte sie aber ihre Frühreife und so entschloss sich der Führer, die Hündin heute vorzustellen. Das ist sicher eine Ausnahme und sollte es auch bleiben. Die jungen Hunde müssen Zeit haben, sich zu entwickeln um als Jährlinge dann ihre Anlagen zu zeigen.

Das Revier bot allen Hunden mehrfachen Wildkontakt, sehr zum Vorteil der Prüflinge und ebenso zur Beruhigung der Führer. Gerade die „feinnasigen“ Hunde konnten hier ihre besonderen Anlagen herausstellen. Den Verbandsrichtern und einem Richter-Anwärter wurden z. T. hervorragende Leistungen/Anlagen gezeigt, die auch entsprechend zu bewerten waren.

Hier die Ergebnisse:

Inferno Contiomagus geführt von Mucke Michael, Recke               1. Preis

Otti vom Gerstener Weh geführt von Martin Meyer-Lührmann    1. Preis mit 4h in der Suche

Ilse Contiomagus geführt von Martin Meyer-Lührmann                 1. Preis mit 4h Nasengebrauch

Alma vom Vinter Esch geführt von Burkhard Lammerding            1. Preis mit 4h Nasengebrauch

Auri vom Tierbach geführt von Carsten Schulz, Stemwede            1. Preis

Diese 5-monatige Hündin zeigte in allen Suchengängen ihre sehr ausgeprägte Frühreife. Bei flottem Tempo und erstklassiger Kopfhaltung, immer dem Bewuchs angepasst, überzeugte sie mit Finderwillen und Passion. Sie präsentierte hier eine unbeeinflusste Anlage sehr zur Freude der Richter und des Führers. Der Glückwunsch von allen Beteiligten blieb nicht aus.

Mit der Ausgabe der Zeugnisse auf dem Meyer-Hof und dem nochmaligen Dank an Martin Meyer-Lührmann wurden die Teilnehmer der heutigen Derby-Prüfung verabschiedet.

VJP: Auch in Metelen waren erfolgreiche Prüfungen an diesem Morgen.

Birte von der Gantwicker Windmühle geführt v. Andreas Schulte
67 Punkte (Kleiner Münsterländer)

Haleu vom Staudenjager geführt von Bernhard Bickers
72 Punkte (Deutsch Drahthaar)

Glückwunsch auch von uns zu diesen erstklassigen Ergebnissen, verbunden mit dem Wunsch, Prüfungen demnächst wieder unter normalen Verhältnissen durchführen zu können.

F. S.

Merzen:

 

Metelen:

Derby III

Derby III am 27. März 2021

Auf Regen folgt Sonne, auf Weinen wird gelacht ….

So ungefähr, wie dieser alte Schlagertext, war die Stimmung zu Beginn dieses dritten Derby’s. Der Wettergott meinte es heute nicht besonders gut mit uns. Es regnete, dann kam Hagel, begleitet von Donnergroll, dann Starkregen und zuletzt schneite es. Keine guten Bedingungen für die z. T. noch recht jungen Derby Hunde. Das Wild war nicht auf den sonst bekannten Flächen zu finden, sondern suchte Deckung in kleinen Waldgehölzen oder Hecken. Bei Temperaturen von 4° C im Durchschnitt taten sich die Prüflinge schwer, das Wild festzumachen. Einige hatten dennoch das Glück, ihren Nasengebrauch an abgelaufenen Fasanen/Hasen zu zeigen. Hunde mit wenig Ausbildungspraxis bzw. wenig Wildkontakt in der Ausbildung hatten allerdings Probleme damit.

Erfreulich war, dass wiederum mehrere Erstlingsführer ihren Hund vorstellten. Bei den vorherrschenden Bedingungen wäre es selbst erfahrenen Führer schwer gefallen, den richtigen Rhythmus bei den ständig drehenden Winden zu finden.

Dank des überaus reich bestückten Reviers mit Hasen, Fasan und Rebhühnern konnten alle Derby-Hunde das Prüfungsziel erreichen. Wiederum ein Beispiel dafür, wie wichtig die richtige Auswahl der Reviere ist. Nur bei ausreichendem Wildbesatz kann der Hund auch seine Anlagen zeigen. Mangelt es an Wild, wird es für manchen Prüfling und für die Richter zum Problem.

Nachstehend nun die Ergebnisse:

Gruppe I um Bad Essen

Toska vom Geestermoor geführt von Julius Rahe, Bramsche     1. Preis

Eyko v. d. Belmer Kroneneiche M. Schietert, Bissendorf             1. Preis

Caya v. Steinbrink geführt von Gerd Meyer, Bohmte                  2. Preis

Adda v. Halauforst geführt von Paul Huneke,                               1. Preis

Alko v. Halauforst geführt von Paul Huneke                                 1. Preis

 

Gruppe II um Bad Essen

Rosa vom Kalkrieser Berg geführt von Dr. Andreas Wübben      1. Preis

Admiral v. Luttertal geführt v. Marc Reinhardt Lüdenscheid      2. Preis

Animal v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Ralf Heye              2. Preis

Anka v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Maik Schramm        2. Preis

Amira v. d. Belmer Kroneneiche geführt von Sarah Heye            2. Preis

 

Gruppe III um Metelen

Tinus vom Dinkelhof geführt von Kathrin Hübscher                          1. Preis

Troll II vom Dinkelhof geführt von Sigrid Bockhold                            1. Preis
(
4H Suche)

Sultan vom Geestmoor geführt von Henregk Wenner                       1. Preis

Bruno vom Gronhorster Feld geführt von Alfons Keßmann              2. Preis

Leo von der Hansaburg geführt von Bernhard Bickers                      1. Preis

Zum Abschluss bedankten sich die Hundeführer/in und auch die Richter beim Revierleiter für die große Geduld und immer wiederkehrende Versuche, Wild zu finden.

Diesem Dank schließen wir uns gerne an mit einem kräftigen Ho-Rüd-Ho

F.S.

 

Bad Essen:

 

Metelen:

DERBY II & VJP

……trotz aller Widrigkeiten

herausragende Anlagen beim 2. Derby 2021

In der Zeit von Lockdown und Pandemie wird die Durchführung einer Derby/VJP Prüfung nicht einfacher. So auch heute, am 21. März 2021.

Entsprechend der Empfehlung des JGHV und des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes konnten wir zum zweiten Derby/VJP in den Revieren um Bad Essen einladen. Die Auflagen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung stellten die Verantwortlichen wiederum vor eine große organisatorische Aufgabe.

Der Morgen begann mit leichtem Nieselregen. Kurz vor Mittag bemühte sich die Sonne, mit einigen Strahlen durchzukommen. Es wurde zwar trocken, aber dafür machte sich ein peitschender Ostwind bemerkbar. Eine beschwerliche Situation für die jungen Hunde. Der kalte Wind zerstreute jede Witterung und stellte die Jährlinge vor besondere Aufgaben.

Die mit gutem Wildbesatz ausgestatteten Reviere boten dann den Prüflingen ausgezeichnete Möglichkeiten. In jedem Suchengang fanden sie Hase, Fasan und Rebhuhn. Bei jedem Wildkontakt entfalteten sich die Anlagen der jungen Hunde und zeigten trotz der widrigen Umstände zum Teil herausragende Bilder. Eine besondere Freude für die Führer/innen und auch für die Verbands-Richter. Beindruckende Leistungen, die nicht nur Freude machten, sondern auch die Richter zu der einen oder anderen besonderen Benotung animierten. An dieser Stelle möchten sich alle Beteiligten ganz besonders bei den Revierinhabern/Pächtern ganz herzliche bedanken. Auch heute galt besonders der alte Satz: ein gut besetztes Revier ist die halbe Prüfung!

Trotz der anfänglichen Skepsis bei den Beteiligten fand auch diese zweite Derby/VJP Prüfung ein erfreuliches Ende mit Freude und Hochgenuss.

Nachstehend die Ergebnisse:

Gruppe 1
Derby II

Tessi vom Geestmoor Führer: Thomas Boyer                1. Preis mit *Andreas Stern

Bubba von den Welfen Führer: Stefan Heitmann          1. Preis

VJP

Questa III vom Spanger Forst Führer: Joh. Cord-Klostermann 77 Pkt.

Quinta III vom Spanger Forst Führer: Joh. Cord-Klostermann 77 Pkt.

Gruppe 2
Derby II

Bax vom Eichendorf Führer: Sven Vollmer                   1. Preis

Cela vom Eichendorf Führerin: Dr. Luisa Vollmer       1. Preis 4h Nase, 4h Vorstehen

Armani v.d.Belmer Kroneneiche Führer: Ralf Heye,   1. Preis

Caja vom Eichendorf Führer: Martin Zirön                   1. Preis

Greta v. d. Fly Führerin: Andrea Melchheier                1. Preis mit * Andreas Stern

Gruppe 3
Derby II

Hazel v. Knyphauser Wald Führer: Tonie Derks            1. Preis

Derya vom Hülster Holt Führer: Gregor Kirchbeck       1. Preis

Diva vom Hülster Holt Führer: Leon Schlüter                1. Preis

Donner vom Hülster Holt Führer: Stefan Klaas             1. Preis

Don vom Hülster Holt Führer: Andreas Gnaub             1. Preis

Den Teilnehmern nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ und weiterhin viel Freude bei der weiteren Förderung/Ausbildung der jungen Hunde.

F.S.

Wurfankündigungen, Würfe

Zwinger vom Kalkrieser Berg:

Am 14.05.2023 ist am Kalkrieser Berg der T-Wurf gewölft aus: 
Alma von Osterbeck 0971/15   D1, S1, HD -B1 , FW sg , VGP 1 nach 
Bruno vom Gronhorster Feld: D2, D3, HZP 180 Pkt., BTR, HD-A2, FW: V, HN VGP 1
Es liegen Braunschimmel- und Schwarzschimmel Welpen.

Die Welpen werden nur an Jäger abgegeben.

Für weitere Informationen
Kontaktdaten:
Ludwig Groß-Klußmann
lugroklu@osnanet.de
0170 8605993

———————————————————————–

Meldet gern Wurfankündigungen oder bereits gefallene Würfe!

Meldung bitte an: Doro Guder, d.guder@osnanet.de

Derby I 2021

Derby I am 14.03.2021 in den Revieren um Kalkriese

Nachdem das erste Derby am 7.3. in Bakum auf Grund des Lockdowns verschoben werden musste und es auch noch Unsicherheiten gab, ob denn das Derby am 14.3. überhaupt stattfinden konnte, gab es endlich Lockerungen und die Freigabe für Hundeprüfungen. So konnten am 14. März die ersten 10 Gespanne mit ihren jungen Hunden zur ersten jagdlichen Prüfung antreten. Besonders erfreulich war es, dass sich wieder viele Erstlingsführer dieser Aufgabe angenommen hatten. Das Revier Bakum musste auf Grund der Geflügelpest kurzfristig gegen das Revier Kalkriese getauscht werden. Die Reviere waren gut mit Wild besetzt, so dass die jungen Hunde ihre Anlagen bestens präsentieren konnten. Wir gratulieren allen Hundeführern zu ihren guten Hunden und den tollen Ergebnissen.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Gruppe 1:

Richter: RO Dorothee Guder, Helmut Dierker, Walther Galisch

Aronia vom Luttertal geführt von Jennifer Fanieng 1. Preis, Nase und Vorstehen 4h

Dior von der Niederheide geführt von Franz Maas-Peitzmeier, 1. Preis, Nase und Vorstehen 4h

Goodwin vom Niersbogen geführt von Sven Jenssen, 1. Preis

Lillét vom Sauwerder geführt von Susanne Werner, 1. Preis, Nase und Suche 4h

Olivia vom Gerstener Weh geführt von Bernfried Dobben, 1. Preis, Vorstehen 4h, Andreasstern

Gruppe 2:

Richter: RO Marion Bertling, Ferdinand Schlattmann, Susanne Ruppel

Conny von der Westerburg geführt von Carsten Lienesch, 1. Preis, Suche 4h

Resi vom Kalkrieser Berg geführt von Willi Pöttker, 1. Preis

Rika vom Kalkrieser Berg geführt von Nadine Tautz, 1. Preis, Suche 4h

Rio vom Kalkrieser Berg geführt von Tizian Schawe, 1. Preis

Ronja vom Kalkrieser Berg geführt von Sophie Gröne, 1. Preis

Aktuelle Infos zu den Terminen.

Derby 1: Das Derby am 14.03.2021 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Vorgezogener Derby Termin:
Am 21.03.2021 findet ein vorgezogener Derby-Termin in Revieren um Bad Essen statt. Teilnehmer werden vorab telefonisch informiert und schriftlich über die Corona-Regeln und den Ablauf informiert.
Das Derby am 27.03.2021 findet wie geplant statt.

Pressemitteilung im Januar 2021 zu „Frühjahrsprüfungen 2021“

Corona-Pandemie

Was ist mit den Frühjahrsprüfungen?

Nach wie vor hat die Corona-Pandemie unser Land fest im Griff und bestimmt unser tägliches Handeln. Diese Einschränkungen gehen auch an uns Jägern nicht spurlos vorbei. Ein unvorstellbarer, föderalistischer Flickenteppich sorgt für viele Fragen und nicht zuletzt für Verunsicherung. Während z.B. in Nordrhein-Westfalen Gesellschaftsjagden im Winter verboten wurden, hat man in Baden-Württemberg, vor dem Hintergrund der „Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit“, weiter auf Schalenwild gejagt – ein Beispiel von Vielen!

Der Jagdgebrauchshundverband, die Jägerinnen und Jäger mit Hund, sind Teil der Gesellschaft. Wir sind keine Randgruppe – wir sind „mittendrin“. Aus den Erfahrungen des Vorjahres planen wir unsere Frühjahrsprüfungen. Sie sind für unser Zuchtgeschehen unverzichtbar, wären aber zum aktuellen Stand in nahezu keinem Bundesland durchführbar.

Das Präsidium des JGHV hat die Stammbuchkommission beauftragt, für die im März und April anstehenden Prüfungen ein Konzept zu erarbeiten. Grundtenor der erarbeiteten Richtlinie ist die Senkung des Infektionsrisikos bei unseren Frühjahrsprüfungen durch situationsangepasste Organisation. Die Durchführung von Kleinstprüfungen (4 Hundeführer, 3 Verbandsrichter – davon einer als Prüfungsleiter, 1 Richteranwärter, 1 Revierführer) kann dabei ein Lösungsansatz sein.

Kein Mensch weiß wirklich, wie sich bis in den März/April das Seuchengeschehen in Deutschland und der Welt entwickelt. Das Präsidium des JGHV wird in Absprache mit seinen Landesverbänden alles tun, um in diesem Frühjahr den Jagdgebrauchshundenachwuchs prüfen zu können. Ob wir dies schlussendlich können oder ob wir die Notlösungen aus dem Jahr 2020 verlängern müssen, können wir heute noch nicht sagen aber auch daran müssen wir denken.

Als Präsident unseres Verbandes appelliere ich an Ihre Eigenverantwortung und Vernunft. Verwenden Sie Ihre Zeit nicht für die Suche nach Regelungslücken, sondern tragen Sie durch vorbildliches und vernunftbetontes Handeln dazu bei, dass wir als Gemeinschaft durch diese schwere Zeit kommen. Stellen Sie Eigeninteressen hinten an und denken Sie an unser gemeinsames Ziel: der Jagd gute Hunde zu Verfügung zu stellen. Ich bitte Sie! Bleiben Sie negativ – denken Sie positiv!

Ihr

Karl Walch, Präsident des Jagdgebrauchshundverbandes e.V.

Aktuelle Infos

Verlegung Derby 1 am 07.03. um Bakum

Aufgrund des verlängerten Corona-Lockdowns bis einschließlich dem 07.03.2021 können wir bereits heute absehbar das Derby 1 nicht durchführen. Aus diesem Grund wird dieser Prüfungstag auf den 14.03.2021 verschoben.

Keine Anmeldung mehr für Bakum möglich. Derby ist voll. Bitte auf die anderen Termine ausweichen.

Zuchtschau 2021

Aktuell können wir zur Zeit auch noch keinen Zuchtschau-Termin für 2021 festsetzen. Falls sich die Pandemie-Lage ändert und die Beschränkungen gelockert werden, setzen wir kurzfristig einen Zuchtschautermin an.

Bitte informieren Sie sich öfter hier auf der Seite.

Alternative Formwertbeurteilung

Alle Hundeführer, die für die Zucht dringend eine Formwertbeurteilung benötigen, sollen sich bitte um eine Einzelbewertung bemühen.

Weitere Informationen über den Zuchtwart.

KS Bero von der Nordhoop

Zb.-Nr. 0350/19, Br.m.Brfl., gew. am 22.02.2019

HN, LN, BTR, D1 (4h Vorstehen), S1 (4h Vorstehen) Suchensieger, HZP 220 Pkt., VGP1 (349 Pkt. Totverbeller, 4h Wasser), Armbruster Haltabzeichen (AH, spurlaut) Suchensieger, Kleemann 2022, HDA2, ED+OCD sowie Übergangswirbel fehlerfrei, Formwert: V, Größe 67cm

 

Bero ist ein substanzvoller, kapitaler Rüde mit viel Adel und hervorragenden Vorstehmanieren. Er kommt nach Bruno KS vom Sauwerder und Athene KS von der Nordhoop. Bero ist ein Ebenbild seines Vaters Bruno KS vom Sauwerder und seines Großvaters, Vitus KS vom Dinkelhof. Bereits mit 7 Monaten hat er wie seine Mutter seine kompromisslose Raubwildschärfe innerhalb einer Woche am Waschbären, Fuchs und Marderhund mehrfach bewiesen und die Bringtreue in 2020 vor der Derby erfolgreich absolviert.

Dieser souveräne und ausgeglichene Rüde bringt sehr viel Arbeitsfreude, eine hohe Passion und große Ausdauer mit. Er überzeugt durch planvolle Suchen, einem raumgreifenden Sprung und sehr guter Nase im Feld, genauso wie als hervorragender Stöberer im Wald oder im Wasser. Hervorzuheben sind seine hervorragende Vorstehanlage (4h Derby und Solms), seine exzellenten Feldmanieren, Selbstsicherheit, Ruhe und Führigkeit. Bero steht nahezu im täglichen jagdlichen Einsatz in einem Niederwildrevier.

Er ist absolut familientauglich, auch mit kleinen Kindern, ruhig im Haus und im Auto, wenn er warten muss und sozialverträglich mit Rüden.

Bero KS von der Nordhoop kam bereits mehrfach erfolgreich zum Deckeinsatz.

Der Rüde steht im Norden nahe Hamburg in 21635 Jork

Kontakt: Susanne Ruppel, mail@susanneruppel.de oder 0151-15512900

Ahnentafel DK Bero von der Nordhoop

Ergebnis BTR am 25.10.2020

Folgende Hunde haben bestanden:
Qucleo vom Kalkrieser Berg DK, Führer: Tim Greskamp,
Pinkus vom Kalkrieser Berg DK Führer: Klaus Zachert,
Alf vom Halauforst DK Führer: Dorotheé Guder,

Ergebnis VGP IV am 24. + 25.10.2020

Querschläger vom Kalkrieser Berg DK Führer: Matthias Gohmann, 346 Pkt/ I. Preis
Qucleo vom Kalkrieser Berg DK, Führer: Tim Greskamp, 330 Pkt/ II. Preis
Pinkus vom Kalkrieser Berg DK Führer: Klaus Zachert, 319 Pkt/ I. Preis
Alf vom Halauforst DK Führer: Dorotheé Guder, 329 Pkt/ I. Preis
Inka vom Sauwerder DK Führer: Dr. Luisa Weber 329 Pkt/ I. Preis
Caira vom Schnepfenhain DK Führer: Walter Galisch 306 Pkt/ III Preis

Ergebnis BTR am 18.10.2020

folgende Hunde haben bestanden:

Tasso von Heek DL, Führer: Heinz Amshove

Gela von der Spreeaue DK, Führer: Marion Betling

Aida vom Langes Padd DK, Führer: Walter Beckmann

Ergebnis VGP III am 17. + 18.10.2020

Amy von der Alten Piccardie DL Führer: Udo Hüning 1. Preis 320 Pkt.

Anton von der Quantwicker Windmühle GM

Führer: Norbert Kortboyer 1. Preis 336 Pkt.

Tasso von Heek DL Führer: Heinz Amshove 1. Preis 336 Pkt.

Asta vom Barkhook DK Führer: Hendrik Ostendorf 1. Preis 331 Pkt.

Aida vom Langes Padd DK Führer: Walter Beckmann 1. Preis 334 Pkt.

Cando von der Steverquelle DK Führer: Jana Herrschaft 1. Preis 332 Pkt.

Casanova von der Steverquelle DK Führer: Walter Beckmann 1. Preis 342 Pkt.

Cox vom Mölder

Zb-Nr. 0079/17 Brschl.m.br.K.u.Pin gew. am 26.10.2016

D1, D1 (3x 4H), S1J, VGP1, HN, Formwert V1, Stockmaß 66 cm, HD B1 OCD frei.

Cox ist ein eleganter, großrahmiger Rüde mit sehr schönem Rüdenkopf. Der Rüde besticht durch konzentrierte Schweißarbeit, zeigte schon in früher Jugend außergewöhnliche starke Wasserarbeit bei ausgeprägtem Finderwillen! Er ist sicht- und spurlaut und zeigt auch bei der Hasenspur nicht aufgebenden Finderwillen. Seit frühester Jugend an mit im Revier, ergaben sich schnell die Möglichkeiten, seine Raubwildschärfe an Waschbären und Fuchs unter Beweis zu stellen.

Er absolvierte die Solms bereits im Jugendalter. Auf dem Derby konnte er seine überdurchschnittlichen Fähigkeiten in der Suche, Nase und Vorstehen mehrfach demonstrieren, die mit 3x4h bewertet wurden.

Die VGP absolvierte er mit 320 Punkten im 1 Preis.

Cox ist ein nervenstarker und wesensfester Rüde, der in der Familie harmonisch seinen Platz gefunden hat.

Er steht zurzeit in der Vorbereitung für die VSwP.

Eigentümer: Martin Jenske, Im Fuchsschwanz 2, 59557 Lippstadt, Tel:015114326823, 
E-Mail: Martin.Jenske@t-online.de

Eigentümer: Martin Jenske, Im Fuchsschwanz 2, 59557 Lippstadt, Tel:015114326823,
E-Mail: Martin.Jenske@t-online.de

Ahnentafel

Ergebnisse Solms I und II 2020

Solms I am 12.09.2020

Quax vom Kalkrieser Berg Führer: Stephan Beul 3. Preis

Querschläger vom Kalkrieser Berg Führer: Matthias Gohmann 1. Preis

Qucleo vom Kalkrieser Berg Führer: Tim Greskamp 1. Preis

Quitte vom Kalkrieser Berg Führer: Simone von Dreele 1. Preis

Quickstep vom Kalkrieser Berg Führer: Jan-Philipp Kluss 1. Preis

Quintus vom Kalkrieser Berg Führer: Hinrich Wedegärtner 1. Preis

Boss vom Tattenbach Führer: Günther Wehrs 1. Preis

Alf vom Halauforst Führer: Dorotheé Guder 1. Preis

Bax vom Eichendorf Führer: Sven Vollmer 1. Preis

Jara von der Fuchshöhe Führer: Janis Wolter 1. Preis

Anastasia vom Hofe Holthausen Führer: Dieter Krüwel 1. Preis

Greta vom Hermanns Hof Führer: Christian Hanenberg 1. Preis

Axel vom Halauforst Führer: Jan-Hendrik Röhr 1. Preis

Ergebnis HZP am 12.09.2020

Casey II vom Schaar DD Führer: Johannes Cordklostermann 1. Preis 190 Pkt.

Jonny III vom Spanger Forst DD Führer: Helmut Dierker 1. Preis 195 Pkt.

 

Ergebnis Solms II am 19.09.2020 in Metelen

Astor vom Barghook Führer: Sven Schwickert 1. Preis

Alexa vom Barghook Führer: Thorsten Allendorf 1. Preis

Asta vom Barghook Führer: Hendrik Ostendorf 1. Preis

Brikka von der Nordhoop Führer: Henning Breimann 1. Preis

Aida vom Langes Padd Führer: Walter Beckmann 1. Preis

Cando von der Steverquelle Führer: Jana Herrschaft 1. Preis

Casanova von der Steverquelle Führer: Walter Beckmann 2. Preis

Annabell vom Hofe Holthausen Führer: Thomas Rüskamp 1. Preis

Gesa von Fley Führer: Franz Maas-Peitzmeier 1. Preis

Ergebnis HZP ohne Spur am 19.09.2020 in Metelen

 

Alva v. d. Quantwicker Windmühle GM F: Silvia Harpering-Kemper 172 Pkt, 2. Preis

Sari von der Dianaburg Weim. Führer: Dorotheé Guder 183 Pkt, 1. Preis

Arissa vom Wolfsblut an der Elbe Weim. Führer Paul Höppe 173 Pkt, 1. Preis

 

Ergebnis HZP mit Spur am 19.09.2020 in Metelen

Elsa von der Bärenhecke KLM Führer: Heinz Amshove 220 Pkt, 1. Preis

Amy von der Alten Piccardie DL Führer: Udo Hüning 214 Pkt, 1. Preis

Anton v. d. Quantwicker Windmühle GM F: Norbert Kortboyer 218 Pkt, 1. Preis

Bero von der Nordhoop DK Führer: Susanne Ruppel 220 Pkt. 1. Preis

 

VGP am 05.09.+06.09.2020

Jonny III vom Spanger Forst DD Führer: Helmut Dierker, 1.Preis, 348 Punkte

Ice vom Osterberg GM, Führer: Karl-Heinz Kröger, 1.Preis, 328 Punkte

Bero vom Nordhoop DK, Führer: Susanne Ruppel, 1. Preis, 349 Punkte und Armbruster Haltabzeichen 

Aktueller Stand bezüglich Termine

Aufgrund der Corona-Beschränkungen können wir zur Zeit keinen Zuchtschau-Termin für den Herbst 2020 festsetzen.

Falls sich die Pandemi-Lage ändert und die Beschränkungen gelockert werden, setzen wir kurzfristig einen Zuchtschautermin an.

Bitte informieren Sie sich öfter hier auf der Seite.

Alle Hundeführer, die für die Zucht eine Formwertbeurteilung benötigen, sollen sich bitte um eine Einzelbewertung bemühen.

Weitere Informationen über den Zuchtwart.

Achtung – Terminänderung VGP

In Abstimmung mit der JGHV. Stammbuchführerin Pegga Dornig ist der                                           Termin für die VGP auf den 13. Und 14. September 2020 um Bad Essen verschoben.

                                                                   Also, Sonntag 13. 9. bis Montag 14. September  

Bitte, notieren und weitersagen.

Der Vorstand.

Nachruf auf Iwona Porebska

1984 – 2020

Liebenswürdig, still und leise ..

aber immer mit einem Lächeln im Gesicht, so kannten wir Sie, Iwona Porebska. Nun ist sie für immer von uns gegangen. Mit aller Kraft hat sie versucht, der schleichenden Krankheit zu entkommen und hat am Ende doch verloren. Sie war noch so jung und voller Tatendrang. Wir sind unendlich traurig über ihren Tod und denken dabei auch an ihre Angehörigen, besonders auch an Marcel Driezes, der sie über die Jahre des Zusammenseins stets begleitet hat.

Hunde, besonders den Deutsch-Kurzhaar, hatte sie ins Herz geschlossen. Es machte ihr Freude, mit ihnen zu arbeiten, sie zu verstehen und damit auch zu Höchstleistungen zu bringen.

Ihre frische Art, ihre Aufgeschlossenheit und ihr Lächeln konnte auch Marcel nicht widerstehen. Er lernte Iwona auf einer Hundeprüfung kennen und ab diesem Zeitpunkt waren die Beiden unzertrennlich.

Auf vielen nationalen und internationalen Prüfungen stellte sie ihre Hunde mit Freude und Begeisterung erfolgreich vor. Auf Zuchtschauen konnten Freunde und Bekannte sehen, wie ein Hund richtig vorgestellt wird, das war ihr Handwerk. Sie besaß die Fähigkeit, einen Hund so zu präsentieren, als wäre es ein Standbild. Ihre eigene Ruhe, die Ausdauer und die Liebe zum Hund machten all das möglich. Gerne erinnern wir uns noch an die IKP in Ungarn. Hier konnte ihr Rüde „Gerald z Brilike Zatoky“ , den Marcel Driezes mit 1. Preis führte, einen beachtlichen 3. Platz im Rüdenring belegen.

Iwona war nicht nur still und leise. Sie war eine Persönlichkeit mit positiver Ausstrahlung und hatte Freunde und Bewunderer in vielen Ländern der Welt. Jeder der sie kannte und mit ihr sprach, spürte ihre Liebe und Begeisterung zum Hund.

Groß ist der Kreis der Trauernden. Viele trauern mit uns über den tragischen Verlust eines geliebten Menschen. Iwona wird in unseren Herzen weiterleben, wir werden sie nicht vergessen.

F.S. für den Vorstand

Artland-Emsland e. V.

Corona – ein Virus lähmt die Welt

Liebe Deutsch-Kurzhaar-Freundinnen und -Freunde,

die 44. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung findet im Oktober 2020 nicht statt.

Ein Ende der Corona Pandemie ist nicht in Sicht. Wir stehen offensichtlich erst am Anfang der Epidemie, die Kontaktbeschränkungen dauern vermutlich noch Monate. 

Die derzeitige Ausbreitung des Corona Virus mit all den damit verbundenen Problemen hat schwerwiegende Auswirkungen und Folgen für jeden von uns. Die verhängten Restriktionen tangieren unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unser komplettes soziales Umfeld.

Im Oktober 2020 sollte unsere Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung durchgeführt werden. Der DK-Verband hatte den Klub Weser-Ems gebeten, diese auszurichten. Das Organisationsteam unter Führung von Willi Werner Immken hat viel Herzblut und Energie in die Vorbereitung investiert. 

Nach vielen Extrasendungen zum Thema Corona wurde klar, dass nicht wie Anfangs vermutet, der Lockdown am 20. April beendet wird, sondern dass wir noch lange mit erheblichen Einschränkungen unserer Bewegungsfreiheit leben müssen.

Veranstaltungen dieser Größe sind bis Ende August nicht möglich, vermutlich auch noch nicht im Oktober. Das Oktoberfest in München mit 1,3 Milliarden Umsatz wurde abgesagt.

Konfrontiert mit der Planung in eine ungewisse Zukunft, sah sich der DK-Verband in der Verantwortung, in Übereinstimmung mit dem ausrichtenden Klub Weser-Ems die Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 08.10. – 11.10.2020 in Gehlenberg schweren Herzens abzusagen. Wir sind uns bewusst, dass diese Entscheidung bei allen Deutsch-Kurzhaar Freunden Enttäuschung hervorrufen wird. Andererseits war auch die gesundheitliche Gefährdungslage für uns alle zu berücksichtigen. 
Bitte haben Sie Verständnis für diese schwere Entscheidung!

Das Präsidium des DK-Verbandes hat Beschlüsse gefasst bezüglich des Ausfalls der Derbys und Zuchtschauen, der Handhabung der Einzelbewertungen und Wurfabnahmen. Für die Prüfungen im Herbst liegen bereits Masterpläne vor. Hier ist das Stichwort „Pläne“. Wir wissen heute nicht, was bis dahin möglich sein wird.

Bleibt alle gesund!

Ihr/Euer

Michael Hammerer, Präsident DK-Verband
im Namen des gesamten Präsidiums

Aktueller stand Corona 04.04.2020

Liebe Deutsch-Kurzhaar-Freundinnen und -Freunde,

wir sind in einer unwirklichen Situation. Die Politik „fährt auf Sicht“, eine schnelles Ende der Corona Krise ist nicht wahrscheinlich. Wir müssen uns auf länger andauernde Einschränkungen einstellen. Die Frühjahrsprüfungen Derby und VJP konnten bisher nicht wie geplant durchgeführt werden. Das Präsidium des DK-Verbandes hat zum Thema „Derby“ folgende Entscheidung getroffen:

Die Frühjahrsprüfungen Derby und VJP können in Absprache mit dem JGHV nur im Frühjahr abgehalten werden. Wer dazu 2020 keine Gelegenheit hatte, aber eine Solms führt, erhält in den Fächern „Nase, Suche, Vorstehen und Führigkeit“ Noten, die auch identisch beim Derby vergeben werden. Die Zuchtbuchstelle wird Solms Hunden, die bisher kein Derby gelaufen sind, die Ordensschnalle „Derby“ entsprechend den bei der Solms erreichten Noten ergänzen. Zur Solms werden überwiegend Hunde geführt, die zur Zucht verwendet werden sollen oder die sich für Internationale Prüfungen qualifizieren wollen. Diesen Hunden fehlt dann in der Ordensschnalle der Eintrag „Derby“ nicht. Wer im Jahr 2020 trotzdem kein Derby erreicht hat, kann dies im Frühjahr 2021 ausnahmsweise nachholen.
Üblicherweise halten die DK-Klubs von Mai bis Juli ihre Zuchtschauen ab. Dabei würden sich viele Personen auf den Veranstaltungen einfinden, mit starkem Infektionsrisiko.  Bisher wurden deshalb Messen und Veranstaltungen abgesagt, was noch vor Kurzem undenkbar war. Keine Fußball-Europameisterschaft, keine Olympiade, keine Bayreuther Festspiele usw.. Deshalb richtet das DK-Präsidium an die Klubs den dringenden Appell, im Sommer keine Zuchtschauen abzuhalten, selbst wenn dies in einzelnen Bundesländern erlaubt sein sollte. Wer dringend einen Formwert benötigt, meldet dem Verbandszuchtwart die Einzelbewertung formlos an. Zudem können bei den Solms-Prüfungen im Herbst laut PO §7 Formwertnoten vergeben werden.
In dieser schwierigen Zeit müssen wir alle den Überblick und die Nerven behalten. Nach Regen kommt auch wieder Sonnenschein.

Bleibt alle gesund!

Ihr/Euer Michael Hammerer

PräsidentDK-Verband
im Namen des gesamten Präsidiums

Keine Frühjahrsprüfungen!

Pressemitteilung im April 2020 zu „Frühjahrsprüfungen 2020“

Keine weiteren Frühjahrsprüfungen im Frühjahr 2020!

Das Präsidium des Jagdgebrauchshundverbandes e.V. (JGHV) hat vor dem Hintergrund der Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus, in sehr enger Absprache mit zahlreichen Zuchtvereinen und Vertretern der Jagdgebrauchshundevereine, am 07. April 2020 beschlossen, seine Mitgliedsvereine aufzufordern, im Frühjahr 2020, also auch nach dem 19.04.2020, keine weiteren Frühjahrsprüfungen durchzuführen. Diese Regelung gilt in allen deutschen Bundesländern und für die Mitgliedsvereine im Ausland. Sie ist auch dort anzuwenden, wo keine behördlichen Beschränkungen bestehen.
Die Anlagenprüfungen der Zuchtvereine im Frühjahr sind unverzichtbares Element der Zucht-lenkung. Vor den derzeit bestehenden Ausgangsbeschränkungen konnten, von den jährlich rund 520 durchgeführten Verbandsjugendprüfungen (VJP), erst 30(!) Prüfungen abgehalten werden. Dadurch wurden bislang ca. 3% des Jahrgangs geprüft. Die prozentualen Zahlen der weiteren Frühjahrsprüfungen (u.a. Derby, Anlagenprüfungen der Spezialzuchtvereine mit Spurarbeit) im JGHV sind nahezu identisch. Selbst bei größtem organisatorischem Aufwand ist es daher unmöglich, den für die qualifizierte Tierzucht notwendigen Anteil an Junghunden, über alle Rassen hinweg, im Zeitfenster bis Anfang Mai zu prüfen – immer vorausgesetzt, dass dies überhaupt rechtlich möglich wäre.
Diese Fakten und die seitens des JGHV nach wie vor bestehende Fürsorgepflicht gegenüber Hundeführern, Richtern und deren Familien, aber auch der Wunsch nach Gleichbehandlung und Solidarität lassen bei rationaler Betrachtung keine andere Entscheidung zu. Nicht ver-gessen werden darf ergänzend, dass es insbesondere den Erstlingsführern, ohne entsprechende Durchführung von Übungstagen derzeit nicht möglich war und ist, ihre Hunde hinreichend vorzubereiten. Mit der vom Präsidium des JGHV getroffenen Entscheidung, besteht zum Thema Frühjahrsprüfungen jetzt Planungssicherheit für Veranstalter und Teilnehmer.Der JGHV wird in Kürze den betroffenen Zuchtvereinen eine Prüfung „Notlösung Spurarbeit – Corona 2020“ zur schriftlichen Abstimmung vorlegen. Die Prüfung enthält die Arbeit auf der Hasenspur mit möglicher Lautfeststellung und die Feststellung der Schussfestigkeit; sie soll ab dem 16.07. des Jahres (bis 15.11. d.J.) als einmalige Notlösung für das Jahr 2020 angeboten werden. Die Zuchtvereine des JGHV werden, für ihre jeweils betreute Rasse, Lösungswege aufzeigen, die sicherstellen sollen, dass der Prüfungsjahrgang 2020 durch entsprechende Sonderregelungen Eingang in die Zucht finden kann.
Der JGHV und die ihm angeschlossenen Zuchtvereine gehen dabei in ihren Überlegungen von der Hoffnung aus, dass im Sommer die Pandemie-Lage ein geordnetes, wenn auch von Vorsichtsmaßnahmen geprägtes, Prüfungswesen wieder zulässt.


JGHV e.V. 09.04.2020