Archiv der Kategorie: Aktuelles

Zweite Verbandsschweißprüfung in Metelen

Am 22. Mai 2021 fand unsere zweite Verbandschweißprüfung mit Prüfungsleiter Paul Bockhold statt.

In den Waldungen der Salm’schen Forstverwaltung mit Förster Udo Hüning war es uns auch in diesem Jahr wieder möglich naturgetreue 20 Stunden-Fährten zu legen. Der Tag war stürmisch mit kleinen Regenschauern. Gemeldet waren 4 Gespanne aus 4 Vorstehhundrassen. Ein DK, ein GM, ein KLM und ein DL. 4 x erschienen, geprüft und erfolgreich am Stück angekommen.

  1. Anton von der Quantwicker Windmühle (Großer Münsterländer) – 1. Preis
    Führer/in: Norbert Kortboyer
  2. Okira vom Heidesee (Kleiner Münsterländer) – 1. Preis
    Führer/in: Heinz Amshove
  3. Amy von der Alten Piccardie (Deutsch Langhaar) – 1. Preis
    Führer/in: Udo Hüning
  4. Gela von der Spreeaue (Deutsch Kurzhaar) – 2. Preis
    Führer/in: Marion Bertling

S.B.

Erste Verbandsschweißprüfung am 2.5.2012 um Kalkriese

Bei ruhigem und kühlem Wetter trafen sich das Richterteam Schweiß und eine Hundeführerin auf dem Hof Groß-Klußmann zur ersten Verbandsschweißprüfung des Jahres. Genannt waren drei Hunde, aber aus verschiedenerlei Gründen trat nur noch ein Hund zur Prüfung an. Das Richterteam erhielt zusätzlich noch Unterstützung durch einen Richteranwärter Schweiß.

Nach Begrüßung und Ansprache der Prüfungsleiterin (selbstverständlich unter entsprechenden Hygienevorgaben!!!) ging es los ins Revier.

1000m Wundfährte mit einer Stehzeit von 20 Stunden waren vorbereitet. Die Fährte führte durch hügeliges Gelände. Hochwald und Naturverjüngung wechselten sich ab.

1000m können so unendlich lang sein. Dazu kamen die Nervosität und Anspannung der Hundeführerin – einer Erstlingsführerin. Dennoch konnte das Gespann

Cando von der Steverquelle geführt von Frau Jana Herrschaft

die durchaus anspruchsvolle Fährte mit kleineren Schwächen meistern.

Das Gespann bestand im III. Preis.

Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil zur bestandenen Prüfung und herzlichen Dank an die Richter und den Richteranwärter für ihre Arbeit.

44. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung: 28.-31.10.2021 in Gehlenberg

 

Fällt leider aus wegen Corona!

Die letztjährige Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung mußte leider coronabedingt ausfallen. Um so größer die Freude, dass diese nunmehr nachgeholt werden soll.

Geplant ist diese vom 28.-31. Oktober 2021 in Gehlenberg. Ausschreibungen hierzu bitte  unter www.deutsch-kurzhaar.de oder den DK-Blättern einsehen.

Wer Interesse an einer Teilnahme mit seinem Hund hat und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, kann sich gerne bis zum 20.06.2021 bei Helmut Dierker, Bad Essen anmelden.

Meldungen an: Helmut Dierker, Bad Essen

Nennschluß: 20.06.2021

 

Totverbeller und Totverweiser

Ausbildung mit hohem Anspruch

Wer schon einmal das tiefe Bellen eines Hundes am gefundenen Stück durch den Wald hallen hörte, der weiß, was ich meine – das sind Gänsehautmomente.

Ein Totverbeller ruft seinen Herrn.

Die hohe Kunst des Totverbellens zu erlernen, dieser Herausforderung stellten sich im Frühjahr 2020 sechs motivierte Hundeführer/in mit ihren vierbeinigen Jagdkameraden unter Helmut Dierkers strenger Federführung. Helmut Dierker konnte in den vergangenen Jahren bereits mehrere Totverbeller erfolgreich ausbilden. Auch in diesem Jahr sollte ein junger Drahthaarrüde mit ihm diesen Weg beschreiten. Zwei weitere Teilnehmer entschieden sich, ihre Hunde zu Totverweisern auszubilden.

Die Fähigkeit und den Charakter eines Hundes für dieses Spezialfach zu erkennen, erfordert viel Erfahrung. Dazu kommt eine angepasste Ausbildung, die auch den Hundeführer miteinschließt.

Wie arbeitet der Totverbeller?

Der Totverbeller muss am erlegten oder verendeten Wild, dass er nicht bringen kann, verbleiben und anhaltend Laut geben, bis der Jäger ihn gefunden hat.

Die beste Voraussetzung für diese Arbeit ist ein festes Wesen und ein loser, lockerer Hals.


Der Totverweiser oder auch Bringselverweiser

kehrt im Gegensatz zum Totverbeller vom gefundenen Wild zum Jäger zurück und zeigt durch Aufnahme eines Bringsels am Halsband, z.B. ein kurzes Stückchen Holz oder Leder, dass er gefunden hat. Durch ständiges Hin- und Herpendeln führt er dann den Jäger zum Stück.

Totverbellen und Totverweisen werden auf der VGP bei den Vorstehhunden und auf der GP bei den anderen Jagdhunderassen als Zusatzfach im Anschluss an die Riemenarbeit geprüft.

Ich weiß nicht, von wem dieses Zitat stammt, aber

vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.

So war es dann auch in diesem Frühjahr. Es ist eine monatelange Arbeit einzuplanen und in kleinen, einzelnen Schritten mit ständigen Wiederholungen müssen die Hunde den Ablauf des Totverbellens erlernen. Die Ausbildung eines Totverweisers unterscheidet sich vom Totverbeller, wie vorher schon beschrieben. Aber auch hier müssen viele einzelne Schritte erlernt werden. Und für beide gilt gleichermaßen – üben, üben, üben.

Die Mühen, die Rückschläge und der Zeitaufwand haben sich gelohnt. Alle acht Hundeführer haben die VGP/GP mit ihren Hunden erfolgreich bestanden.

Sechs als Totverbeller und zwei als Totverweiser.

Das ist umso bemerkenswerter in Relation zu den Prüfungen in Deutschland insgesamt.

Bei den durchschnittlich 1200-1300 VGP Prüfungen pro Jahr bestanden

im Jahr 2016/6 Hunde,

im Jahr 2017/12 Hunde,

im Jahr 2018/5 Hunde,

im Jahr 2019/10 Hunde

als Totverbeller.

Nachzulesen im Deutschen Gebrauchshundestammbuch.

Bei den Totverweisern liegen die Zahlen höher. Hier werden im Schnitt 110-120 Hunde pro Jahr in das Deutsche Gebrauchshundestammbuch eingetragen.

Hier die Ergebnisse der VGP der einzelnen Kursteilnehmer:

VGP bei DK Artland Emsland e.V.:

Totverbeller:

Bero von der Nordhoop, DK, I. Preis/349 Punkte. Geführt von Frau Susanne Ruppel.

 

Jonny III vom Spanger Forst, DD, I. Preis/348 Punkte. Geführt von Herrn Helmut Dierker.

Axel vom Halauforst, DK, I. Preis/342 Punkte. Geführt von Herrn Jan-Hendrik Röhr.

Qucleo vom Kalkrieser Berg, DK, II. Preis/330 Punkte. Geführt von Herrn Tim Gresskamp.


Totverweiser:

Querschläger vom Kalkrieser Berg, DK, I. Preis/346 Punkte. Geführt von Herrn Matthias Gohmann.

VGP bei VDD Gruppe Osnabrück e.V.:

Totverbeller:

Birko van Niederlengerke, DD, I. Preis/352 Punkte. Geführt von Herrn Manfred Horstmeier.

Totverweiser:

Büxe van Niederlengerke, DD, I. Preis/342 Punkte. Geführt von Herrn Manfred Horstmeier.

GP bei Deutscher Jagdterrierclub e.V.:

Totverbeller:

Wolli vom Fliestal, DJT, III. Preis/282 Punkte. Geführt von Herrn Daniel Werries.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil an die Hundeführer, insbesondere an den Teilnehmer, der einen Totverbeller und einen Totverweiser erfolgreich geführt hat. Ein ganz besonderer Dank gilt Helmut Dierker. Seine immerwährende Hilfsbereitschaft und Weitergabe seines Wissens waren nicht unwesentlich am Erfolg beteiligt.

Auch in diesem Jahr ist wieder ein Ausbildungskurs für

Totverbeller/Totverweiser

geplant.

Wer Interesse hat, bitte umgehend bei Helmut Dierker melden. E-Mail: Dierker1@gmx.de oder 0171-9511252.

Die erste Einheit hat bereits stattgefunden.

April 2021

DG/FS

Corona – Eindrücke aus dem Klub

Liebe Mitglieder,

heute will ich einmal auf diesem Weg Stellung nehmen zur derzeitigen Corona-Situation in unserem Klub.

Diese, inzwischen weltweit ausgebreitete Pandemie, stellt alles auf den Kopf. Das begann für uns schon damit, dass Prüfungen, unsere Zuchtschau und auch unsere jährliche Hauptversammlung den politischen Vorgaben zum Opfer fielen. In enger Abstimmung mit unserem Verband und dem JGHV wurden Brücken für die Durchführung der Prüfungen gebaut. So konnten wir 2020 noch einige Solms und VGP Prüfungen durchführen. Darüber haben wir auf unserer Seite www.dk-artland-emsland.de berichtet. Die geplante Zuchtschau und unsere Jahreshauptversammlung dagegen konnten, Pandemie bedingt, nicht durchgeführt werden.

Alle Hoffnungen, dass sich die Situation 2021 zum Positiven wendet, wurden, wie uns allen bekannt ist, nicht erfüllt. Kurze Lücken in der Corona Entwicklung ließen es zu, dass wir wenigstens unsere Derby-Prüfungen mit entsprechenden Auflagen durchführen konnten. Abzusehen ist aber bereits heute, dass die notwendige Jahreshauptversammlung mit anstehenden Wahlen wohl infrage steht und ebenso unsere diesjährige Zuchtschau. Abzusehen ist auch, dass die geplante IKP in Ungarn wahrscheinlich abgesagt wird und was die ebenfalls geplante Kleemann angeht, wage ich noch keine Prognose.

Wir stehen ständig mit allen entscheidenden Stellen in Kontakt. Sollten sich also wider Erwarten Möglichkeiten ergeben, werden wir, ebenfalls auf diesem Wege, kurzfristig darüber berichten.

Die Zeit sollte dennoch genutzt werden, mit den Hunden weiter zu arbeiten. Irgendwann muss doch die Zeit der Einschränkung mal vorbei sein.

Wir alle freuen uns auf „bessere Zeiten“ – bis dahin Ho-Rüd-Ho und Kurzhaar voran.

Helmut Dierker

für den gesamten Vorstand

F.S. April 2021

Pressemitteilung im Januar 2021 zu „Frühjahrsprüfungen 2021“

Corona-Pandemie

Was ist mit den Frühjahrsprüfungen?

Nach wie vor hat die Corona-Pandemie unser Land fest im Griff und bestimmt unser tägliches Handeln. Diese Einschränkungen gehen auch an uns Jägern nicht spurlos vorbei. Ein unvorstellbarer, föderalistischer Flickenteppich sorgt für viele Fragen und nicht zuletzt für Verunsicherung. Während z.B. in Nordrhein-Westfalen Gesellschaftsjagden im Winter verboten wurden, hat man in Baden-Württemberg, vor dem Hintergrund der „Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit“, weiter auf Schalenwild gejagt – ein Beispiel von Vielen!

Der Jagdgebrauchshundverband, die Jägerinnen und Jäger mit Hund, sind Teil der Gesellschaft. Wir sind keine Randgruppe – wir sind „mittendrin“. Aus den Erfahrungen des Vorjahres planen wir unsere Frühjahrsprüfungen. Sie sind für unser Zuchtgeschehen unverzichtbar, wären aber zum aktuellen Stand in nahezu keinem Bundesland durchführbar.

Das Präsidium des JGHV hat die Stammbuchkommission beauftragt, für die im März und April anstehenden Prüfungen ein Konzept zu erarbeiten. Grundtenor der erarbeiteten Richtlinie ist die Senkung des Infektionsrisikos bei unseren Frühjahrsprüfungen durch situationsangepasste Organisation. Die Durchführung von Kleinstprüfungen (4 Hundeführer, 3 Verbandsrichter – davon einer als Prüfungsleiter, 1 Richteranwärter, 1 Revierführer) kann dabei ein Lösungsansatz sein.

Kein Mensch weiß wirklich, wie sich bis in den März/April das Seuchengeschehen in Deutschland und der Welt entwickelt. Das Präsidium des JGHV wird in Absprache mit seinen Landesverbänden alles tun, um in diesem Frühjahr den Jagdgebrauchshundenachwuchs prüfen zu können. Ob wir dies schlussendlich können oder ob wir die Notlösungen aus dem Jahr 2020 verlängern müssen, können wir heute noch nicht sagen aber auch daran müssen wir denken.

Als Präsident unseres Verbandes appelliere ich an Ihre Eigenverantwortung und Vernunft. Verwenden Sie Ihre Zeit nicht für die Suche nach Regelungslücken, sondern tragen Sie durch vorbildliches und vernunftbetontes Handeln dazu bei, dass wir als Gemeinschaft durch diese schwere Zeit kommen. Stellen Sie Eigeninteressen hinten an und denken Sie an unser gemeinsames Ziel: der Jagd gute Hunde zu Verfügung zu stellen. Ich bitte Sie! Bleiben Sie negativ – denken Sie positiv!

Ihr

Karl Walch, Präsident des Jagdgebrauchshundverbandes e.V.

Aktuelle Infos

Verlegung Derby 1 am 07.03. um Bakum

Aufgrund des verlängerten Corona-Lockdowns bis einschließlich dem 07.03.2021 können wir bereits heute absehbar das Derby 1 nicht durchführen. Aus diesem Grund wird dieser Prüfungstag auf den 14.03.2021 verschoben.

Keine Anmeldung mehr für Bakum möglich. Derby ist voll. Bitte auf die anderen Termine ausweichen.

Zuchtschau 2021

Aktuell können wir zur Zeit auch noch keinen Zuchtschau-Termin für 2021 festsetzen. Falls sich die Pandemie-Lage ändert und die Beschränkungen gelockert werden, setzen wir kurzfristig einen Zuchtschautermin an.

Bitte informieren Sie sich öfter hier auf der Seite.

Alternative Formwertbeurteilung

Alle Hundeführer, die für die Zucht dringend eine Formwertbeurteilung benötigen, sollen sich bitte um eine Einzelbewertung bemühen.

Weitere Informationen über den Zuchtwart.